Inhaltsverzeichnis
- Welche Kaminholzregale gibt es?
- Vorteile von einem Kaminholzregal
- Was musst du beim Kauf von einem Kaminholzregal beachten?
- Was musst du bei der Lagerung in einem Kaminholzregal / Kaminholzunterstand beachten?
- Wie lange sollte das Brennholz im Kaminholzregal liegen?
- Unsere Kaminholzregal-Empfehlungen
- Weitere empfehlenswerte Angebote für ein Kaminholzregal
Die Kosten für fossile Brennstoffe wie Öl und Gas steigen stetig an. Das ist nur einer der Gründe, warum das Heizen mit Holz sich einer zunehmenden Beliebtheit erfreut. Um dein Kaminholz jedoch nicht nachträglich wegwerfen zu müssen, solltest du auf eine richtige Lagerung achten – sauber, trocken und sicher. Denn es sorgt nur richtig abgelagertes, trockenes Scheitholz für eine saubere und gute Verbrennung. Damit eine angenehm wohlige Wärme im gesamten Wohnbereich erzielt werden kann.
Ein Kaminholzregal für den Innenraum bzw. ein Kaminholzunterstand für die Lagerung im Freien bietet sich förmlich an. Genau darum dreht sich unserer Artikel. Wir sagen dir, was du beim Kauf von einem Kaminholzregal beachten musst und wie du dessen Inhalt am besten lagerst. Am Ende des Artikels stellen wir dir ein paar unserer Empfehlungen für Kamin- und Brennholzregale vor.
Welche Kaminholzregale gibt es?
Kaminholzregale für den Innenbereich
Diese Art von Kaminholzregalen sind für das heimische Wohnzimmer oder die Lagerkammer gedacht. Sie sind nicht Wind und Wetter ausgesetzt, dafür aber neugierigen Blicken. Ergo müssen sie eher schick aussehen, als witterungsbeständig.
Die meisten Modelle sind aus aus chromfrei kesseldruckimprägniertem Fichten- oder Kiefernholz. Das schlägt sich natürlich in erster Linie im Preis nieder. Durch die schnelle Herstellung und das günstige Material können die Hersteller hier im günstigen Preisbereich offerieren. Kleinere, tragbare Kaminholzregale im Innenbereich sind auch gerne aus formschönen geflochtenen Weidestrukturen.
Ein Kaminholzregal aus PVC-Kunststoff gewinnt zwar in den seltensten Fällen einen Schönheitspreis, ist dafür aber relativ leicht, zweckmäßig und sehr unempfindlich gegen äußere Einflüsse.
Und natürlich gibt es auch unter den Kaminholzregalen noch die Designermöbel. Die meisten davon sind freilich für den Innenbereich und machen direkt neben dem Kamin eine gute Figur. Besonders wenn sich in ihren Glas- oder Metalloberflächen das Glimmen des Feuers widerspiegelt.
Kaminholzregale für den Außenbereich
Kaminholzregale für den Außenbereich werden draußen meist an Hauswänden oder Schuppen aufgestellt. Schutz vor Feuchtigkeit und anderen Wettereinflüssen ist hier besonders wichtig. Ein reines Holzregal ist zwar günstig, kann aber nur bei recht trockenen und geschützten Plätzen auf deinem Grundstück empfohlen werden. Ein Blick lohnt auf Kaminholzunterstände aus Zinkalume Stahl (eine Mischung aus Zink und Aluminium). Interessanter ist da noch Cortenstahl, welcher im Laufe der Zeit von selbst rostet und somit deinem Kaminholzunterstand einen rustikalen Vintage-Look verleiht. Ein weiterer Blickfang im Garten sind Kaminholzunterstände aus feuerverzinktem Stahlblech, welche nur vorne geöffnet sind und von dort aus bestückt werden. Die Öffnung gibt es in verschiedenen Formen (Welle, Raute, Oval). Das unterscheidet diese Modelle von den typischen Regalen.
Besonders robust wird es, wenn Metallverstrebungen auf Abdeckungen aus Waschbeton, Basalt oder Schiefer treffen. Der Materialmix sieht nicht nur interessant aus, er bietet auch durch sein enormes Gewicht eine hohe Standfestigkeit. Und natürlich gibt es Kaminholzregale auch aus aus pulverbeschichtetem Eisen oder feuerverzinktem Stahlblech – besonders robust und für den Außenbereich wie geschaffen. Diese sind von Haus aus keine Augenweide, lassen sich aber kreativ gestalten und lackieren.
Vorteile von einem Kaminholzregal
Natürlich lassen sich deine Holzscheite auch so Lagern. Mit einem entsprechenden Regal bekommst du jedoch ein deutliches Plus an Stabilität und eine saubere Stapelung.
Für die Kaminholzregale im Innenbereich lassen sich hier die Hersteller einiges einfallen um mit deinem Wohnambiente zu harmonieren. Regale aus Glas oder Edelstahl sind hier an der Tagesordnung und verleihen dem Raum eine besondere Note. Hier sind Kriterien wie Optik und Design eindeutig vorn.
Dennoch: am besten eignet sich die die natürliche Trocknung im Freien durch Luftzirkulation, um den Wassergehalt des Holzes auf unter 15 % zu reduzieren. Dadurch wird eine Versottung des Kamins und ein erhöhter Schadstoffausstoß vermieden.
Im Außenbereich kommt ein Kaminholzunterstand meist mit einem kleinen Dach (zB. Bitumendachpappe) oder einer entsprechenden Abdeckung daher – so hälst du effektiv Nässe und Schädlinge aber auch Feuchtigkeit beinhaltendes Moos fern. Bessere Modelle verfügen sogar über ein Schrägdach mit Regenrinne und Überstand.
Nebenbei bietet ein Kaminholzunterstand natürlich auch die Möglichkeit ein praktischer Sichtschutz zum Nachbarn zu sein. Dabei muss er nicht zwingend nur pragmatisch sein – einige besonders dekorative Modelle eignen sich gut um zusätzlich deinen Garten zu verschönern.
Was musst du beim Kauf von einem Kaminholzregal beachten?
Über ein paar Dinge solltest du dir im vornherein klar sein. Hier mal eine kurze Checkliste:
- persönliche Vorstellungen und Ansprüche
- Zweck
- Verwendung im Innen- oder Außenbereich
- Gegebenheiten am Aufstellungsort
- generelles Platzangebot
- gewünschtes Fassungsvermögen
- Budget (Preise von 30EUR bis über 1.000EUR möglich)
- passendes Zubehör im Sortiment wie z.B. eine Unterlage oder Kaminbesteck
- Erweiterungen des Regals möglich?
Die wichtigste Entscheidung ist natürlich erstmal die nach der Größe. Ein Kaminholzregal muss mindestens von der Kapazität her den jährlichen Bedarf an Brennholz aufnehmen können. Wir empfehlen ein größeres Regal. So kannst du bereits an einer Stelle dein Brennholz entnehmen, während es an anderer noch trocknet. Bei größeren Mengen kannst du natürlich auch auf mehrere Regale zurückgreifen.
Als nächstes gilt es die Tiefe zu berücksichtigen. Gängige Kaminholzregale und auch Kaminholzunterstände haben Maße zwischen 35cm und 100cm. Sie können je nach Abmessung 2-3 Ster Kaminholz aufnehmen. Zu welchem Modell du in diesem Fall greifst hängt von dem Brennholz ab das du lagern möchtest. In ein 70cm breites Regal passen beispielsweise zwei 33cm lange Holzscheite, aber nur ein 50cm langer.
Das Gesamtfassungsvermögen ergibt sich logischerweise aus Höhe x Breite x Tiefe.
Alle Kaminholzregale werden in der Regel zerlegt angeliefert und von dir selbst mit einer Anleitung zusammenmontiert.
Was musst du bei der Lagerung in einem Kaminholzregal / Kaminholzunterstand beachten?
Die Position solltest du dir schon vorher gut überlegen. Als idealer Aufstellort für ein Kaminholzregal wird ein fester, ebener Untergrund zwingend benötigt. Mit einem Betonsockel bist du auf der absolut sicheren Seite. Ebene Gehwegplatten, oder Steinpflaster tun es in der Regel aber auch.
Die Holzscheite brauchen Luftzufuhr und Zirkulation von mehreren Seiten um möglichst gleichmäßig zu trocknen und die Restfeuchtigkeit entweichen zu lassen. Wind sollte also hindurchwehen können. Dafür ist es ratsam, dass mindestens eine Seite deines Kaminholzregals immer offen steht.
Dabei zeigt die Rindenseite nach unten, da es sonst zur Fäulnisbildung kommen kann. Es ist selbstverständlich, dass du dein Holz vor Nässe und Witterung schützt. Ein Außenregal sollte also nicht an der Wetterseite stehen. Selbst dünne Rundhölzer müssen vor dem Einschichten gespalten werden, denn dies beschleunigt den Trocknungsprozess und verhindert einen möglichen Schimmelbefall. Bei einem Kaminholzregal ist das weniger ein Problem, da die meisten Modelle sowieso für den Gebrauch innerhalb der eigenen vier Wände gedacht sind. Bei einem Kaminholzunterstand im Freien ist das schon wichtiger. Es versteht sich von selbst, dass eine Lagerung im Keller aufgrund unzureichendem Luftzug und vorherrschender Feuchtigkeit nicht in Frage kommt.
Während es nach oben trocken sein muss, ist von außen eine Umlüftung sehr wichtig. Alle Seiten von deinem Kaminholzregal sollten also offen und nicht zugestellt sein. Deswegen sollte ein Kaminholzregal auch nicht direkt an der Wand stehen sondern einen Spalt (ca. 10 – 20 Zentimeter) davon entfernt. Das schützt auch umgekehrt deine Hauswand vor Eindringen von Feuchtigkeit aus nassem und frischen Holz.
Zudem raten wir von großflächigen Abdeckungen mit luftundurchlässigen Planen ab. Wenn das Holz nicht trocknen kann und sich Nässe ansammelt bilden sich im schlimmsten Fall Pilze, Moos und Schimmel.
Wie lange sollte das Brennholz im Kaminholzregal liegen?
Damit es richtig austrocknen kann empfehlen wir eine Lagerungszeit von anderthalb bis zwei Jahren. Das hängt natürlich im Einzelnen von der Holzart als auch von der Beschaffenheit der Holzscheite ab. Während Nadelholz unter optimalen Voraussetzungen schon nach einem guten Jahr Trocknungszeit verfeuert werden kann, dauert es bei den meisten Laubhölzern zwei bis drei Jahre. Kürzere Zeiten resultieren in Brennholz, was noch zuviel Restfeuchte enthält. Bei Zeiten über vier Jahren verliert das Holz hingegen seine gasreichen Bestandteile und somit einen Teil seines Brennwertes.
Unsere Kaminholzregal-Empfehlungen
Die folgenden Kaminholzregale haben wir im Rahmen unserer Holzspaltertests auch bestellt, montiert und genauer unter die Lupe genommen – und können sie in Sachen Qualität als auch aus unterschiedlichsten optischen Gesichtspunkten sehr empfehlen:
Für Puristen: der Holzstapelhalter (versch. Sets)
Super beliebt bei den Puristen: der Holzstapelhalter zum selbst zusammenbauen. Das Set enthält 4 der Stapelhalter als lackiertem Stahl. Beim Aufbau gibt es nun wahrlich keine Probleme: du kaufst die nötigen Verstrebungen aus Holz dazu und steckst einfach alles zusammen. Die Länge der Verstrebungen kannst du frei wählen. Das gibt dir den großen Vorteil dass du selbst entscheiden kannst wie breit und hoch dein Kaminholzregal am Ende wird. So lässt es sich prima an deine Raumverhältnisse anpassen. Es geht noch weiter: mit der Wahl des Holzes kannst du natürlich auch den Look deines Kaminholzregales bestimmen. Die Schweißnähte der Metallkonstruktion sind sauber. Wenn du die Herstellerangaben (Kantholz Senkrecht: 70x70mm, Kantholz Wagerecht: 40x60mm) einhälst beim Kauf der Holzverstrebungen, wird auch alles passgenau sein. Wir raten bei größeren Kaminholzregalen die Positionierung an einer Rückwand (mit leichtem Abstand für die Luftzirkulation). Eventuell mit Halterungen.
Dieses Regal eignet sich somit super als einfache und sehr preisgünstige Lösung für Do-It-Yourself Heimwerker, Puristen und Sparfüchse. Mit dem Zukauf der Verbindungshölzer kannst du super die Maße deines Kaminholzregales an deine Räumlichkeiten anpssen.
Die Stapelhilfe gibt es als praktisches 2-er und 4-er Set. Holzstapelhalter bei Amazon ansehen »
Für Designliebhaber: Glas-Kaminholzständer DACIO (versch. Größen)
CLP Kaminholzregal/Kaminholzständer Dacio
Dezent und edel: die Glas/Edelstahlkonstruktion ist optisch ein echt hochwertiger Hingucker – in 10 verschiedenen Größen!
Ein echter Hingucker ist das Kaminholzregal von CLP – erhältlich in über 10 unterschiedlichen Größen. Zwischen zwei Sicherheits-Glasplatten werden die Holzscheite positioniert – gut sichtbar und schick ins rechte Licht gerückt. Sicherlich eignet sich dieses Kaminholzregal nicht für riesige Mengen Brennholz – dafür ist es aber auch nicht gedacht. Für den kleinen heimischen Kamin inmitten herrlichem Wohnambiente passt sich dieses Schmuckstück jedoch schnell ein. Die Glasplatten werden von 4 Edelstahlrohren zusammen gehalten und liegen auf Bodenschützern auf. Absoluter Blickfang für’s Auge und definitiv zu schade um irgendwo in der Ecke zu stehen. Alle Größen vom Kaminholzregal DACIO bei Amazon ansehen »
Schlichte Eleganz: Einfache Kaminholzregale (versch. Varianten)
Das Kaminholzregal überzeugt durch Funktionalität und Aussehen! Im eher klassisch schlichtem Stil passt es sich gut in die heimische Stube ein. Das pulverbeschichte Metall scheint in mattem schwarz und bringt sich nicht zu sehr in den Vordergrund sondern bildet eher einen dezenten Rahmen um dein Brennholz. Die Montage ist schnell erledigt und bedarf keiner Anleitung. Das Regal steht wackel- und sturzfest und fasst je nach gewählter Größe (mehrere Größen zur Auswahl) gut einige Körbe Holzscheite. Es eignet sich somit wunderbar als Allrounder neben dem Kamin im Hause. Alle Varianten dieser Kaminholzregale bei Amazon ansehen »
Wetterfest und Beständig: Kaminholzunterstand für Außen
Für den Außenbereich gibt es auch was. Ein Kaminholzunterstand mit Rückwand in verschiedenen Größen. Das ist was für Pragmatiker: das Holzregal (237 cm x 114 cm x 203 cm ) ist schnörkellos und auf maximales Fassungsvermögen konzipiert. Mit bis zu 4,5m³ passt auch ordentlich Holz rein. Es gibt auch kleinere Varianten des Regals zu kaufen. Die Montage ist leicht – da viel schon vormontiert. Ab und zu mussten wir uns ein paar Teile zurechtbiegen. Mit etwas Geduld und Sachverstand stellt der Zusammenbau jedoch kein Problem dar. Mit der Rückwand vermeidest du, dass Holz hinter das Kaminholzregal fällt – dann etwas Abstand zur nächsten Wand solltest du schon lassen. Die Holzwände sind wetterfest und auch für den Außenbereich an deinem Haus geeignet. Das schwere Dach aus Holzlatten hält Regen von oben recht zuverlässig ab. Alle Größen von diesem Outdoor Kaminholzunterstand bei Amazon ansehen »
Rustikale Kaminholzständer mit passendem Besteck
Ebenfalls für den Innenbereich sind diese beiden Kaminholzregale aus schwarz lackiertem Metall. Der Stil ist ganz klar schlicht gehalten, verzückt dennoch mit kleinen Details wie verzierte Stangenenden. Das mitgelieferte Kaminbesteck (Schaufel, Besen, Schürhaken) macht einen wertigen Eindruck und ließ sich komfortabel einsetzen. Bei beiden Kaminholzregalen brauchten wir selbst nach der soliden Montage schon ein paar Scheite, damit sie fest stehen. Im leeren Zustand wirken sie etwas labil. Aber wann sind sie schon mal leer. Die beiden Kaminholzregale sind somit ein schöner Hingucker neben dem Kamin und zugleich ein praktischer Halter für ein paar Scheite.
2 etagiges Kaminholzregal bei Amazon ansehen »
Kaminholzständer bei Amazon ansehen »