Inhaltsverzeichnis
- Wie funktioniert ein Holzspalter stehend?
- Arbeit an einem Holzspalter stehend
- Welche Spaltlänge hat ein Holzspalter stehend?
- Holzspalter stehend für „schwierige“ Hölzer
- Welchen Stromanschluss benötigt ein stehender Holzspalter?
- Wie transportiert man einen stehenden Holzspalter?
- Welche Sicherheitsfunktionen sollte ein Holzspalter stehend besitzen?
- Was kostet ein Holzspalter stehend?
- Für wen lohnt sich ein Holzspalter stehend?
- Zusammenfassung:
- Empfehlungen für Holzspalter stehend
In diesem Artikel stellen wir den Holzspalter stehend (auch Vertikalspalter oder stehender Holzspalter genannt) genauer vor, gehen auf seine Funktionsweise sowie Vor- und Nachteile ein und erklären ob sich ein solches Modell für dich eignet.
Wie funktioniert ein Holzspalter stehend?
Ein stehender Holzspalter ist kraftvoller, platzsparender – aber in der Regel auch teurer in der Anschaffung.
Arbeit an einem Holzspalter stehend
Während beim waagerechten Holzspalter das Rundholz auf die Arbeitsfläche gehoben werden muss, wird bei einem Holzspalter stehend das Holz angekippt und an einem Ende auf die Arbeitsfläche gehebelt. Dies bedeutet einen deutlich geringeren Kraftaufwand. So ist es nach unserer Meinung möglich, dass auch größere Durchmesser und Längen von einer Person gehandhabt werden können.
Am stehenden Holzspalter positionierst du dich du während der Arbeit rückenschonend aufrecht, beim waagerechten Holzspalter meistens in gebückter Haltung (ein Vorteil besonders bei längerem Arbeiten).
Welche Spaltlänge hat ein Holzspalter stehend?
Spaltlängen bis zu einem Meter sind die Regel. Wir sind aber der Meinung, dass diese maximale Länge bei manchen Fabrikaten unrealistisch ist. Mehrfach mussten wir in unseren Tests erfahren, dass der Spaltkeil bei dieser Länge festklemmte.Dieses Manko dürfte für die Praxis aber eher unbedeutend sein, denn wer braucht schon Holzscheite von einem Meter Länge? Nichtsdestotrotz ist es richtig, dass auch Holzstämme von deutlich mehr als einem Meter für den Holzspalter stehend kein Problem darstellen. Hierin liegt ein Vorteil gegenüber waagerechten Holzspaltern, die meistens nur 50 Zentimeter lange Stücke bearbeiten können. Aber natürlich ist auch ein Vertikalspalter limitiert durch seine Bauweise: Bei Pfählen und richtig langen Zaunslatten von über 2 Metern wirst du auf Grenzen stoßen, da die maximale Arbeitshöhe irgendwann erreicht ist.
Holzspalter stehend für „schwierige“ Hölzer
Hartholz, knorriges Holz, Stämme mit Seitenästen und besonders nasses Holz lassen sich generell deutlich schlechter spalten. Hierzu bedarf es eines hohen Drucks und damit stärkerer Motoren und eines massiven Gestells. Vertikalspalter zeigen diese Eigenschaften. In Zahlen ausgedrückt: Sie arbeiten mit einem beachtlichen Druck von 7 bis 30 Tonnen. Waagerechte Holzspalter spalten mit höchstens 5 Tonnen.
Welchen Stromanschluss benötigt ein stehender Holzspalter?
Mit zunehmendem Kraftaufwand muss auch die Motorleistung ansteigen. Die Holzspalter stehend arbeiten deswegen mit Motorleistungen von mindestens 3.000 Watt und sind mit leistungsstarken Drehstrommotoren ausgerüstet, die in vielen Fällen eine 380 Volt Starkstromsteckdose erfordern (für unsere Tests ein maßgebliches Entscheidungskriterium). Die meisten waagerechten Holzspalter hingegen kann man flexibel an jede 220 Volt Steckdose anschließen.Wie transportiert man einen stehenden Holzspalter?
Der 109kg schwere Atika Holzspalter lässt sich im Test dank solider Bereifung angenehm schieben und bewegen.
Außerdem solltest du bedenken, dass die Vertikalspalter zwar weniger Grundfläche benötigen als die waagerechte Variante, andererseits brauchen sie eine größere Höhe zwischen ca. 1,50 und 1,80 Metern. Du solltest also den Abstell- als auch den Arbeitsplatz mit in die Kaufentscheidung einbeziehen.
Welche Sicherheitsfunktionen sollte ein Holzspalter stehend besitzen?
In Deutschland produzierte stehende Holzspalter werden nur mit Zweihandbedienung ausgeliefert. Beide Hände betätigen dabei gleichzeitig seitliche Schalter, so dass keine Hand in die Gefahrenzone kommen kann. Sollte einer dieser Schalter nicht gedrückt sein, so fährt der Spaltkeil automatisch wieder in seien Ausgangsposition zurück. Zusätzlich sollten die Hände noch durch Griffmulden geschützt sein. Ausländische Fabrikate verfügen nicht immer über diese Standards.
Achte beim Kauf zusätzlich auf spritzwassergeschützte Kabelanschlüsse und Schalter mit VDE-Zertifizierung.Viele Holzspalter stehend haben Seitenstützen, damit die Spalthälften nicht zur Seite kippen und Personen verletzten können. Dies ist zusätzlich ein Vorteil beim mehrfachen Spalten eines größeren Holzstückes, da die Keile nicht wie beim waagerechten Typ wieder von der Erde aufgehoben werden müssen, sondern im Gerät verbleiben. Schnelles Auflesen oder gar eine direkte Weiterverarbeitung ist somit möglich.
Was kostet ein Holzspalter stehend?
Für Einstiegsmodelle stehender Holzspalter zahlst du ab 500 Euro – bei Geräten für den gewerblichen Einsatz auch mehrere tausend Euro.
Waagerechte Holzspalter werden im Fachhandel zwischen 100 und 300 Euro angeboten.
Für wen lohnt sich ein Holzspalter stehend?
Wir haben gerade von sehr leistungsstarken Maschinen gesprochen, die mit über 100 Kilogramm gerade so zu bewegen sind und meist mit Verbrennungs- und Starkstrommotoren arbeiten. Das lässt Rückschlüsse auf eine professionelle Zielgruppe zu. In der Tat wird ein Holzspalter stehend häufig in Forst- und Landwirtschaftsbetrieben eingesetzt. Aber auch in der holzverarbeitenden Industrie findet er Anwendung. Im häuslichen Bereich könnte er für dich interessant sein, wenn du viel oder besonders hartes Holz spalten möchtest.Zusammenfassung:
Stehende Holzspalter sind robust gebaut, arbeiten mit deutlich höherem Druck und können auch knorriges und nasses Holz verarbeiten. Stammlängen bis zu einem Meter sind möglich. Die Arbeit erfolgt rückenschonend im Stehen, das Einbringen des Holzes ist leichter als bei den waagerechten Verwandten. Nachteilig sind der höhere Anschaffungspreis und eventuell der Anschluss an eine Starkstromsteckdose mit 380 Volt. Waagerechte Spalter können mit ihren ca. 50 Kilogramm leicht transportiert werden, wogegen Vertikalspalter ab 100 Kilogramm wiegen und wie eine Sackkarre geschoben werden.
Zusammengefasst lässt sich ein Holzspalter stehend folgendermaßen definieren:
Funktionsweise: | Der Spaltkeil fährt senkrecht durch den stehenden Holzstamm und spaltet ihn |
Auswurf: | Es erfolgt kein direkter Auswurf. Das Holz verbleibt meist in den Haltzangen und kann weiterverarbeitet werden |
körperlicher Aufwand: | der Stamm wird senkrecht auf den Spalttisch gestellt (ggf. mit Kettenzügen). Moderater Aufwand. |
Holzlänge: | Kurz- und Langholz lassen sich gleichermaßen bearbeiten |
Gewicht: | Das Gewicht ist mit über 100 Kilogramm erheblich schwerer als bei liegenden Holzspaltern |
Spaltleistung: | Gegenüber liegenden Holzspaltern ist ein Holzspalter stehend leistungsstärker und bringt eine Spaltkraft von 7 bis über 30 Tonnen an den Tag |
Zielgruppe: | Eher für professionelle Holzbetriebe, Land- oder Forstwirtschaften geeignet |
Preis: | Ein Holzspalter stehend kostet ab 500 EUR. Professionelle Geräte sind mit vierstelligen Anschaffungskosten verbunden |
Tipps: | Der Platzbedarf in der Fläche ist niedrig, dafür solltest du für ausreichend Arbeitshöhe sorgen |
Empfehlungen für Holzspalter stehend
Im Laufe der vergangenen Jahre haben wir etliche stehende Holzspalter ganz genau getestet und kritisch bewertet (» zu unseren Testberichten für stehende Holzspalter). Im Folgenden haben wir dir eine Empfehlung für 3 besonders herausstechende Maschinen zusammengestellt.
- Fazit: Hier bekommst du genügend Spaltkraft für dein Geld.
- 3.500 Watt Motorleistung
- 8t Spaltdruck
- 550mm Spalthub
- 550mm Spaltgutlänge
- 108,5kg Gewicht
- Fazit: Guter stehender Holzspalter für die Kaminholzherstellung.
- 3.500 Watt Motorleistung
- 14t Spaltdruck
- 850mm Spalthub
- 1040mm Spaltgutlänge
- 194,9kg Gewicht
- Fazit: Schnelle Powermaschine - besonders für größere Holzmengen geeignet.
- 3.500 Watt Motorleistung
- 14t Spaltdruck
- 850mm Spalthub
- 1040mm Spaltgutlänge
- 184,9kg Gewicht