Holzspalter https://holzspalter-tests.de 58165395 Mon, 29 Jan 2024 09:17:28 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.0.9 Günstiges Brennholz über Forstämter https://holzspalter-tests.de/ratgeber/guenstiges-brennholz-ueber-forstaemter/ https://holzspalter-tests.de/ratgeber/guenstiges-brennholz-ueber-forstaemter/#respond Thu, 27 Oct 2022 13:47:18 +0000 https://holzspalter-tests.de/?p=1496
Brennholz im Kamin
Immer mehr Verbraucher setzen angesichts der steigenden Energiepreise auf den Rohstoff Holz.

Gerade in der Zeit der Energiekrise und steigender Rohstoffpreise schauen sich viele Verbraucher nach günstigen Alternativen zu fossilen Energieträgern wie Öl, Kohle und Gas um. Brennholz könnte da die Lösung sein. Aber auch die Holzpreise können sich den marktwirtschaftlichen Prinzipien nicht einfach entziehen. Wenn die Nachfrage sprunghaft nach oben geht, so steigt auch der Preis.

Das resultiert in einem Holzpreis, der sich teilweise verdreifacht hat. Viele Fachhändler berichten von einem regelrechten Ansturm von Neukunden, sodass sie Probleme hätten, ihre Bestandsaufträge und Stammkunden zu bedienen. Lange Wartezeiten sind da noch das kleinste Übel.

Forstämter als günstigere Holzquelle

Eine günstigere Alternative können die lokalen Forstämter sein, die sich gerade in diesen Zeiten auf die Fahne geschrieben haben, bei der Grundversorgung mit Holz zur Seite zu stehen. Wir vom Holzspalter Ratgeber klären dazu die wichtigsten Fragen.

Was sind Forstämter:

Forstämter sind dein regionaler Ansprechpartner für Waldgebiete und deren Holzbestand. Ihre Kernaufgaben umfassen die Bewirtschaftung des Waldes, zu der insbesondere Holzernte und Holzverkauf, Waldpflege, Pflanzungen sowie die Jagd gehören.


Zwar zeichnet sich auch bei Forstämtern eine gesteigerte Nachfrage ab – allerdings kannst du so unter Umständen noch an Preise unter denen des Fachhandels kommen.

Mengenangaben beim Holzkauf

Wenn du mit dem Forstamt handelst, solltest du auf jeden Fall über die gängigen Messgrößen beim Holzkauf Bescheid wissen. Wir klären kurz auf:

nasses Brennholz
Schüttholz sind lose in einen Container geschüttete Scheite und Holzstücke – gemessen in Kubikmetern.
  • Festmeter (fm): ein theoretisches Maß, welches die Kubikmeter an Holz beschreibt. Jedoch ohne Lücken und Zwischenräume.
  • Raummeter (rm): ist die praktische Übersetzung des Festmeters, die auch Zwischenräume berücksichtigt. Deswegen entspricht ein Raummeter etwa 0,7 Festmeter.
  • Polterholz: Holzstämme mit mindestens einem Meter Länge. Diese sind auf den namensgebenden Poltern gestapelt, die du sicherlich schon mal im Wald am Wegesrand gesehen hast.
  • Schüttraummeter (srm): entspricht der Menge fertig gespaltener Scheite, die lose in einen ein Kubikmeter großen Stahlkäfig passen. (entspricht grob etwa 0,7 Raummeter oder 0,5 Festmeter)

Was kostet das Holz vom Forstamt?

Das örtliche Forstamt ist möglicherwiese nicht der direkteste aber sicherlich einer der günstigsten Wege, um an Brennholz zu kommen. Pauschale Preise können wir natürlich nicht nennen. Diese werden neben Baumart und Qualitätsklasse ebenfalls von Durchmesser und Länge des Holzes bestimmt. Ebenso spielen regionale und saisonale Einflüsse eine Rolle.

Meist liegen die Preise zwischen 10% und 20% unter denen der Holzfachhändler.

Wie kann ich Brennholz vom Forstamt beziehen?

Holz einfach so im Wald aufzulesen oder gar zu klauen ist selbstverständlich Diebstahl. Um legal an das begehrte Brennmaterial zu kommen, kontaktierst du am besten dein örtliches Forstamt. Die Kontaktmöglichkeiten findest du im nächsten Abschnitt.

  1. Das Forstamt ist dein erster Anlaufpunkt. Die Mitarbeiter dort wissen genau wo und wie viel Brennholz in ihren zuständigen Bezirken verfügbar ist. Von denen erfährst du letztlich auch die aktuell festgelegten Preisen.
  2. Du erhältst einen Holz-Sammelschein. Dieser berechtigt dich zum legalen Aufsammeln von Holz in den vereinbarten Mengen an den vorgesehenen Orten in einem bestimmten Zeitraum (in der Regel zwei bis drei Wochen).
  3. Du bist jetzt Selbsterwerber und darfst in dem vereinbarten Waldstück Holz sammeln. Das ist meist Kronenholz, Restholz oder nicht verarbeitbare Stämme, die im Wald herumliegen.
  4. Voraussetzung ist natürlich, dass du die benötigte Ausrüstung selbst mitbringst: dazu zählen gegebenenfalls Transportmöglichkeiten wie ein Transporter oder ein PKW-Anhänger, Schutzkleidung und optimalerweise eine Kettensäge.
  5. Alternativ kannst du dir das fertig gerückte und unentrindete Holz auch an die Waldwege platzieren lassen zum bequemen Abholen. Dieses liegt dann entsprechend markiert an so genannten Poltern am Wegesrand. Dieser Service kostet natürlich etwas mehr.

Liste der Forstämter

Im folgenden eine Liste aller Forstämter – alphabetisch geordnet nach Bundesland.

Welche Art von Holz kann ich erwarten?

Der Brennholzlagerplatz im Freien. Hier trocknen die Scheite bis sie den optimalen Brennwert erreicht haben.
Stämme oder Kronenholz – nach dem Auflesen ist der geeignete Transport und die richtige Weiterverarbeitung wichtig

Das Holz, welches du als Selbsterwerber im Wald vorfindest ist in der Regel Ausschussprodukt der Holzindustrie, welches für eine gewerbliche Weiterverarbeitung qualitativ nicht genügt. Für deinen Kamin aber schon. Dabei handelt es sich meist um Kronenholz und in wenigen Fällen auch Stammhholz.

Wichtig zu wissen ist dabei: Kronenholz aus der Baumkrone ist teilweise sehr dicht und stark verastet und zudem an den Astansätzen dicht gewachsen. Das Sammeln und Aufbereiten kostet also etwas Zeit. Eine Motorsäge vor Ort oder die Tischkreissäge dann später zuhause leistet da aus Erfahrung gute Dienste.

Welche Holzsorten?

Brennwerte verschiedener Holzsorten:

Die Holzsorte entscheidet natürlich maßgeblich darüber, wie gut du sie verarbeiten kannst, welche Brenneigenschaft und Heizwert sie mitbringt. Wenn du mehr über die Brennwerte verschiedener Holzarten wissen möchtest, haben wir dir hier eine umfangreiche Tabelle zusammengestellt.


Empfohlene Werkzeuge für die Weiterverarbeitung

Tischkreissägen

Wir empfehlen gerade für dicke und knorrige Äste professionelle Maschinen, die genügend Power unter der Haube haben. In Sachen Tischkreissägen haben wir für dich einige der leistungsstärksten Maschinen am Markt ausführlich getestet. Schau doch mal auf unseren Tischkreissäge Ratgeber vorbei.

Holzspalter

Für Stammholz bis zu einen Meter Länge eignet sich ein Holzspalter wunderbar. Mit diesem kannst du deine gesammelten Stämme in wenigen Schritten und mit kaum Aufwand in handliche und kamingroße Stücke spalten. Je nach Budget und Einsatzhäufigkeit können wir dir folgende Holzspalter empfehlen:

Scheppach HL760LS
  • Fazit: Der beste liegende Holzspalter im Test mit sieben Tonnen Spaltkraft.
  • 2.200 Watt Motorleistung
  • 7t Spaltdruck
  • 520mm Spalthub
  • 520mm Spaltgutlänge
  • 63kg Gewicht
Scheppach HL810
  • Fazit: Hier bekommst du genügend Spaltkraft für dein Geld.
  • 3.500 Watt Motorleistung
  • 8t Spaltdruck
  • 550mm Spalthub
  • 550mm Spaltgutlänge
  • 108,5kg Gewicht
Atika ASP 14 TS-2
  • Fazit: Schnelle Powermaschine - besonders für größere Holzmengen geeignet.
  • 3.500 Watt Motorleistung
  • 14t Spaltdruck
  • 850mm Spalthub
  • 1040mm Spaltgutlänge
  • 184,9kg Gewicht

Häufige Fragen unserer Leser

Selbsterwerber: wie wirkt sich das auf die CO2 Bilanz aus?

Unbedenklich. Holz, welches du als Selbsterwerber sammelst ist ja sowieso schon geschlagen und liegt im Wald herum. Beim verrotten würde genauso viel CO2 entstehen, wie wenn du es verbrennst. Deswegen macht das keinen Unterschied. Im Gegenteil: Durch den Griff zu bereits gefällten Holz sparst du auf der anderen Seite an anderen klimaschädlichen Brennstoffen wie Öl und Gas. Und durch den Selbsttransport sind die Transportwege kürzer als über den Fachhandel.

Was ist der Unterschied zwischen Kronen- und Stammholz?

Wie der Name schon sagt, kommt Kronenholz aus der Baumkrone und Stammholz vom Stamm des Baumes. Im Brennwert unterscheiden sich beide kaum, jedoch ist Kronenholz (viele Äste und kleine Zweige) aufwändiger zu sammeln, zu lagern und zu verarbeiten.

]]>
https://holzspalter-tests.de/ratgeber/guenstiges-brennholz-ueber-forstaemter/feed/ 0
Atika Holzspalter ASP 14 TS-2 https://holzspalter-tests.de/tests/atika-holzspalter-asp-14-ts-2/ https://holzspalter-tests.de/tests/atika-holzspalter-asp-14-ts-2/#respond Sat, 22 Oct 2022 21:52:24 +0000 https://holzspalter-tests.de/?p=1301 Unser heutiger Test dreht sich um einen starkstrombetriebenen Holzspalter – den Atika ASP 14 TS-2. Von diesem Hersteller haben sich ja bereits etliche Modelle in unserem Testranking recht weit oben platziert. Einige unserer damals getesteten Favoriten – wie zum Beispiel der Atika Holzspalter Benzin ASP 11N – sind jedoch vom Markt genommen und durch verbesserte Modelle ersetzt worden. Der Atika Holzspalter ASP 14 TS-2 ist als ein Kandidat der neuen TS-2 Serie eines dieser verbesserten Modelle und hat bei Kunden und Lieferanten schon etliche Lorbeeren abgesahnt. Wir prüfen ob diese zurecht vergeben worden.

Warum die neue Serie:

Mit der neuen TS-2 Serie verbessert Hersteller Atika nicht nur seine Produkte, sondern passt sie auch der neuesten EU Produktsicherheitsnorm EN 609:2017 an. Diese sieht insbesondere bei der Bedienung, Beseitigen von Verklemmten Holzteilen und Transport der Maschine wichtige Änderungen vor. Für dich ein Plus an Arbeitssicherheit.


Technische Daten vom Atika Holzspalter ASP 14 TS-2

Hersteller:Atika
Anschluss:400 Volt
Motorleistung:3.500 Watt
Spaltdruck:114 Tonnen
Spalthub:850 Millimeter
maximaler Spaltdurchmesser:300 Millimeter
maximale Spaltgutlänge:1040 Millimeter
Gewicht:184,9 Kilogramm

Montage / Verarbeitung vom Atika Holzspalter ASP 14 TS-2

Wir ordern ein Modell vom Atika Holzspalter ASP 14 TS-2 über unseren Fachhändler. Die Lieferung erfolgt zuverlässig und zügig. Das Gerät kommt gut verstaut und sicher bei uns an. Die Montage ist ebenfalls schnell in etwa 20 Minuten erledigt und dürfte selbst Laien keine nennenswerten Probleme bereiten. Wichtig dabei ist, dass du die Drehrichtung des Motors beachtest. Und natürlich das Einfüllen des Hydrauliköls.

Atika ASP 14 TS-2 Holzspalter - Einfüllen Hydrauliköl
An der unteren Seite des Atika ASP 14 TS-2 Holzspalters lässt sich bequem das Hydrauliköl einfüllen.

Schade, dass der Hersteller kein passendes Spaltkreuz gleich mit beilegt. Das war beim damals getesteten Atika Holzspalter Benzin ASP 11N bereits mit drin. Aber der Spaltkeil selbst verrichtet auch gute Dienste – mehr dazu im Praxistest.

Der orangenfarbene Benzin Holzspalter ist in unseren Augen gut verarbeitet und durchdacht konzipiert. Das Material ist robust und hochwertig, die Verbindungen nahtlos. In der Mitte thront eine stabile und gut geführte Spaltsäule. Alle wichtigen Teile wie Fixierkralle, Schutzarm, die Zweihandbedienung, der Ein- und Ausschalter sind gut erreichbar.

Atika ASP 14 TS-2 Holzspalter - Transportreifen
Dank solider, gummierter Reifen lässt sich der Holzspalter komfortabel transportieren – trotz über 100 Kilo Gewicht.

Dank des Fahrwerks, der leichtgängigen gummierten Räder und des praktischen Transportgriffs konnten wir den mit etwa 185 Kilogramm doch recht schweren Atika Holzspalter ASP 14 TS-2 noch ausreichend gut bewegen und bei Nichtgebrauch in der Garage platzieren. Überhaupt hat uns auch die Standsicherheit überzeugt – ein nicht zu unterschätzender Punkt beim Umgang mit kiloschweren Holzstämmen.

Arbeiten mit dem Atika Holzspalter ASP 14 TS-2

Kommen wir nun zum Praxistest vom Atika Holzspalter ASP 14 TS-2. Mit seinen 3.500 Watt bringt er ordentlich Leistung auf dem Papier. Aber was taugt er im richtigen Einsatz?

Atika ASP 14 TS-2 Holzspalter - Motor
Der Motor des Atika ASP 14 TS-2 Holzspalters kommt mit 3.500 Watt daher und leistet ordentlich Power.

Die obligatorische Zweihandbedienung vom Holzspalter ist jederzeit gut erreichbar und trägt ihren Teil zur Arbeitssicherheit bei.

Zur Fixierung nutzen wir die Fixierkralle und spannen den Baumstamm fest ein. Danach wird er unter dem Spaltkeil in Position gebracht.

Atika ASP 14 TS-2 Holzspalter - Bedienung
Der Atika ASP 14 TS-2 Holzspalter entsprcht den neuen EU Normen. Das betrifft auch die Bedienung.

Wir probieren im Test verschiedene Holztypen mit unterschiedlichen Dicken. Der Atika Holzspalter ASP 14 TS-2 beherrscht laut Hersteller Stammdicken von 120 bis 300 Millimeter problemlos. Das können wir nach unseren ersten Durchgängen bestätigen. Auch robusteren Hölzer oder Verästelungen konnten den 14 Tonnen Spaltdruck nicht wirklich etwas entgegensetzen. Unterm Strich können wir konstatieren: das Modell ist der dank seines leistungsstarken Motors zwar nicht der kraftvollste Holzspalter aus der Atika-Serie – genügt aber für die meisten Anwendungen.

Wenn es noch etwas mehr Power sein soll, verweisen wir auf die anderen Varianten der Reihe. Da gibt es auch Modelle mit 10, 12 oder gar 20 Tonnen Spaltkraft.

Atika ASP 10 TS-2

Gleiche Bauart aber mit 3.300 Watt und 10 Tonnen etwas weniger Spaltkraft. Dafür aber auch um einiges günstiger.

Bei Amazon.de ansehen

Atika ASP 20 N-2

Modell der N-Serie mit 20 Tonnen Spaltkraft. Größere Spaltgutlänge aber weniger Geschwindigkeit.

Bei Amazon.de ansehen

Kaminholzregal Hier findest du das richtige Kaminholzregal für deine Holzscheite. Regale ansehen »

Du willst effektiver arbeiten? Ein passendes Spaltkreuz erleichtert dir viel Arbeit. Unsere Empfehlungen »
Der Atika Holzspalter ASP 14 TS-2 kann Holzlängen bis zu 1.040 Millimeter spalten. Die Vorlaufgeschwindigkeit ist dabei je nach Holzart auf zwei Stufen einstellbar: 4,2 cm/s und 21,8 cm/s. Das ist praktisch, denn so können wir die Geschwindigkeit effizient auf unsere Bedürfnisse einstellen und somit den Spaltvorgang optimieren.

]]>
https://holzspalter-tests.de/tests/atika-holzspalter-asp-14-ts-2/feed/ 0
Spaltkeil https://holzspalter-tests.de/ratgeber/spaltkeil/ https://holzspalter-tests.de/ratgeber/spaltkeil/#respond Fri, 06 Nov 2020 15:26:57 +0000 https://holzspalter-tests.de/?p=1188 Um Holz als Feuerholz lagern zu können, muss es vorher gespalten werden, damit es gut trocknen kann und so einen höheren Brennwert erzielt. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, sein Holz in handliche Scheite zu zerkleinern – gern werden dazu beispielsweise Äxte genutzt.

Doch wenn diese sich im Holz verhaken, sind Spaltkeile die richtige Wahl, um besonders verhärtetes und verastetes Holz zu spalten. Bei kleinen Mengen von Holz lohnt sich das Spalten mit Spaltkeil und Spalthammer, doch beim Kauf sollten Sie bestimmte Punkte beachten, über die wir Sie im nachfolgenden Artikel informieren.

Unsere Empfehlungen für gute Spaltkeile

Was ist ein Spaltkeil?

Spaltkeil

Ein Spaltkeil ist ein Forstwerkzeug, mit dem Sie harte Holzstämme und Meterstücke spalten können. Dieses Werkzeug besteht aus Aluminium oder Stahl und unterstützt Sie beim Spalten langer, dicker sowie verasteter Stämme in zwei Teile. Gerade, wenn sich Holz mit einer Axt nicht zerteilen lässt, wird gern auf einen Spaltkeil zurückgegriffen – genauso auch, wenn die Axt im Holz stecken bleibt. Dann kann mit einem Spaltkeil der Riss im Holz vergrößert und selbst Meterstücke einfach zerteilt werden.

Ein Spaltkeil besteht aus einer einzelnen Schneide, die mit Stegen, Nuten oder Riefen versehen ist. Dadurch besitzt er genügend Halt im Holz und die Spaltwirkung wird verbessert. Dank seiner scharfen Spitze kann der Keil einfach am Holz angesetzt werden, ohne zu verrutschen.

Spaltkeile gibt es mit folgenden Maßen:

  • 15 bis 30 cm lang
  • 0,5 bis 3 kg schwer
  • Keilwinkel zwischen 10 und 25 Grad

Achten Sie beim Kauf des geeignetes Spaltkeils auf die richtige Größe, denn wenn er zu kurz ist, kann das Werkzeug schnell im Stamm verschwinden. Dann benötigen Sie einen zweiten Keil, den Sie versetzt einschlagen können.

Wie wende ich einen Spaltkeil an?

Ein Spaltkeil wird mit einem Spalthammer ins Holz getrieben, um so Brennholz in handliche Scheite zu spalten, die gut transportier- und lagerbar sind. Dazu wird der Keil in der Mitte oder nah am Rand des Holzes angesetzt – die Schneide steht dabei senkrecht und immer parallel zur Faser. Lange Holzstämme sollten liegend gespalten werden, indem entlang der Faser mehrere Spaltkeile nebeneinandergesetzt werden, bis der Stamm auseinanderfällt.

Nutzen Sie zum Ansetzen der Schneide im besten Fall einen schon vorhandenen Riss, dann lässt sich das Holz leichter spalten. Treiben Sie den Spaltkeil mit leichten Schlägen des Spalthammers ins Holz, bis er fest und gerade sitzt. Nehmen Sie anschließend einen sicheren Stand ein und schlagen Sie den Keil mit festen Schlägen ins Holz hinein, bis es bricht. Bricht das Holz nicht gleich, wie es z. B. bei längeren, dicken Stämmen der Fall sein kann, brauchen Sie einen zweiten, längeren Keil, den Sie neben den ersten Keil ins Holz schlagen.

Was kann man alles spalten?

Der Vorteil von Spaltkeilen ist, dass sie recht handlich sind, ohne Strom funktionieren und ja nach Material einfach in den Wald transportiert werden können. Spaltkeile aus hartem Material wie Stahl eignen sich für jede Art von Holz, herkömmliche Spaltkeile werden dabei hauptsächlich für Weichholz verwendet. Sollen andere Holzarten gespalten werden, greifen Sie am besten auf die Sonderformen des Spaltkeils zurück.

Spaltkeile eignen sich für Holz mit bis zu 50 cm Länge. Bei größeren Längen kann es dazu führen, dass sie sich verkanten. In diesem Fall lohnt sich der Einsatz eines Profi Holzspalters, der gerade bei größeren Holzmengen z. B. in der Forst- und Landwirtschaft Ihre Arbeit entscheidend erleichtern kann.

Worauf sollte man beim Kauf eines Spaltkeils achten?

Beim Kauf eines Spaltkeils gibt es ganz verschiedene Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten. Beachten Sie beispielsweise immer die passende Länge, damit der Keil nicht im Holz versinkt, bevor es komplett gespalten werden konnte. Auch Widerhaken und Einkerbungen sind wichtig, damit der Keil nicht einfach aus dem Holz herausspringen kann, sondern genügend Halt hat. Zudem sind Signalfarben besonders nützlich, damit Sie Ihre Spaltkeile nicht im Wald verlieren. Prüfen Sie außerdem die Schneide Ihres Spaltkeils: Sie muss nicht messerscharf, sollte aber auch nicht zu stumpf sein.

Beim Kauf eines Spaltkeils haben Sie nicht nur eine große Auswahl an Arten, sondern auch an Materialien und Größen. Für welchen Spaltkeil Sie sich dabei entscheiden, ist ganz abhängig davon, welcher Anwendung er dienen soll. Bestimmte Spaltkeile werden z. B. beim Fällen von Bäumen verwendet, während andere Spaltkeile nur zum Spalten von Holz genutzt werden dürfen. Folgende Arten von Spaltkeilen gibt es neben herkömmlichen Spaltkeilen:

  • Spaltgranate
  • Drehspaltkeil
  • Fällkeil

Spaltgranate

Mit einer Spaltgranate, die mit einer Schlagfläche von 6×6 bis 7,5×7,5 cm daherkommt und ca. 15 bis 17 cm lang ist, können Sie vor allem Kaminholz in handliche Scheite spalten. Durch die x-förmige Schlagfläche dieses Werkzeugs, bei dem sich zwei Keile im 90-Grad-Winkel kreuzen, können Scheite weit auseinandergetrieben werden. Dabei wird das Holz bereits in einem Arbeitsschritt in vier Teile gespalten, anstatt nur in zwei, wie bei herkömmlichen Spaltkeilen. Spaltgranaten sind meist aus Stahl gefertigt und laufen spitz zu, sind aber zu kurz für lange oder sehr dicke Stämme. Besonders gut können sie zum Spalten von weicherem Holz mit kleinem Durchmesser genutzt werden.

Drehspaltkeil

Der Drehspaltkeil ist ebenfalls eine Sonderform eines Spaltkeils, in diesem Fall ist dieser jedoch um 90 Grad in sich verdreht. Durch die gedrehte Kante des Keils wird das Holz beim Schlag mit dem Spalthammer aufgedrückt und noch schneller gespalten. Das liegt daran, weil die Kraft beim Einschlagen noch effektiver auf das Holz übertragen wird, was die Spaltwirkung zusätzlich verstärkt. Deshalb ist der Drehspaltkeil auch für sehr hartes, verastetes Holz bestens geeignet.

Fällkeil

Der Fällkeil ist als Spezialvariante eines Spaltkeils im Gegensatz zur Spaltgranate oder dem Drehspaltkeil nicht zum Spalten von Holz geeignet, sondern wird zum Fällen von Bäumen genutzt. Deshalb muss dieser Keil auch keine scharfe Schneide haben und verläuft gerade. Zum Fällen von Bäumen wird der Keil in den Fallschnitt eingetrieben und der Baum in die Fallrichtung gedrückt. Das schont gleichzeitig auch die Kettensäge, da so nicht das gesamte Gewicht des Baumes nur auf das Gerät drückt. Fällkeile werden nur aus Kunststoff oder Aluminium gefertigt, da sie in manchen Fällen auch mit der Kettensäge in Kontakt kommen können. Trifft dann Stahl auf Stahl, können Rückschläge passieren, das Material wird schneller abgenutzt und gefährliche Splitter können sich ablösen und Sie verletzen.

Aus welchen Materialien können Spaltkeile gefertigt werden?

Je nach dem, wofür die Keile verwendet werden sollen, gibt es Modelle aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff. Jedes Material hat dabei seine eigenen Vor- und Nachteile, die beim Kauf eines Spaltkeils beachtet werden sollten.

Kunststoff

Kunststoff ist ein recht weiches Material, weshalb es nicht zum Spalten von Holz, sondern nur zum Fällen verwendet werden kann. Denn mit ihrer dünnen Schneide sind Kunststoff-Keile nicht hart genug, um Holz zu spalten. Ein Vorteil dieses Materials ist jedoch, dass es nicht splittert und ein Kunststoff-Fällkeil deshalb problemlos mit einem Stahlhammer eingetrieben werden kann. Noch dazu sind Fällkeile aus Kunststoff durch ihr leichtes Gewicht einfach an die gewünschte Arbeitsstelle transportierbar.

Aluminium

Keile aus Aluminium können im Gegensatz zu Modellen aus Kunststoff zum Spalten und Fällen verwendet werden. Sie sind leicht, rosten nicht und können ebenfalls mit Spalthämmern aus Stahl eingetrieben werden. Da auch hier das Material recht weich ist, wird es schneller abgenutzt und verformt als bei einem Stahl-Spaltkeil, sodass es häufiger ersetzt werden muss.

Stahl

Spaltkeil Holzspalter
Ein Spaltkeil zum Einspannen an dem heimischen Holzspalter.

Spaltkeile aus Stahl werden nicht zum Fällen verwendet, da sie eine Gefahr für Ihre Kettensäge darstellen. Gerät diese nämlich an den Stahlkeil, können gefährliche Splitter abplatzen und auch die Motorsäge wird in Mitleidenschaft gezogen. Dagegen eignen sich Spaltkeile aus Stahl besonders gut zum Spalten von hartem und verastetem Holz, denn Stahl ist ein sehr hartes Material mit einem
hohen Eigengewicht.

Noch dazu können Sie es sehr scharf anschleifen. Achten Sie darauf, nur mit Kunststoff-Hämmern auf Ihren Stahlkeil zu schlagen, weil Sie sonst ebenfalls von Splittern gefährdet werden, wenn Sie auf einen Spalthammer aus Stahl zurückgreifen. Lagern Sie Ihre Spaltkeile außerdem trocken, da Stahl rosten kann.

Welche Sicherheitsvorkehrungen sind bei der Arbeit mit einem Spaltkeil zu beachten?

Wie auch bei der Arbeit mit der Axt oder einem Holzspalter müssen Sie Sicherheitsvorkehrungen treffen, wenn Sie Holz mit einem Spaltkeil bearbeiten wollen. Beachten Sie dabei: je kürzer das Holz, umso einfacher ist auch der Spaltvorgang! Kurze Holzstücke stellen Sie am besten auf einen Hackklotz aus Hartholz, der eine gute Arbeitshöhe bietet. Meterholz sollten Sie dagegen auf den Erdboden stellen.

Wichtig sind:

  • Schaffen Sie eine ebene und feste Auflagefläche für das Holzstück!
  • Nehmen Sie einen sicheren Stand ein!
  • Tragen Sie Schutzkleidung inklusive Schutzbrille gegen Splitter!
  • Nutzen Sie Werkzeuge aus Kunststoff, um auf Stahlkeile zu schlagen!
  • Nutzen Sie Signalfarben, um den Verlust des Keils zu verhindern!

Bekannte Hersteller von Spaltkeilen

Diese Hersteller bieten Spaltkeile jeder Art und aus verschiedenen Materialien an. Hier werden Sie sicherlich fündig, wenn Sie auf der Suche nach Spaltkeilen, Fällkeilen, Spaltgranaten oder Drehspaltkeilen sind.

  • Deuba
  • Ochsenkopf
  • Fiskars
  • Ztoma
  • Bison
  • Fundwerk

Fazit

Spaltkeile sind eine geeignete Möglichkeit, um Holz für den eigenen Bedarf zu spalten. So lassen sich Holzstücke unkompliziert in kleine Scheite zerkleinern, die z. B. zum Verfeuern im eigenen Kamin verwendet werden können. Achten Sie beim Kauf Ihres Spaltkeils darauf, für welche Zwecke Sie diesen verwenden wollen – soll er beispielsweise zum Fällen und zum Spalten genutzt werden können oder soll er schnell und effektiv Holz in vier Teile spalten? Davon abhängig ist die Wahl des Materials, aus dem der Spaltkeil gefertigt wird, und die Art des Werkzeugs. Nur wenn Sie diese Aspekte beachten, finden Sie einen Spaltkeil, der genau auf Ihre Ansprüche zugeschnitten ist.

Holzspalter

Viele Holzspalter erleichtern dir sogar noch mehr die Arbeit als nur ein einfacher Spaltkeil. Das Zertrennen von Holz wird dadurch effektiver, sicherer und leistungsstärker. Hier meine Empfehlungen:

Scheppach HL760LS
  • Fazit: Der beste liegende Holzspalter im Test mit sieben Tonnen Spaltkraft.
  • 2.200 Watt Motorleistung
  • 7t Spaltdruck
  • 520mm Spalthub
  • 520mm Spaltgutlänge
  • 63kg Gewicht
Scheppach HL810
  • Fazit: Hier bekommst du genügend Spaltkraft für dein Geld.
  • 3.500 Watt Motorleistung
  • 8t Spaltdruck
  • 550mm Spalthub
  • 550mm Spaltgutlänge
  • 108,5kg Gewicht
Atika ASP 14 TS-2
  • Fazit: Schnelle Powermaschine - besonders für größere Holzmengen geeignet.
  • 3.500 Watt Motorleistung
  • 14t Spaltdruck
  • 850mm Spalthub
  • 1040mm Spaltgutlänge
  • 184,9kg Gewicht
]]>
https://holzspalter-tests.de/ratgeber/spaltkeil/feed/ 0
Spanmesser https://holzspalter-tests.de/ratgeber/spanmesser/ https://holzspalter-tests.de/ratgeber/spanmesser/#respond Wed, 04 Nov 2020 11:06:45 +0000 https://holzspalter-tests.de/?p=1177 In diesem Artikel geht es rund um das Thema Spanmesser. Für Besitzer einer gemütlichen Kaminstelle oder Feuerschale dürfte diese praktische Werkzeug durchaus einen Blick wert sein. Ich erkläre dir, was ein Spanmesser ist, wozu er verwendet wird und zeige dir meine Kaufempfehlungen.

Unsere Spanmesser-Empfehlungen

Was ist ein Spanmesser?

  • Ein Spanmesser ist ein Werkzeug zum händischen Holz zerkleinern.
  • Ähnlich einer stationären, an der Wand befestigten Schere spannst du deinen Holzscheit zwischen die Schenkel des Spanmessers
  • Mit manuellen Druck führst du die Klinge nun durch den eingespannten Holzscheit durch und trennst kleine Späne ab.

Wozu brauche ich ein Spanmesser?

Wenn du mit einer Spaltaxt oder einem professionellen Holzspalter wuchtige Baumstämme in kleine Holzscheite trennst, fallen nebenbei noch dünne Holzsplitter ab. Die werden vorzugsweise genutzt, um den Grill, die Feuerschale oder auch deinen Kamin anzuheizen bevor dann das Feuer auf die dicken Holzscheite überspringt. Man nennt sie Anzündholz oder Anmachholz.
Solltest du kein Anzündholz zur Verfügung haben, lässt sich dieses mit Hilfe eines Spanmessers schnell herstellen. Durch den händischen Druck und die spitze Klinge kannst du problemlos die gewünschten Holzsplitter von den Holzscheiten abtrennen. Und durch die Führung ist das deutlich weniger gefährlich als mit einem Spalthammer oder -beil.

Was sind die Vorteile von einem Spanmesser?

Spanmesser
  • Anmachholz ist im Baumarkt recht preisintensiv. Mit einem Spanmesser kannst du dir die benötigte Menge jederzeit selbst im Handumdrehen herstellen.
  • Durch die Hebelwirkung übst du optimalen Druck auf den Holzscheit aus und kannst mit wenigen Kraftaufwand auch solides Holz spalten.
  • Die Montage eines Spanmessers ist einfach. Zudem ist es fast überall montierbar, unabhängig von Stromquellen und nimmt wenig Platz ein.
  • Das Spalten von Holz ist durch die Werkzeugführung weitaus weniger gefährlich als bei dem Einsatz von Spaltkeil, Spalthämmern oder Beilen.
  • Ein Spanmesser muss kaum gewartet werden. Ab und zu die Befestigung prüfen und das Scharnier ölen. Mehr ist es nicht.
  • Ein Spanmesser besteht aus robustem Gusseisen. Es lässt sich somit auch im Außenbereich nutzen und glänzt mit Langlebigkeit und langfristig scharfer Klinge.

Was kostet ein Spanmesser?

Ein Spanmesser bekommst du im Onlinehandel, im Holzfachmarkt, beim Werkzeughändler oder im Baumarkt. Der Preis liegt meist bei 80 bis 120 Euro.

Wo installiere ich ein Spanmesser?

  • Dein Spanmesser lässt sich In- und Outdoor (Garage, Veranda, Schuppen,…) gleichermaßen anbringen. Natürlich am besten dort, wo du auch dein Holz lagerst und zerkleinerst.
  • Wichtig ist eine solide Wand (Beton, Massivholz), denn es wirken beim Zerteilen sehr große Kräfte auf das Werkzeug. Trockenbauwände, Mauern aus Ytong-Steinen und Holzpanelwände sind zur Befestigung nicht geeignet.
  • Die Montagehöhe solltest du ungefähr an deiner Brust- bis Schulterhöhe orientieren. Denn so kannst du die beste Hebelwirkung bei moderatem Kraftaufwand auf den Holzscheit aufbringen.
  • Mit massiven Schrauben und Dübeln sollte dein Spanmesser fest an der Wand befestigt werden.
  • Für den Start kannst du das Scharnier anfangs mit wenigen Tropfen Öl geschmeidiger machen.

Wie funktioniert ein Spanmesser?

Das Spanmesser wird senkrecht an der Wand montiert. Besonders fest, denn auf das Werkzeug wirken nicht zu unterschätzende Hebelkräfte.

  1. Du öffnest das Spanmesser
  2. Der Holzscheit wird hochkant in das Spanmesser auf einen der unteren Zähne fest eingesetzt. Wähle den Winkel dabei so, dass er so steil wie möglich zu den Zähnen steht.
  3. Anschließend hälst du mit einer Hand das Holzstück fest und führst du das Messer am Griff mit einem hohen Druck durch den Holzscheit. Trenne dabei so kleine wie mögliche Späne ab. So musst du nicht soviel Kraft aufwenden.
  4. Achte auf gleichmäßige und nicht ruckartige Bewegungen, damit die Splitter und Holzteile nicht unnötig durch den Raum schießen.

Tipp: ein Behälter unter dem Spanmesser fängt herunterfallende Späne und Holzstücke gleich auf.

Was ist beim Umgang mit einem Spanmesser zu beachten?

  • Das Spanmesser sollte solide an der Wand befestigt sein. Prüfe in regelmäßigen Abständen die Verankerung. Das Spanmesser sollte für Kinder nicht erreichbar sein.
  • Ein sicherer Stand und gutes Licht ist wie immer beim Arbeiten das A und O.
  • Die das Holzstück haltende Hand muss immer einen gebührenden Abstand zu Klinge haben.
  • Die Scheite möglichst immer so senkrecht wie möglich in das Spanmesser einsetzen. So verhinderst du seitliches Ausplatzen.

Welche Hölzer lassen sich mit einem Spanmesser bearbeiten?

Sowohl Hart- (Eiche, Buche, Esche, Birnbaum, Kirschbaum, Nußbaum, Robinie) als auch Weichholz (Weide, Pappel, Linde) lässt sich mit einem Spanmesser problemlos bearbeiten.
Empfehlenswert sind natürlich Stämme, die von sich aus schon recht gut fasern wie Kiefer, Birke, Tanne, Buche, Fichte oder Esche. Denn dadurch fällt das Abtrennen ungemein leichter.
Achte darauf, dass abgehende Zweige und Unregelmäßigkeiten dein Holz nicht durchziehen. Dein zu bearbeitendes Holz sollte also astrein sein.

]]>
https://holzspalter-tests.de/ratgeber/spanmesser/feed/ 0
Sappie https://holzspalter-tests.de/ratgeber/sappie/ https://holzspalter-tests.de/ratgeber/sappie/#respond Sun, 30 Sep 2018 22:34:00 +0000 https://holzspalter-tests.de/?p=1100

Du schlägst Dein Brennholz selbst und suchst ein Werkzeug zur Unterstützung? Dann benötigst Du ein Sappie! Das urzeitlich anmutende Werkzeug ist äußerst hilfreich, wenn es darum geht, Stämme oder größere Holzstücke mit wenig Kraftaufwand zu bewegen. Aber auch andere Arbeiten können mit dem Sappie bewerkstelligt werden. Was, wie und warum haben wir hinterfragt und die Infos für dich gebündelt.

Was ist ein Sappie?

Ein typisches Sappie mit Stiel, Stahlkopf und auffälligem Dorn.

Ein typisches Sappie mit Stiel, Stahlkopf und auffälligem Dorn.

Ursprünglich kommt der Begriff Sappie aus dem Italienischen. Dort meint man mit „zappa“ die Hacke. Per Umweg über die französischen Sappeure gelangte der Begriff im 19. Jahrhundert nach Deutschland. Die Sappeure waren Teil der Militärgruppen. Bei ihren Märschen führten sie das Werkzeug mit sich.
Das Sappie (auch Sappel, Sappl oder Zapin) ist im Grunde sehr einfach aufgebaut, kann aber viel bewirken. Es besteht aus einem Stiel, an dem an einem Ende ein Griff, am anderen ein Stahlkopf angebracht ist. Der Kopf hat in etwa die Form eines Hammers und läuft nach vorn mit leicht gekrümmter Spitze – dem sogenannten Dorn – aus. Je nach Ausführung kann der Rücken des Kopfes glatt oder – ähnlich einer Säge – mit Zähnen versehen sein.

Wozu benötige ich ein Sappie?

Mit einem Sappie kannst du Stämme oder große Holzscheite kraft- und rückenschonend bewegen. Ob du sie wenden, ziehen oder drehen möchtest, ist gleich. Mit einem Sappie hast du immer einen guten Helfer an der Seite. Besonders für die weitere Verarbeitung, zum Beispiel mit dem Holzspalter, ist der Transport der großen Stücke mit dem Sappie sehr bequem.

Wie arbeite ich korrekt mit einem Sappie?

Die Arbeit mit einem Sappie ist so einfach wie sein Aufbau. Du greifst zum sicheren Führen den Griff und schlägst den Dorn mit Schwung in die gewünschte Stelle des Holzes. Der Dorn bleibt stecken und du kannst nun auch große Lasten recht einfach vom Fleck bewegen. Kürzere Hölzer können mit Hilfe des Sappies auch getragen werden. Einmal ins Hirnholz geschlagen, steckt der Dorn und kann als Verlängerung deines Armes die Last von unten stützen.

Wichtig ist, dass du sicher im Führen des Sappies bist. Gute Vorbereitung kann bei der Arbeit mit dem Sappie nicht schaden. Um später sicher im Umgang zu sein, sind Trockenübungen eine gute Idee. Nichts ist schlimmer, als bei der Arbeit einen Unfall zu erleiden, weil man nicht geübt genug mit seinem Werkzeug ist.

Worauf muss ich beim Kauf eines Sappies achten?

Am wichtigsten sind deine körperlichen Voraussetzungen. Sappies gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. So kannst du für dich zu allererst zwischen Handsappie und Sappie entscheiden.

Ein Handsappie ist mit bis zu 80 Zentimetern Länge eher für kleinere Arbeiten gedacht.

Ein Handsappie ist mit bis zu 80 Zentimetern Länge eher für kleinere Arbeiten gedacht.

Das Handsappie ist – wie der Name schon vermuten lässt – für kleinere Arbeiten gedacht. Mit einer Stiellänge von etwa 30 – 80 Zentimetern ist es gut lenkbar. Der Kopf ist mit maximalen 600 Gramm recht leicht. Er hat aber noch genug Gewicht, um eine gute Schlagkraft zu erreichen.

Ein „normaler“ Sappie ist mit einem deutlich schwereren Kopf versehen. Zwischen 1.100 und 1.300 Gramm Gewicht bringt er auf die Waage. Die Länge des Stieles beträgt etwa einen Meter. Je nach dem, aus welchem Material er gefertigt ist, bringt der Sappie ein gewisses Grundgewicht mit sich. Damit erreichst du beim Schlag eine deutlich höhere Kraft.

Generell gilt, dass mit wachsender Größe der zu bewegenden Stämme auch das Werkzeug größer gewählt werden sollte. Für die optimale Länge des Stieles ist deine Körpergröße das Maß der Dinge. Wenn du einen am Boden liegenden Stamm mit Hilfe des Sappies bewegen möchtest, sollte dir dein Werkzeug einen aufrechten Stand bei der Arbeit ermöglichen.

Was ist besser – ein Holz- oder Metallsappie?

Früher bestand der Stiel des Sappies aus langlebigem Holz. Heute gibt es das Werkzeug auch in der Metall-Variante. In diesem Fall ist der Stiel aus Aluminium gefertigt. Welche Ausführung du bevorzugst, hängt von deinen Vorlieben ab.

Während der Sappie aus Holz griffiger und wärmer in der Oberfläche ist, bietet auch die Variante aus Metall Vorteile. So ist das Werkzeug langlebiger und sehr stabil. Auch in Sachen Gewicht punktet ein Sappie aus Aluminium. Etwa 500 Gramm leichter ist ein Stiel von 50 Zentimetern Länge im Vergleich zur Ausführung in Holz. Das kann auf einen Arbeitstag ein erheblicher Unterschied sein.

Gibt es verschiedene Varianten des Sappies?

Ja, die gibt es. Je nach Einsatz ist bei verschiedenen Ausführungen der Kopf entsprechend gefertigt. Normaler Standard ist der Stahlkopf mit gebogenem Dorn und abgeflachtem Rücken. Hiermit kannst du sehr gut im Forst arbeiten, solange du es mit normalem Holz bei normalem Wetter zu tun hast.

Eine erweiterte Variante ist die Zahnung der Oberseite des Dorns. Die Zähne sorgen dafür, dass der Sappie sich im Holz verbeißt. Damit kannst du auch große Lasten bewegen, dein Sappie hält fest. Ist die Zahnung über den gesamten Rücken des Kopfes gezogen, kannst du die Spitze in das zu bewegende Holz treiben und den Rücken des Sappies an einem anderen Holz fixieren. Dadurch erzielst du maximale Hebelwirkung, ohne dass etwas ins Rutschen kommt.

Auch zusätzliche Funktionen können durch einen entsprechend ausgestatteten Kopf realisiert werden. Bei der Standard-Ausführung kannst du zum Beispiel dein Sappi umdrehen und als Hammer nutzen. Aber auch eine rückseitige Ausarbeitung als Beil ist im Handel erhältlich.
Eine besondere – und die frühere Form – des Sappies ist das Griesbeil. Es wird genutzt, um Schichtholz auszusortieren und aufzuschichten. Im Gegensatz zum Sappie besteht der Kopf am Ende des etwa 1,5 Meter langen Stieles aus zwei senkrecht aufeinander stehenden Dornen. Sie sind jeweils etwa 10 Zentimeter lang und besitzen eine schräg verlaufende Schneide. Der waagerechte Dorn wird zum Heranziehen des Holzes, der senkrechte zum Einstoßen und Aufschichten genutzt.

Muss ich bei der Arbeit mit einem Sappie Sicherheitsvorkehrungen treffen?

Wie immer bei Forstarbeiten gilt auch beim Sappie – Vorsicht ist das höchste Gebot! Versichere dich vor Beginn der Arbeit, ob dein Sappie in einwandfreien Zustand ist. Griff und Kopf müssen absolut fest am Stiel sitzen.
Auch wenn du geübt im Umgang mit dem Sappie bist, kannst auch du einmal daneben schlagen. Besonders die Schienbeine sind dann gefährdet. Achte also darauf, einen entsprechenden Schutz anzulegen. Handschuhe und Helm sollten ohnehin bei der Forstarbeit nicht fehlen.

Fazit

Mit einem Sappie bewältigst du einfache Rück- und Räumarbeiten im Forst auf die bequeme Art. Das einfach gehaltene Werkzeug unterstützt dich auf unkomplizierte Art. Durch sein geringes Gewicht ist es leicht mitzunehmen und nimmt nicht viel Platz weg.

Unsere Sappie-Empfehlungen

Zuletzt aktualisiert am: 30.03.2025 um 03:31 Uhr.

]]>
https://holzspalter-tests.de/ratgeber/sappie/feed/ 0
Holzspalter Benzin https://holzspalter-tests.de/ratgeber/holzspalter-benzin/ https://holzspalter-tests.de/ratgeber/holzspalter-benzin/#respond Fri, 21 Sep 2018 11:24:58 +0000 https://holzspalter-tests.de/?p=1028

Grundsätzlich erzeugt bei jedem Holzspalter ein Motor den hydraulischen Druck, der einen Spaltkeil oder ein Spaltkreuz in das Holz treibt und es so kraftvoll zerteilt. Unterschiede bei den verschiedenen Modellen findest du neben der Spalttiefe, dem maximalen Druck vor allem bei der Art des Antriebs. In diesem Artikel gehen wir genau auf einen Holzspalter Benzin ein – also ein kraftstoffbetriebenes Gerät. Wir klären für wen sich eine solche Maschine eignet, was die Vor- und Nachteile sind und zeigen die von uns getesteten Modelle und Kaufempfehlungen.

Wir haben Holzspalter Benzin getestet – hier unsere Ergebnisse: Aufgrund höherer Nachfrage unserer Leser haben wir vornehmlich elektrische Holzspalter getestet. Dennoch stellen wir in diesem Ratgeber natürlich auch zunehmend Benzin-Holzspalter Modelle genauer vor. Hier gelangst du zu den detaillierten Testberichten der Benzinspalter.

Für wen lohnt sich ein Benzin Holzspalter?

Elektro gegen Benzin Holzspalter

Klassische Modelle eines Elektro-Holzspalters und eines Benzin Holzspalters

Wie der Name sagt, erzeugt bei diesem Bautyp meist ein Benzinmotor (selten ein Dieselmotor) den benötigten Hydraulikdruck. Hieraus ergibt sich der größte Vorteil von Benzinholzspaltern: Sie arbeiten unabhängig und autark von jeglicher Stromversorgung. Somit sind sie besonders geeignet für flexible Arbeiten im Wald, an Ferienhäusern, Holzhütten und sonstigen Einsatzgebieten ohne Zugang zu Steckdosen.

Aber auch dort, wo elektrische Leitungen vorhanden sind, fehlt nicht selten eine 380 Volt Starkstromsteckdose, die für viele elektrischen Vertikalspalter eine notwendige Voraussetzung ist. Wie unsere Tests zeigen, begnügen sich nur kleinere waagerechte Holzspalter mit haushaltsüblichen 220 Volt Anschlüssen. Somit kann ein Holzspalter Benzin auch für den flexiblen Betrieb im Garten infrage kommen.

Außerdem lohnt eine Anschaffung, wenn dir der Transport schwerer Holzstämme aus dem Wald heraus zu mühsam erscheint. Dann könnte das Spalten mit einem Benzinspalter vor Ort eine Alternative sein, denn schließlich lassen sich Holzscheite leichter verladen und transportieren als ganze Stämme.

Der Motor von einem Holzspalter Benzin

Holzspalter Benzin Atika11n - Motor

Ein benzinbetriebener Motor ist äußerst leistungsstark und liefert bis zu 12PS.

Die meisten unserer getesteten Holzspalter Benzin haben kraftvolle 4-Takt-Motoren mit um die 200 Kubikzentimetern, Benzintanks für 4 – 5 Liter und einen Benzinverbrauch von rund 0,75 Litern pro Stunde. Gestartet werden Holzspalter Benzin mit einem klassischen Seilzugstarter, bekannt vom heimischen Rasenmäher.

Viele Benzinmotoren haben eine Leistung von 6 bis 12 PS und liegen dabei über den Modellen mit elektronischen Antrieb. Der Spaltkeil selbst arbeitet dabei mit einem Drehmoment ab 2.500 Newtonmeter. Insgesamt können wir benzinbetriebenen Maschinen also in der Regel eine sehr hohe Leistung und überdurchschnittliche Spaltkraft bescheinigen. Übertroffen werden sie oft nur noch von Holzspalter mit Zapfwellenantrieb. Diesen haben wir einen eigenen Artikel gewidmet.

Für welches  Holz eignet sich ein Holzspalter Benzin?

Resultierend aus der hohen Leistung ist ein Holzspalter Benzin natürlich gut gewappnet für fast alle deine Projekte. Selbst kleinere Benzinspalter arbeiten mit einem Druck von 10 Tonnen, große erreichen 30 Tonnen und mehr. Der von uns getestete und für gut befundene Atika Holzspalter Benzin ASP 11N kommt beispielsweise mit 11 Tonnen Spaltkraft daher und schafft Stammdurchmesser von bis zu 40 Zentimetern.

Holzstämme von bis zu 1,35 Metern Länge und bis zu 40 Zentimetern im Durchmesser sind für Benzinspalter im mittleren Preissegment unproblematisch.

Wegen des relativ hohen Drucks kann auch Hartholz und feuchtes Holz zuverlässig verarbeitet werden.

Erfahrungen aus unseren Tests: Wir sind der Meinung, dass dies aber nur bei Stammlängen von weniger als 1,35 Metern reibungslos gelingt. Das haben unsere Testergebnisse oftmals gezeigt. Für längere Stämme empfehlen wir den Blick auf spezielle Langholzspalter in entsprechenden Fachhandeln.

Sicherheit von einem Holzspalter Benzin

Holzspalter Scheppach HL1200 - Greifarme

Die Greifzangen halten den Holzscheit unter Druck fest. Das gespaltene Holz fällt nicht einfach zu Boden.

In Deutschland produzierte Holzspalter Benzin verfügen über eine obligatorische Zweihandbedienung. Dabei startet eine Hand den hydraulischen Vorschub des Spaltkeils, die andere Hand betätigt einen zweiten Schalter. Dieser sitzt oft am Haltedorn, mit dem der Holzstamm aufrecht gehalten wird. Wird nur einer der beiden Schalter losgelassen, fährt der Spaltkeil sofort zurück. Damit wird sichergestellt, dass beide Hände fern der Arbeitsstelle sind und nicht in den Spaltweg kommen.

Zusätzlich sind bei vielen Holzspaltern Benzin seitliche Sicherungsstützen angebracht, die ein seitliches Wegkippen der Spalthälften verhindern. Gerade bei größeren Stammhälften ist dies wichtig, um nahestehende Menschen zu schützen.

Stammheber: Einige Holzspalter Benzin verfügen über einen seitlichen Stammheber. Ein schwerer Baumstamm muss dann nicht mehr mit Muskelkraft aufgestellt werden, sondern er wird auf den Stammheber gerollt und von diesem senkrecht aufgerichtet auf die Arbeitsfläche. Dies ist nach unserer Meinung ein sinnvolles Accessoire, wenn du häufiger lange und dicke Stämme spalten willst.

Arbeitstempo beim Holzspalter Benzin

Nach unseren Recherchen ergeben sich deutliche Unterschiede beim Vorschub und Rücktransport des Holzkeils. Die Spanne reicht beim Holzspalter Benzin von 3 bis 6 Zentimetern pro Sekunde beim Vorlauf und 11 bis 20 Zentimetern pro Sekunde beim Rücklauf.

Einige Benzinholzspalter haben einen variablen Vorlauf. Entweder kannst du zwischen zwei Stufen oder einer frei einstellbaren Vorschubgeschwindigkeit wählen. Damit kannst du effizienter arbeiten bei unterschiedlichen Holzlängen. Oft benötigst du nämlich nicht den gesamten Spaltweg – gerade bei kleineren Holzstämmen.

Transport eines Benzin Holzspalters

Holzspalter Atika ASP 8N - Bereifung

Ein schwerer Holzspalter Benzin lässt sich dank solider Bereifung einigermaßen angenehm schieben und bewegen.

Zur stabilen Konstruktion kommt beim Benzinholzspalter noch der schwerere Motor. Dies erklärt das Gewicht von meist 200 Kilogramm aufwärts. Zum Transport werden sie wie eine Sackkarre geschoben. Dazu besitzen alle Modelle dicke Vollgummireifen und solide Handgriffe, die für die nötige Beweglichkeit sorgen wir der Atika Holzspalter Benzin ASP 11N.

Einige Fabrikate sind auf einem Autoanhänger montiert zum Transport in das Gelände. Diese unterliegen denselben Auflagen wie alle Kraftfahrzeug-Anhänger.

Sicherer Stand ist wichtig: Besonders im Wald ist der Untergrund meistens uneben und unbefestigt. Große und breite Reifen erleichtern den Transport im Gelände erheblich. Achte trotz des hohen Gewichtes immer auf einen geraden und festen Boden vor Arbeitsbeginn. Von wackeligen senkrechten Holzspaltern geht eine große Unfallgefahr aus.

Nachteile des Holzspalters Benzin

Ein Verbrennungsmotor erzeugt immer Abgase und ist lauter als ein Elektromotor.
Die Lärmbelästigung kann bei Holzspaltern Benzin erheblich sein. Unsere Nachforschungen ergaben, dass selbst leisere Benzinspalter etwa 90 Dezibel erzeugen, aber auch 110 Dezibel sind keine Seltenheit. Ein Arbeiten in Wohngebieten ist dadurch nur begrenzt und nicht zu jeder Zeit möglich. Auch im Wald solltest du beim Arbeiten mit Benzinholzspaltern einen Gehörschutz tragen.

Sicherlich muss man auch den höheren Wartungsaufwand des Benzinmotors im Vergleich zum Elektromotor nachteilig ansehen.

Tipp zum Anlassen des Benzin Holzspalters: Das von Vielen befürchtete „Nicht-Anspringen“ und kraftraubende Ziehen am Seilzugstarter gehört unserer Meinung nach mittlerweile der Vergangenheit an. Seit elektronisch geregelte Zündspulen im Einsatz sind ist ein Anlassen des Motors weitestgehend unkompliziert.

Preise des Holzspalters Benzin

Massive Bauweise und der zusätzliche Aufwand beim Verbrennungsmotor erklären den im Vergleich zu Elektrospaltern höheren Preis. Für Einstiegsmodelle musst du beim Benzinholzspalter 800 Euro investieren, kommerziell betriebene Spalter kosten bis zu 10.000 Euro. Nach unseren Recherchen werden die meisten Holzspalter Benzin im Preissegment von 1.500 bis 2.500 Euro angeboten.

Zusammenfassung

Holzspalter Benzin Atika11n - Spaltkreuz

Der benzinbetriebene Atika 11N beim Spalten von Holzstämmen mit bis zu 11 Tonnen Druck.

Bei Holzlänge und Stammdurchmesser sehen wir nur geringfügige Vorteile der Benzinspalter gegenüber den elektrischen stehenden Holzspaltern. Ihr größter Vorteil ist die räumliche Unabhängigkeit von jeglicher Elektroversorgung. Für Waldarbeiten sind sie ebenso unentbehrlich wie dort, wo keine 380 Volt Steckdose zur Verfügung steht. Auch in Sachen Leistung hat ein Holzspalter Benzin gegenüber anderen Modellen Vorteil.
Nachteilig sind dagegen die deutlich höheren Anschaffungskosten, der größere Wartungsaufwand und die Lärmbelästigung. Hier musst du für dich selbst entscheiden, was deine Kaufkriterien sind.

Funktionsweise: Ein Holzspalter Benzin arbeitet mit einem Kraftstoffgemisch, welches den Motor antreibt
Vorteile: Hohe Spaltkraft und Flexibilität am Einsatzort (da unabhängig von Stromquellen).
Nachteile: Hohes Gewicht. Ruß- und Lärmemission sind nicht zu vernachlässigen. Höhere Folgekosten durch Benzin und Wartung.
Spaltleistung: Die Spaltleistung ist extrem hoch. Sie beginnt ab 10 Tonnen und kann über 30 Tonnen betragen.
Zielgruppe: Professionelle Holzbearbeitung. Besonders für Anwendungen im Wald oder auf Großgrundstücken geeignet.
Preis: Der Anschaffungspreis ist mit meist über 500 EUR meist teurer als der von elektronischen Holzspaltern. Hinzu kommen Kosten für das Benzin.
Tipps: Wir empfehlen ein verstellbares Untergestell um rückenschonendes Arbeiten zu gewährleisten.
]]>
https://holzspalter-tests.de/ratgeber/holzspalter-benzin/feed/ 0
Holzspalter liegend https://holzspalter-tests.de/ratgeber/holzspalter-liegend/ https://holzspalter-tests.de/ratgeber/holzspalter-liegend/#respond Thu, 30 Aug 2018 14:53:10 +0000 https://holzspalter-tests.de/?p=982

Holz mit einer Axt zu hacken ist mühsam und zeitaufwändig. Ein Holzspalter liegend erledigt das Zerteilen in wenigen Sekunden und lässt sich wegen seiner kompakten Maße überall aufstellen. Erfahre in den folgenden Abschnitten mehr über Preise, Modelle und Vorteile von Horizontalspaltern.

Was ist ein liegender Holzspalter?

Bei einem Holzspalter liegend handelt es sich um ein Gerät, dass Baumstücke waagerecht zerteilt. Die gespaltenen Holzscheiten fallen nach dem Spaltvorgang seitlich auf den Boden.

Die wichtigsten Parameter eines Horizontalspalters sind:

  • Spaltkraft
  • Spaltgeschwindigkeit
  • Maximale Länge der Holzstücke
  • Motorleistung

Weitere Kriterien, die du beim Kauf beachten solltest, kannst du in unserer Kauf-Checkliste nachlesen.

Wie ist ein Holzspalter liegend aufgebaut?

Al Ko KHS 5204 Holzspalter - Gestell

Ein klassischer Holzspalter liegend mit waagerechtem Arbeitstisch und praktischem Untergestell.

Ein waagerechter Holzspalter besteht aus einem Gestell mit Rädern. Auf die horizontale Fläche, auch Mulde genannt, werden die Holzstücke gelegt. Anders als bei stehenden Holzspaltern kann dieser Arbeitsschritt je nach Gewicht des Spaltgutes und Höhe des Untergestells sehr kräftezehrend sein. Abhilfe schafft eine Ladevorrichtung, die jedoch nicht günstig ist.

Wie funktioniert ein liegender Holzspalter?

Eine vom Elektromotor angetriebene Druckplatte schiebt das Spaltgut gegen einen senkrecht stehenden Keil aus Metall. Bei stehenden Holzspaltern wird der Baumstamm dagegen senkrecht mit Hilfe von Krallen festgespannt. Ein hydraulisch angetriebener Kolben, der sich absenkt, zerteilt hier die Stämme.

Welche Spaltkraft hat ein Holzspalter liegend?

Bei Holzspaltern liegend unterscheiden wir zwischen Geräten für den privaten Gebrauch mit einer Spaltkraft von 4 bis 7 Tonnen, die Holzstücke mit einer maximalen Scheitlänge von 55 Zentimetern zerteilen, und professionellen Horizontalspaltern mit bis zu 55 Tonnen Spaltkraft, die auch meterlange Stämme zerlegen. Letztere werden vor allem als Spezialmaschinen in der Forstwirtschaft verwendet und sollen sowohl hier als auch in unseren Tests keine Rolle spielen. Wir fokussieren uns auf die gebräuchlicheren Maschinen.

Die Bedienung eines Holzspalters liegend ist sehr einfach. Bei den meisten Maschinen genügt es, das Holzstück auf die Mulde zu legen und einen Hebel zu betätigen, damit die Druckplatte in Bewegung gesetzt wird. Einige liegende Holzspalter sind mit einer Zweihandschaltung ausgestattet, um Deine Sicherheit während des Betriebs zu gewährleisten.

Effizienteres Arbeiten – Tipp 1: Manche Holzspalter liegend können die Holzstücke sowohl im Vor- als auch im Rücklauf zerteilen. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass Du damit gegenüber herkömmlichen Horizontalspaltern deutlich mehr Holz in der gleichen Zeit zerlegen kannst.

Welchen Stromanschluss nutzt ein liegender Holzspalter?

Die meisten Holzspalter liegend für den Privatgebrauch lassen sich mit der im Haushalt üblichen Spannung von 230 Volt betreiben. Das ist ein Vorteil gegenüber größeren Holzspaltern, weil Du keinen Starkstromanschluss brauchst. Manche waagerechte Holzspalter werden von einem Benzinmotor angetrieben.

Für wen eignet sich ein liegender Holzspalter?

Holzspalter Scheppach HL650 - Räder

Die Räder des Holzspalters liegend HL650 gewährleisten einen leichtgängigen und flexiblen Transport des Gerätes.

Als Kaminbesitzer, die kurze Holzstücke zerteilen möchte, bist Du mit einem Holzspalter liegend gut beraten. Einer der Hauptvorteile stellt das geringere Gewicht der Geräte im Vergleich zu senkrechten Holzspaltern dar, das bei vielen Modellen unter 50 Kilogramm liegt. Auch die Räder machen es Dir leicht, Deinen liegenden Holzspalter zu bewegen. Die kompakten Maße eines horizontalen Holzspalters ermöglichen Dir außerdem, ihn auch in einer kleinen Werkstatt oder in der Garage zu verwenden.

Ein weiterer Pluspunkt für die Holzspalter liegend ist ihr geringerer Anschaffungspreis. Kleinere Modelle mit bis zu 7 Tonnen Spaltkraft sind bereits für zirka 200 Euro zu haben. Im Gegensatz dazu kosten stehende Holzspalter auch bei einfacher Ausführung mindestens das Doppelte. Wenn Du nur kleine Holzstücke mit einem Durchmesser von maximal 22 Zentimetern bearbeiten möchtest, ist ein mechanischer Fußspalter eine noch preiswertere Alternative zu elektrisch angetriebenen Holzspaltern liegend. Allerdings ist seine Spaltkraft begrenzt.

Der Nachteil liegender Holzspalter für den Privatgebrauch ist die begrenzte Länge der Mulde. Meist können Holzstücke bis maximal 55 Zentimetern bearbeitet werden. Wenn Du Meterholz spalten möchtest, solltest Du Dich daher entweder für einen professionellen Horizontalspalter oder für einen stehenden Holzspalter entscheiden. Wir haben herausgefunden, dass Holzspalter liegend auch bei sehr breiten Holzstämmen an ihre Grenzen kommen.

Worauf solltest Du beim Kauf von einem Holzspalter liegend achten?

Al Ko KHS5204 Holzspalter - Räder

Solide Räder, Höhenverstellung und robustes Gestell – der Holzspalter liegend von AL-KO weiß zu überzeugen.

Auf dem Markt findest Du zahlreiche Holzspalter liegend mit unterschiedlichen Preisen und Merkmalen. Wenn Du Deinen liegenden Holzspalter öfters verwendest, solltest Du unserer Meinung nach auf ein höhenverstellbares Gestell achten, das Deinen Rücken bei längeren Arbeiten schont. Eine Empfehlung ist hier der von uns getestete AL-KO KHS 5204 Holzspalter. Alternativ hat unsere Erfahrung gezeigt, dass die Holzspalter liegend sich auf eine Werkbank stellen lassen. Hier ist es wichtig, sie sicher zu befestigen, damit es nicht zu gefährlichen Unfällen kommt!

Effizienteres Arbeiten – Tipp 2: Wichtig für Vielnutzer ist auch die Möglichkeit, die Hublänge zu verstellen. Auf dieser Weise muss die Druckplatte des liegenden Holzspalters bei kürzeren Holzstücken nicht den ganzen Weg zurücklegen, was zusätzliche Zeit spart. Von unseren Testgeräten besitzt zum Beispiel der Atika ASP 8N solche Funktionen.

Zusammenfassung

Fassen wir noch einmal alle Fakten zum liegenden Holzspalter kurz zusammen:

Funktionsweise: Ein Holzspalter liegend drückt das Spaltgut waagerecht mit einer Druckplatte in den Spaltkeil
Auswurf: Es erfolgt ein direkter Auswurf des gespaltenen Holzes auf den Boden
körperlicher Aufwand: ohne Hebevorrichtung musst du das Holz mühsam in den Spaltkanal heben
Holzlänge: In der Regel ist ein Holzspalter liegend für Kurzholz geeignet – Spezialmaschinen beherrschen aber auch längere Stämme
Bedienung: Die Bedienung ist recht einfach dank Führungsschiene
Spaltleistung: Die Spaltleistung beträgt 4 bis 7 Tonnen und richtet sich somit an Privatanwender
Zielgruppe: Besonders für häusliche Anwendungen (zb. Kaminholzherstellung) geeignet
Preis: Der Anschaffungspreis ist mit meist unter 500 EUR deutlich günstiger als bei stehenden Holzspaltern
Tipps: Wir empfehlen ein verstellbares Untergestell um rückenschonendes Arbeiten zu gewährleisten

Empfehlungen für Holzspalter liegend

Wir haben in unserem ausführlichen Ratgeber viele liegende Holzspalter genau unter die Lupe genommen (» zu den Tests der liegenden Holzspalter). Drei besonders empfehlenswerte Modelle findest du im Folgenden.

Scheppach HL 460
  • Fazit: Die kleine und günstige Lösung für gelegentliches Holzspalten.
  • 1.500 Watt Motorleistung
  • 4t Spaltdruck
  • 240mm Spalthub
  • 370mm Spaltgutlänge
  • 45kg Gewicht
AL-KO LSH 520/5
  • Fazit: Hier bekommst du genügend Spaltkraft für dein Geld.
  • 2.200 Watt Motorleistung
  • 5t Spaltdruck
  • 520mm Spalthub
  • 520mm Spaltgutlänge
  • 47kg Gewicht
Scheppach HL760LS
  • Fazit: Der beste liegende Holzspalter im Test mit sieben Tonnen Spaltkraft.
  • 2.200 Watt Motorleistung
  • 7t Spaltdruck
  • 520mm Spalthub
  • 520mm Spaltgutlänge
  • 63kg Gewicht

]]>
https://holzspalter-tests.de/ratgeber/holzspalter-liegend/feed/ 0
Holzspalter stehend https://holzspalter-tests.de/ratgeber/holzspalter-stehend/ https://holzspalter-tests.de/ratgeber/holzspalter-stehend/#respond Wed, 29 Aug 2018 09:33:27 +0000 https://holzspalter-tests.de/?p=944

In diesem Artikel stellen wir den Holzspalter stehend (auch Vertikalspalter oder stehender Holzspalter genannt) genauer vor, gehen auf seine Funktionsweise sowie Vor- und Nachteile ein und erklären ob sich ein solches Modell für dich eignet.

Wie funktioniert ein Holzspalter stehend?

Holzspalter stehend

Ein stehender Holzspalter ist kraftvoller, platzsparender – aber in der Regel auch teurer in der Anschaffung.

Die Funktionsweise ist bei beiden stehenden wie liegenden Holzspaltern grundsätzlich gleich. Durch hydraulischen Druck – erzeugt durch Elektromotoren oder bei Waldarbeiten auch durch Verbrennungsmotoren – wird ein Spaltkeil längs in das Rundholz getrieben. Dadurch zerbricht das Holz in zwei Teile. Ein Holzspalter stehend besitzt meistens sogar ein zusätzlich aufsteckbares Spaltkreuz, wodurch mit einem Arbeitsgang gleich vier Spaltstücke entstehen. Dies kann den Zeitaufwand natürlich erheblich reduzieren.

Arbeit an einem Holzspalter stehend

Während beim waagerechten Holzspalter das Rundholz auf die Arbeitsfläche gehoben werden muss, wird bei einem Holzspalter stehend das Holz angekippt und an einem Ende auf die Arbeitsfläche gehebelt. Dies bedeutet einen deutlich geringeren Kraftaufwand. So ist es nach unserer Meinung möglich, dass auch größere Durchmesser und Längen von einer Person gehandhabt werden können.
Am stehenden Holzspalter positionierst du dich du während der Arbeit rückenschonend aufrecht, beim waagerechten Holzspalter meistens in gebückter Haltung (ein Vorteil besonders bei längerem Arbeiten).

Welche Spaltlänge hat ein Holzspalter stehend?

Holzspalter Güde Basic 6T/W - Spalttisch

Ein Holzspalter stehend ist für Kurz- wie Langholz gleichermaßen gut geeignet.

Spaltlängen bis zu einem Meter sind die Regel. Wir sind aber der Meinung, dass diese maximale Länge bei manchen Fabrikaten unrealistisch ist. Mehrfach mussten wir in unseren Tests erfahren, dass der Spaltkeil bei dieser Länge festklemmte.

Dieses Manko dürfte für die Praxis aber eher unbedeutend sein, denn wer braucht schon Holzscheite von einem Meter Länge? Nichtsdestotrotz ist es richtig, dass auch Holzstämme von deutlich mehr als einem Meter für den Holzspalter stehend kein Problem darstellen. Hierin liegt ein Vorteil gegenüber waagerechten Holzspaltern, die meistens nur 50 Zentimeter lange Stücke bearbeiten können. Aber natürlich ist auch ein Vertikalspalter limitiert durch seine Bauweise: Bei Pfählen und richtig langen Zaunslatten von über 2 Metern wirst du auf Grenzen stoßen, da die maximale Arbeitshöhe irgendwann erreicht ist.

Tipps zur Spaltgeschwindigkeit: Bei größeren Spaltlängen, wie beim Holzspalter stehend üblich, muss der Keil nach getaner Arbeit auch wieder in die Ausgangsposition zurückfahren. Hier zeigen sich nach unseren Tests deutliche Fabrikatsunterschiede. Hierauf zu achten lohnt sich für dich, denn kurze Rückholzeiten bedeuten auch geringere Leerzeiten.

Holzspalter stehend für „schwierige“ Hölzer

Hartholz, knorriges Holz, Stämme mit Seitenästen und besonders nasses Holz lassen sich generell deutlich schlechter spalten. Hierzu bedarf es eines hohen Drucks und damit stärkerer Motoren und eines massiven Gestells. Vertikalspalter zeigen diese Eigenschaften. In Zahlen ausgedrückt: Sie arbeiten mit einem beachtlichen Druck von 7 bis 30 Tonnen. Waagerechte Holzspalter spalten mit höchstens 5 Tonnen.

Welchen Stromanschluss benötigt ein stehender Holzspalter?

Holzspalter Scheppach HL800e - Starkstromanschluss

Die meisten Holzspalter stehend werden über einen 400Volt Starkstromanschluss betrieben.

Mit zunehmendem Kraftaufwand muss auch die Motorleistung ansteigen. Die Holzspalter stehend arbeiten deswegen mit Motorleistungen von mindestens 3.000 Watt und sind mit leistungsstarken Drehstrommotoren ausgerüstet, die in vielen Fällen eine 380 Volt Starkstromsteckdose erfordern (für unsere Tests ein maßgebliches Entscheidungskriterium). Die meisten waagerechten Holzspalter hingegen kann man flexibel an jede 220 Volt Steckdose anschließen.

Wie transportiert man einen stehenden Holzspalter?

Holzspalter Atika ASP 8N - Bereifung

Der 109kg schwere Atika Holzspalter lässt sich im Test dank solider Bereifung angenehm schieben und bewegen.

Vertikale Holzspalter sind aus oben genannten Gründen stabil und schwer gebaut. Alle unsere Testkandidaten wiegen mindestens 100 Kilogramm. Zum Versetzen schiebst du sie wie eine Sackkarre (Tipp: achte beim Kauf auf große und stabile Räder, sie erleichtern den Transport besonders bei unbefestigtem Untergrund). Zum Vergleich: Waagerechte Holzspalter wiegen selten mehr als 50 Kilogramm, kommen mit ihrem eigenen Untergestell oder können alternativ auf Transportwagen gehoben werden.

Außerdem solltest du bedenken, dass die Vertikalspalter zwar weniger Grundfläche benötigen als die waagerechte Variante, andererseits brauchen sie eine größere Höhe zwischen ca. 1,50 und 1,80 Metern. Du solltest also den Abstell- als auch den Arbeitsplatz mit in die Kaufentscheidung einbeziehen.

Welche Sicherheitsfunktionen sollte ein Holzspalter stehend besitzen?

In Deutschland produzierte stehende Holzspalter werden nur mit Zweihandbedienung ausgeliefert. Beide Hände betätigen dabei gleichzeitig seitliche Schalter, so dass keine Hand in die Gefahrenzone kommen kann. Sollte einer dieser Schalter nicht gedrückt sein, so fährt der Spaltkeil automatisch wieder in seien Ausgangsposition zurück. Zusätzlich sollten die Hände noch durch Griffmulden geschützt sein. Ausländische Fabrikate verfügen nicht immer über diese Standards.

Scheppach Holzspalter HL800e - Greitfzange

Mit der feinjustierbaren Greifzange kannst du auch klobiges Holz fachgerecht spalten.

Achte beim Kauf zusätzlich auf spritzwassergeschützte Kabelanschlüsse und Schalter mit VDE-Zertifizierung.

Viele Holzspalter stehend haben Seitenstützen, damit die Spalthälften nicht zur Seite kippen und Personen verletzten können. Dies ist zusätzlich ein Vorteil beim mehrfachen Spalten eines größeren Holzstückes, da die Keile nicht wie beim waagerechten Typ wieder von der Erde aufgehoben werden müssen, sondern im Gerät verbleiben. Schnelles Auflesen oder gar eine direkte Weiterverarbeitung ist somit möglich.

Tipps zur Sicherheit: Bring in Erfahrung, ob dein Holzspalter stehend über einen Überlastschutz verfügt. Dieser wird relevant, falls der Spaltkeil doch einmal verklemmen sollte. Eine Überhitzung der Maschine wird mit dieser Sicherheitsfunktion ausgeschlossen.

Was kostet ein Holzspalter stehend?

Für Einstiegsmodelle stehender Holzspalter zahlst du ab 500 Euro – bei Geräten für den gewerblichen Einsatz auch mehrere tausend Euro.
Waagerechte Holzspalter werden im Fachhandel zwischen 100 und 300 Euro angeboten.

Für wen lohnt sich ein Holzspalter stehend?

Unser zapfwellenbetriebener Holzspalter angeschlossen am Traktor.

Ein zapfwellenbetriebener stehender Holzspalter im professionellen Forstbetrieb.

Wir haben gerade von sehr leistungsstarken Maschinen gesprochen, die mit über 100 Kilogramm gerade so zu bewegen sind und meist mit Verbrennungs- und Starkstrommotoren arbeiten. Das lässt Rückschlüsse auf eine professionelle Zielgruppe zu. In der Tat wird ein Holzspalter stehend häufig in Forst- und Landwirtschaftsbetrieben eingesetzt. Aber auch in der holzverarbeitenden Industrie findet er Anwendung. Im häuslichen Bereich könnte er für dich interessant sein, wenn du viel oder besonders hartes Holz spalten möchtest.

Zusammenfassung:

Stehende Holzspalter sind robust gebaut, arbeiten mit deutlich höherem Druck und können auch knorriges und nasses Holz verarbeiten. Stammlängen bis zu einem Meter sind möglich. Die Arbeit erfolgt rückenschonend im Stehen, das Einbringen des Holzes ist leichter als bei den waagerechten Verwandten. Nachteilig sind der höhere Anschaffungspreis und eventuell der Anschluss an eine Starkstromsteckdose mit 380 Volt. Waagerechte Spalter können mit ihren ca. 50 Kilogramm leicht transportiert werden, wogegen Vertikalspalter ab 100 Kilogramm wiegen und wie eine Sackkarre geschoben werden.

Zusammengefasst lässt sich ein Holzspalter stehend folgendermaßen definieren:

Funktionsweise: Der Spaltkeil fährt senkrecht durch den stehenden Holzstamm und spaltet ihn
Auswurf: Es erfolgt kein direkter Auswurf. Das Holz verbleibt meist in den Haltzangen und kann weiterverarbeitet werden
körperlicher Aufwand: der Stamm wird senkrecht auf den Spalttisch gestellt (ggf. mit Kettenzügen). Moderater Aufwand.
Holzlänge: Kurz- und Langholz lassen sich gleichermaßen bearbeiten
Gewicht: Das Gewicht ist mit über 100 Kilogramm erheblich schwerer als bei liegenden Holzspaltern
Spaltleistung: Gegenüber liegenden Holzspaltern ist ein Holzspalter stehend leistungsstärker und bringt eine Spaltkraft von 7 bis über 30 Tonnen an den Tag
Zielgruppe: Eher für professionelle Holzbetriebe, Land- oder Forstwirtschaften geeignet
Preis: Ein Holzspalter stehend kostet ab 500 EUR. Professionelle Geräte sind mit vierstelligen Anschaffungskosten verbunden
Tipps: Der Platzbedarf in der Fläche ist niedrig, dafür solltest du für ausreichend Arbeitshöhe sorgen

Empfehlungen für Holzspalter stehend

Im Laufe der vergangenen Jahre haben wir etliche stehende Holzspalter ganz genau getestet und kritisch bewertet (» zu unseren Testberichten für stehende Holzspalter). Im Folgenden haben wir dir eine Empfehlung für 3 besonders herausstechende Maschinen zusammengestellt.

Scheppach HL810
  • Fazit: Hier bekommst du genügend Spaltkraft für dein Geld.
  • 3.500 Watt Motorleistung
  • 8t Spaltdruck
  • 550mm Spalthub
  • 550mm Spaltgutlänge
  • 108,5kg Gewicht
Zipper ZI-HS14TN
  • Fazit: Guter stehender Holzspalter für die Kaminholzherstellung.
  • 3.500 Watt Motorleistung
  • 14t Spaltdruck
  • 850mm Spalthub
  • 1040mm Spaltgutlänge
  • 194,9kg Gewicht
Atika ASP 14 TS-2
  • Fazit: Schnelle Powermaschine - besonders für größere Holzmengen geeignet.
  • 3.500 Watt Motorleistung
  • 14t Spaltdruck
  • 850mm Spalthub
  • 1040mm Spaltgutlänge
  • 184,9kg Gewicht

]]>
https://holzspalter-tests.de/ratgeber/holzspalter-stehend/feed/ 0
Fällheber https://holzspalter-tests.de/ratgeber/faellheber/ https://holzspalter-tests.de/ratgeber/faellheber/#respond Thu, 24 May 2018 15:54:32 +0000 https://holzspalter-tests.de/?p=1048

Wenn du dein Brennholz selbst schlägst, ist ein Fällheber ein nützliches Werkzeug um dir die Arbeit entscheidend zu erleichtern! Rund um dieses Hilfsmittel gibt es eine Menge Tipps und Wissenswertes. Wir haben uns schlau gemacht und die wichtigsten Infos für dich zusammengestellt.

Unsere Fällheber-Empfehlungen

Was ist ein Fällheber?

Ein klassischer Fällheber mit Wendehaken.

Ein klassischer Fällheber mit Wendehaken.

Ein Fällheber an deiner Seite kann dir die Arbeit im Forst erheblich erleichtern. Bei dem Werkzeug, das auch unter der Bezeichnung Fällhebel bekannt ist, ist der Name wortwörtlich Programm.

Optisch erinnert der Fällheber an einen langen Hebel mit abgekippter Schaufel am Ende. Für den guten Halt sind Griffe gegenüber angebracht. Häufig ist ein sogenannter Wendehaken mit am Gerät verbaut. Dazu später mehr.

Der Fällheber dient dazu, mit geringem Kraftaufwand große Lasten zu bewegen. Daher ist das Spezialwerkzeug in einem Stück aus robustem Stahl gefertigt. Für die optimale Hebelwirkung sind Ausführungen von ca. 80 – 130 Zentimetern im Handel und Fachmärkten erhältlich.

Wozu kann ein Fällheber verwendet werden?

Der Fällheber kann beim Fällen eines Baumes den Einsatz von Fallkeilen komplett übernehmen. Mit seiner Hilfe kannst du nach entsprechender Vorarbeit die Fallrichtung des Baumes bestimmen und ihn entsprechend kippen.

Im Gegensatz zu Fallkeilen ist die Arbeit mit dem Fällheber bedeutend einfacher und sicherer. Mit seiner Länge von etwa 80 – 130 Zentimetern erzielt er eine erhebliche Hebelwirkung. Damit werden große Widerstände schnell gebrochen und dein Rücken geschont.

Limitierungen im Einsatz: Bitte beachte bei der Wahl des Baumes, dass der Fällheber nur für Bäume bis zu einem Brusthöhendurchmesser von 25 Zentimetern eingesetzt werden können. Der Brusthöhendurchmesser ist der Durchmesser in 1,3 Metern Höhe über dem Boden. Das entspricht ungefähr der Länge des Fällhebers.

Nebenbei kann das Gerät – bei integrierten Wendehaken – auch als Wende- oder Tragehilfe und zum Zurechtrücken gefällter Stämme eingesetzt werden. Festsitzende Bäume kannst du durch gezieltes Packen freirütteln.

Während unserer Holzspalter Tests haben wir auch festgestellt, dass ein Fällheber gut geeignet ist, um kleinere Stämme korrekt auf den Spalttisch zu platzieren.

Kurz gesagt ist ein Fällheber immer dann gefragt, wenn es gilt, Stämme fest zu packen und zu bewegen. Ein regelrechtes Universalwerkzeug.

Wie du richtig mit einem Fällheber umgehst

Die korrekte Anwendung eines Fällhebers am Baumstamm.[/caption] Wie gewohnt sägst du zuerst die Fallkerb in den Baum und legst so die Fallrichtung fest. Dann setzt du auf der gegenüberliegenden Seite des Stammes den ersten Fällschnitt. Beachte, dass du diesen Schnitt nur zu 2/3 ausführst. In die entstandene Öffnung gehört nun die Schaufel des Fällhebers.

Ist sie platziert, setze den zweiten Fällschnitt unterhalb der Schaufel und führe auch das letzte Drittel des Schnittes durch. Achte auf genügend Abstand zwischen den Schnitten, um nicht mit der Säge an den Fällheber zu stoßen!

Nun kannst du den Fällheber greifen und den Stamm über die Bruchleiste in die gewünschte Richtung drücken. Die körperliche Anstrengung reduziert sich durch die Hebelwirkung erheblich.

Die korrekte Anwendung eines Fällhebers am Baumstamm.

Welche Arten von Fällhebern gibt es?

Im Grunde sind alle Fällheber gleich aufgebaut. Unterschiede findest du bei genauerem Hinschauen. So sind zwar alle aus massivem Stahl und in einem Stück gefertigt, weisen jedoch verschiedene Längen auf. Auch das am Ende befindliche Schaufelblatt variiert bei den Modellen.

Als Faustregel gilt – je größer das Werkzeug, desto größere Stämme können damit bearbeitet werden. Je nach Modell ist ein Wendehaken am Fällheber integriert. Entscheide du, ob du diesen benötigst oder nicht.

Beachten solltest du, dass ein Fällheber für die Arbeit an einem Stamm mit einem größeren Durchmesser als 25 cm in Brusthöhe nicht mehr geeignet ist.

Eine Ausnahme von der Regel stellt der hydraulische Fällheber dar. Das Gerät ist optisch nicht mit einem Standard-Fällheber vergleichbar und verfügt über eine wesentlich höhere Kraft. Mit ihm ist die Bearbeitung dickerer Stämme natürlich möglich.

Sind im Umgang mit einem Fällheber Sicherheitsvorkehrungen zu treffen?
Kurz gesagt – ja! Wie bei jeder Arbeit im Forst ist auch der Umgang mit einem Fällheber nicht ungefährlich. Besonders zu beachten ist, dass die Säge nicht in deren Nähe kommen sollte. Das Auftreffen der Sägeblätter kann nicht nur dein Werkzeug nachhaltig schädigen, es kann auch dazu führen, dass Sägezähne brechen und herumfliegen. Neben der Möglichkeit, dir den Arm zu stauchen, ist also auch die Gefahr gegeben, dass dich umherfliegendes Metall empfindlich trifft.

Sorge also bei der Arbeit immer dafür, dass du die entsprechende Schutzkleidung trägst. Lass dir Zeit für die Planung und Ausführung der Fällarbeiten. Sollte doch einmal etwas schief gehen, rette dich schnell aus der Gefahrenzone. Denk daran, dass alles ersetzbar ist – außer deine Gesundheit!

Welche Vor- und Nachteile bietet ein Fällheber?

Durch die Hebelwirkung eines Fällhebers ergibt sich ein deutlich reduzierter Kraftaufwand.

Durch die Hebelwirkung eines Fällhebers ergibt sich ein deutlich reduzierter Kraftaufwand.

Die Arbeit mit einem Fällhebel hat mehr als nur einen Vorteil gegenüber der Anwendung der üblichen Fällkeile. Zum einen ist die Präzision, mit der die Fallrichtung beeinflusst werden kann, erheblich. Zum anderen ist sowohl das Anbringen des Fällhebers unkomplizierter als auch der notwendige Kraftaufwand bei seiner Verwendung deutlich geringer.

Obendrein bietet der Fällheber noch weitere Möglichkeiten zur Verwendung. Ob als Tragehilfe, Unterstützung beim Wenden, oder zum Freirütteln verhakter Kronen – mit dem Fällheber sind all diese Aufgaben lösbar.

Nachteile lassen sich aus unserer Sicht kaum feststellen.

Was solltest du beim Kauf eines Fällhebers beachten?

Wie bei jedem guten Werkzeug gilt auch hier der Grundsatz – spare nicht am falschen Ende!

Achte beim Kauf des Fällhebers auf qualitativ hochwertige Verarbeitung. Um den entstehenden Kräften zu trotzen, muss er aus hochwertigen Stahl bestehen.

Das macht sich natürlich beim Gewicht des Werkzeuges bemerkbar. So wiegen Fällheber von etwa 80 Zentimetern Länge im Schnitt etwa 1,5 Kilogramm. Bei gleichem Modell kann das Gewicht in der Ausführung von 130 Zentimetern schnell 2 Kilogramm höher sein.

Die Länge des Werkzeuges ist zum einen entscheidend für sein Gewicht, bestimmt aber auch die Hebelwirkung. Grundsätzlich gilt: Je länger der Hebel, desto geringer der Kraftaufwand beim Kippen des Baumes. Jedoch solltest du deine eigene Körpergröße bei der Werkzeugwahl nicht vernachlässigen. Für groß gewachsene Personen eignet sich die 130 Zentimeter lange Ausführung des Fällhebers. Kleinere Personen werden eher keine Freude am großen Hebel haben. Bedenke, dass du bei einem kürzeren Fällheber auch erheblich Gewicht einsparen kannst.

Zu guter Letzt sollten beim Kauf auch sicherheitsrelevante Merkmale ausschlaggebend sein. Neben einem gut verarbeiteten, sicheren Griff solltest du auch auf ein vorhandenes Prüfsiegel an deinem neuen Fällheber achten.

Wenn du nicht sicher bist, wie du dich entscheiden sollst, kaufe deinen Fällheber persönlich vor Ort. So siehst du, welches Werkzeug am besten zu dir passt.

Holzspalter zur professionellen Weiterverarbeitung: Für die Weiterverarbeitung der gefällten Stämme empfehlen wir nicht nur eine Motorsäge, sondern auch unter Umständen einen professionellen Holzspalter. Wir haben in diesem Ratgeber einige Modelle genau getestet. Schau Dir doch mal unser Holzspalter-Ranking an.

Fazit

Für Fäll-, Wende-, und Tragearbeiten im Wald ist ein Fällheber das optimale Werkzeug. Mit nur einem Gerät hast du verschiedene Einsatzmöglichkeiten abgedeckt. Mit geringem Kraftaufwand kannst du dein Brennholz selbst schlagen und bewegen.

]]>
https://holzspalter-tests.de/ratgeber/faellheber/feed/ 0
Scheppach Holzspalter HL 460 https://holzspalter-tests.de/tests/scheppach-holzspalter-hl-450/ https://holzspalter-tests.de/tests/scheppach-holzspalter-hl-450/#respond Thu, 09 Feb 2017 10:10:05 +0000 http://holzspalter-tests.de/?p=418 Verbessertes Modell nach neuer Sicherheitsnorm: Der hier getestete Scheppach Holzspalter HL 460 ist der verbesserte Nachfolger des damaligen Scheppach HL 450. Von den technischen Werten sind beide Modelle gleich. Die Verbesserungen beziehen sich auf höhere Sicherheitsstandards bei der Zweihandbedienung und einem Auffangkorb für herabfallende Hölzer. Anlass ist die seit 2017 eingeführte Sicherheitsnorm EN 609:2017, welche strenge Vorgaben beim Umgang mit Holzverarbeitungsmaschinen erlassen hat. Gut: unterm Strich bekommst du mit dem Scheppach Holzspalter HL 460 sogar mehr Sicherheit für dein Geld.

In diesem ausführlichen Testbericht schauen wir dem Scheppach Holzspalter HL460 genau unter die Haube – und klären ob sich für deine Zwecke und Projekte dieser günstige liegende Holzspalter lohnt.

Technische Daten vom Scheppach Holzspalter HL 460

Hersteller: Scheppach
Anschluss: 230 Volt
Motorleistung: 1.500 Watt
Spaltdruck: 4 Tonnen
Spaltdurchmesser: 250 Millimeter
maximale Spaltgutlänge: 370 Millimeter
Gewicht: 45 Kilogramm

Erster Eindruck vom Scheppach Holzspalter HL 460

Scheppach Holzspalter HL460

Der kompakte Scheppach Holzspalter HL460 nach dem Auspacken. Nur der Holzauffangkorb muss noch installiert werden.

Der Scheppach Holzspalter HL460 erreicht verpackt unsere Testwerkstatt. Viele Kunden im Netz berichten dabei von kaputten und leicht eingerissenen Kartons. Wir können zumindest für unsere Lieferung dies nicht bestätigen. Klar drücken die Verpackungsriemen etwas ein, dem Inhalt hat es jedoch nicht geschadet. Wir packen den Holzspalter aus. Die Montage stellt keine größeren Schwierigkeiten dar, denn das Gerät kommt am Stück. Lediglich den Auffangkorb mussten wir noch installieren. Das ist jedoch kein großer Akt. Wir haben den Holzspalter in wenigen Minuten einsatzbereit vor Ort.

Scheppach HL460 Holzspalter - Auffangkorb

Mit dem Auffangkorb kommt Scheppach beim HL460 Holzspalter den neuen Sicherheitsnormen nach.

Was ist noch wichtig zu erwähnen? Dank seinen kompakten Abmessungen (61×42,5×99,5 Zentimeter) verursacht der Scheppach Holzspalter HL 460 überhaupt keine Platzprobleme. Die 45 Kilogramm bewegen sich auch noch im transportablen Bereich. Das Zusammen ermöglicht es, die Maschine auch mal bei Nichtgebrauch schnell in die Ecke zu schieben. Das geht bei anderen Modellen nicht ganz so einfach.

Scheppach Holzspalter HL460 - Räder

Der Scheppach Holzspalter HL460 ist dank seiner Räder gut transportierbar. Eine Stütze hilft beim Fixieren der Maschine.

Sehr positiv werteten wir in dieser Hinsicht auch die Räder. Denn das 45 Kilogramm schwere Gerät lässt sich dank derer leicht von einem Ort an den anderen fahren. Das gibt dir die Möglichkeit ihn nah genug an die nächste Steckdose zu bringen, weil der Scheppach Holzspalter HL 460 für seinen 1,5 Kilowatt starken Elektromotor ständige Stromzufuhr benötigt. Dabei erübrigt sich für dich der Kauf eines speziellen Adapters, da das Gerät 230 Volt Spannung braucht. Dafür haben wir dem Scheppach Holzspalter HL 460 einen Pluspunkt vergeben.

Und weil das Gerät bereits mit eingefülltem Hydrauliköl geliefert wird, können wir es unmittelbar nach dem Anschluss an die Steckdose starten. Das haben wir positiv bewertet.

Arbeiten mit dem Holzspalter Scheppach HL 460 in der Praxis

Scheppach Holzspalter HL460 - Motor

Der Motor vom Scheppach Holzspalter leistet genügend Power zum Spalten kleinerer Scheite.

Gleich vorab: Der Scheppach Holzspalter HL460 ist vor allem für privaten Gebrauch konzipiert, was auch Auswirkungen auf seine Konstruktion und Leistung hat. Das Gerät hat eine Spaltkraft von vier Tonnen – ausreichend um 370 Millimeter lange Holzstücke zu spalten (um sie zum Beispiel für den Kamin zu verwenden). Der maximale Durchmesser darf dabei 25 Zentimeter nicht übersteigen. Den maximalen Durchmesser fanden wir im Test akzeptabel, aber die maximale Länge hätte durchaus etwas größer sein können.

Scheppach Holzspalter HL460 - Spaltkeil

Der Spaltkeil konnte bei uns im Test mit jeglicher Art von Holz umgehen.

Als erstes testeten wir die Fähigkeit vom Scheppach Holzspalter HL 460, Holzstücke mit den vom Hersteller angegebenen Länge und Breite tatsächlich zu spalten. Zu diesem Zweck benutzten wir jeweils ein Dutzend von Holzstücke unterschiedlicher Obstbäume (Kirschbaum, Apfelbaum und Birnbaum). Mit den Holzstücken hatte das Gerät überhaupt keine Probleme. Dabei hat es uns gefallen, dass der Holzspalter für die Zwei-Hand-Bedienung ausgelegt ist, was die Sicherheit des Nutzers erhöht. Der Motor dröhnt ganz heftig. In Sachen Geräuschentwicklung macht sich der HL460 also schon bemerkbar.

Dank seines stattlichen Gewichtes und seiner breiten Stütze stand der Scheppach Holzspalter HL 460 ganz stabil, was die Präzision der Arbeit verbessert und wofür wir dem Gerät noch einen Pluspunkt vergaben.

Kaminholzregal Hier findest du das richtige Kaminholzregal für deine Holzscheite. Regale ansehen »

Du willst effektiver arbeiten? Ein passendes Spaltkreuz erleichtert dir viel Arbeit. Unsere Empfehlungen »
Da der Holzspalter die erste Aufgabe mit Bravour meisterte, beschlossen wir, den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen. Zu diesem Zweck benutzten wir im zweiten Anlauf Astgabeln und Verwachsungen. Zu unserem Erstaunen wurde das Gerät auch mit ihnen fertig, ohne dass es zur Überlastung des Motors, Verklemmungen oder sonstigen Betriebsproblemen kommt.

Der dritte Test, den wir uns für den Scheppach Holzspalter HL 460 ausgedacht haben, bestand im Spalten von abgelagerten Buchenscheiten. Und auch da hat es uns gefallen, dass das Gerät ohne Überanstrengung den Test bestand.

]]>
https://holzspalter-tests.de/tests/scheppach-holzspalter-hl-450/feed/ 0
Atika Holzspalter ASP 5N-UG https://holzspalter-tests.de/tests/atika-holzspalter-asp-5n-ug/ https://holzspalter-tests.de/tests/atika-holzspalter-asp-5n-ug/#respond Fri, 27 Jan 2017 15:20:20 +0000 http://holzspalter-tests.de/?p=413

Achtung! Alternatives Modell verfügbar:

Der Atika Holzspalter ASP 5N-UG ist aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklungen und hoher Nachfrage unter Umständen ausverkauft. Als Alternative können wir dir den AL-KO KHS 520/5 Holzspalter ans Herz legen. Leistungstechnisch ist dieser recht nahe. Schau dir unseren Test zum AL-KO KHS 520/5 Holzspalter an.

Wir fühlen in diesem Bericht den Atika Brennholzspalter ASP 5N-UG genauer auf den Zahn. Was macht ihn aus? Was sind seine Vor- und Nachteile? Für welche Zielgruppe ist er geeignet? Diese und noch viele andere Fragen beantworten wir in diesem ausführlichen Testbericht.

Was ist Atika? Atika selbst ist ein bekanntes Unternehmen, welches eine große Sparte an Produkten und Maschinen für Haus, Garten und Hof am Markt führt. Die Expertise reicht bis ins Jahr 1949 zurück. Der Hersteller vertreibt seine vielfältigen Produkte weitreichend über Zwischenhändler, Baumärkte und Onlineshops.

Technische Daten vom Atika Holzspalter ASP 5N-UG

Hersteller: Atika
Anschluss: 230 Volt
Motorleistung: 1.500 Watt
Spaltdruck: 5 Tonnen
Spalthub: 370 Millimeter
maximale Spaltgutlänge: 520 Millimeter
Gewicht: 48,5 Kilogramm

Ersteindruck vom Atika Brennholzspalter ASP 5N-UG

Atika ASP5N Holzspalter UG

Die schlanke Form und kompakte Größe versprechen gute Transportierbarkeit und platzsparende Verstauung.

Der Atika Holzspalter ASP 5N-UG wurde als Montagesatz ausgeliefert. Doch dank der mitgeliefeten deutschsprachigen Anleitung, die verständlich geschrieben und reichlich bebildert ist, konnten wir das Gerät unter einer Stunde zusammenbauen. Die anschließende Platzierung des Gerätes ging natürlich deutlich schneller vonstatten, weil die Abmessungen (955*507*275 Millimeter) vom Atika Brennholzspalter garantieren, dass er in jede Türöffnung passt. Und weil sein Griff in Kombination mit zwei Rädern für die gute Manövrierfähigkeit des Gerätes sorgt. Somit kannst du ihn auch bei Nichtgebrauch platzsparend verstauen. Ein Pluspunkt für den häuslichen Einsatz.

Atika ASP5N Holzspalter - Räder

Die einfach gehaltenen Räder vom Atika Holzspalter ASP5N haben dennoch gute Transporteigenschaften.

Die Inbetriebnahme vom Atika Holzspalter ASP 5N-UG ist unproblematisch und sicher gleichzeitig. Du brauchst lediglich die Entlüftungsschraube zu etwas lockern, den Taster zu betätigen und den Hebel zum Aufbau des Öldrucks am Zylinder herunterzudrücken. Wenn du aber entweder den Taster oder den Hebel lockerlässt, hört der Atika Brennholzspalter ASP 5N-UG auf zu arbeiten. Diese Doppel-Sicherung verhindert effektiv, dass zum Beispiel Kinder die Maschine versehentlich einschalten und sich dadurch verletzen.

Arbeiten mit dem Atika Holzspalter ASP 5N-UG in der Praxis

Atika ASP5N Holzspalter - Motor

Die Spaltkraft vom ASP5N Holzspalter kann sich im Test durchaus sehen lassen.

Als erstes beschlossen wir die Angaben des Herstellers zu überprüfen, dass der Atika Brennholzspalter ASP 5N-UG Holzstücke mit einer Länge von 520 Millimeter spalten kann. Zu diesem Zweck nahmen wir Spaltgut unterschiedlicher Dicke (Kiefer und Eiche) sowie unterschiedlicher Beschaffenheit: Es gab sowohl frisch gefällte als auch knochentrockene Stücke und zwar mit und ohne Äste.

Atika ASP5N Holzspalter - Verarbeitung

Die Verarbeitung des Gerätes, der Einzelteile und Verbindungsstücke hat Atika vorbildlich umgesetzt.

Zu Beginn ließen wir den Atika Holzspalter ASP 5N-UG ein ast- und gabelungsfreies Stück Kiefernholz mit maximaler zulässiger Länge spalten – dieses Stück durchdrang der Spalter wie durch die Butter. Daraufhin verkomplizierten wird die Aufgabe und zwangen den Brennholzspalter ein anderes Stück Kiefernholz, diesmal mit Ästen und Gabelungen, spalten. Auch diese Aufgabe meisterte das Gerät ganz schnell, wobei wir nicht den Eindruck hatten, als ob er an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit gestoßen wäre.

Kaminholzregal Hier findest du das richtige Kaminholzregal für deine Holzscheite. Regale ansehen »

Du willst effektiver arbeiten? Ein passendes Spaltkreuz erleichtert dir viel Arbeit. Unsere Empfehlungen »
Aus dem Grunde gingen wir zu Eichenholzstücken über. Von der Länge her waren es dieselben Stücke, nur mit deutlich höherer Dichte. Auch diesmal spaltete der Atika ASP 5N-UG Brennholzspalter das Spaltgut schnell und ohne zu überhitzen. Dabei änderte die Ersetzung von frisch gefällten Holzstücken durch knochentrockene nichts an diesem Bild. Mit verästeten Spaltgutstücken hatte der Holzspalter ebenfalls keine Probleme, selbst wenn sie maximale zulässige Länge hatten. Dabei schont das Untergestell deinen Rücken und der Griffschutz deine Hände. Nicht so toll fanden wir dagegen die Tatsache, dass das Untergestell das Austauschen von Hydrauliköl etwas erschwert. Doch dieser Mängel fällt in unseren Augen nicht so ins Gewicht: wenn man bedenkt, dass der erste Ölwechsel erst nach 50 Betriebsstunden fällig wird und alle darauffolgenden 5 mal seltener zu erfolgen haben.

]]>
https://holzspalter-tests.de/tests/atika-holzspalter-asp-5n-ug/feed/ 0
Güde Holzspalter GHS 370/4TE https://holzspalter-tests.de/tests/guede-holzspalter-spalty-w-3704-t/ https://holzspalter-tests.de/tests/guede-holzspalter-spalty-w-3704-t/#respond Wed, 25 Jan 2017 16:56:33 +0000 http://holzspalter-tests.de/?p=402 Wir schreiben in den folgenden Zeilen von unseren Ersteindrücken sowie den intensiven Praxistest des Güde Holzspalter GHS 370/4TE. Hier wirst du vor dem Kauf gut über Vor- und Nachteile informiert.

Technische Daten vom Güde Holzspalter GHS 370/4TE

Hersteller:Güde
Anschluss:230 Volt
Motorleistung:1.500 Watt
Spaltdruck:4 Tonnen
Spalthub:310 Millimeter
maximaler Spaltdurchmesser:250 Millimeter
maximale Spaltgutlänge:370 Millimeter
Gewicht:58,6 Kilogramm

Ersteindruck vom Güde Holzspalter GHS 370/4TE

Güde W370 Holzspalter
Der Güde W370 Holzspalter kommt mit sehr kompakten und platzsparenden Maßen daher.

Der Güde Holzspalter GHS 370/4TE kam sicher verpackt in unserer Testwerkstatt an. Wir packen das Gerät behutsam aus. Dank seinen – für einen Holzspalter – vergleichsweise kompakten Abmessungen (800*380*500 mm) konnten wir das Güde Modell leicht in unterbringen. Dabei stellte es sich heraus, dass das 58,6 kg schwere Gerät komfortabel transportiert werden kann. Diese Mobilität verdankt der Güde Holzspalter GHS 370/4TE seinen 2 soliden Rädern, die zusammen mit dem Griff das Manövrieren gut ermöglichen. Somit lässt er sich bei Nichtgebrauch auch ganz bequem von einer Person in eine Ecke stellen und platzsparend verstauen.

Güde W370 Holzspalter - Räder
Dank geringem Gewicht und leichtgängigen Rädern lässt sich der Güde W370 Holzspalter einfach transportieren.

Aber auch für den Einsatz lässt sich der Güde Holzspalter GHS 370/4TE stabil positionieren, weil er dafür mit Stützen ausgestattet ist.

Die Inbetriebnahme bereitet ebenfalls keine großen Probleme. Denn das Gerät kann an jede normale Steckdose angeschlossen werden, sodass du letztlich keine speziellen Adapter oder sonstiges Zubehör brauchst.

Und dank der mitgelieferten Anleitung schafft es selbst ein Anfänger ohne Probleme in wenigen Momenten einsatzbereit zu sein. Wir sind es nach diesem ersten Eindruck auf jeden Fall und starten den Praxistest.

Arbeiten mit dem Güde Holzspalter GHS 370/4TE in der Praxis

Güde W370 Holzspalter - Spaltkeil
Der Güde W370 Holzspalter überzeugt durch gute Spaltleistung – lässt nur bei Hartholz etwas nach.

Der GHS 370/4TE ist laut Hersteller-Angaben von Güde für das Spalten von kleineren Kaminholz und anderen privaten Anwendungen gemacht.

Dabei darf die maximale Länge des Holzgutes 370 Millimeter nicht übersteigen, während der Durchmesser maximal bei 25 Zentimeter liegen kann.

Wir beschlossen, diese Angaben durch Tests zu überprüfen. Dabei benutzten wir sowohl Obstbäume mit relativ weichem Holz wie Kirschbaum als auch Scheite aus Hartholz wie Buche oder Eiche.

Kaminholzregal Hier findest du das richtige Kaminholzregal für deine Holzscheite. Regale ansehen »

Du willst effektiver arbeiten? Ein passendes Spaltkreuz erleichtert dir viel Arbeit. Unsere Empfehlungen »
Mit frisch gefällten Kirschbaumstücken hatte der Güde Holzspalter GHS 370/4TE überhaupt keine Probleme. Sogar Spaltgut mit 35 Zentimeter Durchmesser schaffte er ohne weitere Probleme. Auch Verästelungen im Holz stellen hier keine Probleme dar. Bei Trockenholz von derselben Sorte ging das nicht mehr ganz so einfach, sodass hier 25 Zentimeter tatsächlich die oberste Grenze darstellten. Immerhin noch ein guter Wert für einen Holzspalter dieser Preisklasse.

Bei Hartholz wie Eiche und Buche stellten 25 Zentimeter bereits bei frisch gefällten Stämmen dann wirklich die absolut oberste Grenze für den Holzspalter dar. Und bei Trockenholz ließen sich so dicke Stämme selbst mit 4 Tonnen nicht mehr richtig spalten, was wir auf die etwas schwache Hydraulik vom Güde Holzspalter GHS 370/4TE zurückführen. Sicherlich kannst du bei dem Preis kein Profigerät erwarten – dennoch solltest du dir dessen vor dem Kauf bewusst sein.

Güde W370 Holzspalter - Motor
Der Güde W370 Holzspalter bringt 1.500 Watt und eine Spaltkraft von 4 Tonnen – ausreichend für den Hausgebrauch.

Ein weiteres kleines Problem vom Güde Holzspalter GHS 370/4TE ist der etwas zu lange Hubweg. Deshalb lässt sich zum Beispiel Anmachholz nur in Ausnahmefällen, wenn es keine Aste und Gabelungen gibt, spalten.

Dafür aber ist die Bedienung vom Güde Modell sehr sicher und funktioniert mit beiden Händen. Und auch der Energieverbauch hält sich mit 1.500 Watt pro Stunde in akzeptablen Grenzen.

]]>
https://holzspalter-tests.de/tests/guede-holzspalter-spalty-w-3704-t/feed/ 0
Scheppach HL810 Holzspalter https://holzspalter-tests.de/tests/scheppach-hl800e-holzspalter/ https://holzspalter-tests.de/tests/scheppach-hl800e-holzspalter/#respond Sat, 07 Jan 2017 01:13:37 +0000 http://holzspalter-tests.de/?p=377
Kaminholzregal Hier findest du das richtige Kaminholzregal für deine Holzscheite. Regale ansehen »

Du willst effektiver arbeiten? Ein passendes Spaltkreuz erleichtert dir viel Arbeit. Unsere Empfehlungen »
Der Scheppach HL810 Holzspalter gehört nicht gerade zu den billigsten Geräten auf dem Markt – selbst für einen stehenden Holzspalter. Folgerichtig reiht er sich bei uns eher in die höherpreisige Liga der Profiholzspalter ein.

Wir haben ein paar Tage zuvor bereits den HL1200 Holzspalter aus dem selben Hause getestet. Der ist prompt in unserem Ranking unter den ersten Plätzen gelandet. Die Erwartungshaltung ist also entsprechend hoch. Ob das vorliegende Gerät dem gerecht werden kann, zeigt unser ausführlicher Testbericht im Folgenden. Los geht’s.

Technische Daten vom Scheppach HL810 Holzspalter

Hersteller:Scheppach
Anschluss:400 Volt
Motorleistung:3.500 Watt
Spaltdruck:8 Tonnen
Spalthub:550 Millimeter
maximaler Spaltdurchmesser:300 Millimeter
maximale Spaltgutlänge:550 Millimeter
Gewicht:108,5 Kilogramm

Ersteindruck und Verarbeitung vom Scheppach HL810 Holzspalter

Wir wollen nun wissen, ob sich die Investition für dieses Gerät auch lohnt. Bevor wir den Scheppach HL810 Holzspalter in Betrieb nehmen können, muss nach dem Entfernen der Verpackung noch etwas Vorarbeit geleistet werden: die schwergewichtige, höhenverstellbare Stahlplatte hängen wir ordnungsgemäß ein und schieben die beiden Griffe in die entsprechende Festhaltung.

Scheppach Holzspalter HL810 - Räder
Bei über 100kg Gesamtgewicht benötigt der Scheppach Holzspalter solide Räder für den Transport.

Auf den ersten Blick macht der Scheppach HL810 Holzspalter einen sehr soliden Eindruck. Die pulverbeschichtete Stahlkonstruktion erweist sich dann auch im Betrieb als sehr vibrationsarm und robust.

Bei einem Gewicht von knapp über 100 Kilogramm keine ganz überraschende Tatsache. Hinzukommt, dass die Produktion am Firmensitz im schwäbischen Ichenhausen stattfindet und somit gute deutsche Wertarbeit garantiert wird.

Der Scheppach HL810 Holzspalter gehört zu den stehenden Holzspaltern und kann mit Fug und Recht zu den semi-professionellen Geräten gezählt werden.

Holzspalter Scheppach HL810 - Starkstromanschluss
Der Holzspalter Scheppach HL810 wird per 400Volt Starkstromanschluss betrieben.

Größere Mengen Spaltholz aller Größen können ihn nicht beeindrucken.

Unbedingte Voraussetzung für den Betrieb ist ein 400V Starkstromanschluss, was bei einer Leistungsaufnahme von 3,5 kW nicht weiter verwunderlich ist.

Nicht vergessen solltest du dann, diese mit je einem Splint zu sichern. Und, ganz wichtig, der Tank im unteren Bereich des Gerätes muss vor Inbetriebnahme mit Hydrauliköl gefüllt werden.

230Volt Variante
Scheppach Holzspalter HL810 | 230V Anschluss - 3000W Leistung | Hydraulikspalter stehend | Spaltgutlänge 550mm | Spaltdurchmesser 300mm | 8 Tonnen Spaltkraft | Brennholzspalter mit Vario Spalt System

Scheppach HL810 Hydraulikspalter 230 Volt

Übrigens, den hier getesteten Holzspalter gibt es baugleich auch als Variante für haushaltsüblichen 230 Volt Strom. Mit 3.000 Watt leistet auch dieses Gerät beachtliche 8 Tonnen Spaltkraft.

537,90 €

Der Scheppach HL810 Holzspalter im Praxistest

Scheppach Holzspalter HL810 - Greitfzange
Mit der feinjustierbaren Greifzange kannst du auch klobiges Holz fachgerecht spalten.

Das Datenblatt verspricht eine Spaltkraft von brachialen 8 Tonnen und schnell wird im Betrieb klar, dass hier nicht zu viel versprochen wird. Gleich nach der Inbetriebnahme öffnet der Spaltarm sich nach oben. Mit einer ausreichenden Höhe hat man genügend Spielraum um fast jeden gängigen Holzstamm zu bewältigen.

In punkto Sicherheit können wir dem Gerät bescheinigen, dass es durch die Zwei-Hand-Bedienung allen Anforderungen in diesem Bereich gerecht wird.

Ob Hartholz oder Weichholz, der Scheppach HL810 erledigt, auch bedingt durch seine massive Konstruktion, alle anfallenden Spaltarbeiten nahezu mühelos. Auf Grund dessen, dass der Scheppach HL810 auch im Lastbetrieb mit sehr niedriger Motordrehzahl arbeitet, hält sich der anfallende Betriebslärm im durchaus akzeptablen Bereich.

Holzspalter Scheppach HL810 - Spaltkeil
Der Spaltmesser vom Scheppach Modell können wir im Test als sehr solide beurteilen.

Positiv zu erwähnen wäre noch die annähernd wartungsfreie Kunststoffführung und das stabile Spaltmesser, das einen geradezu unverwüstlichen Eindruck hinterlässt. Und der verfügbare Spalthub, der bei 550 Millimetern liegt, dürfte für den vorgesehenen Verwendungszweck mehr als ausreichend sein.

]]>
https://holzspalter-tests.de/tests/scheppach-hl800e-holzspalter/feed/ 0
Güde W 520 Holzspalter https://holzspalter-tests.de/tests/guede-520-holzspalter/ https://holzspalter-tests.de/tests/guede-520-holzspalter/#respond Thu, 05 Jan 2017 17:05:14 +0000 http://holzspalter-tests.de/?p=365

Achtung! Alternatives Modell:

Der Güde W 520 Holzspalter ist unter Umständen nicht mehr im Handel verfügbar. Wir empfehlen dir als bessere Alternative den etwas stärkeren HL 650 Holzspalter von Scheppach – hier gehts zum Test.

Wir möchten an dieser Stelle den Güde W 520 Holzspalter 5,5T UG genauer betrachten und haben ihn sogleich in unsere Testwerkstatt beordert. Lies hier, was das Gerät kann und für wen es sich besonders eignet.

Technische Daten des Güde 520 Holzspalter

Hersteller:Güde
Anschluss:230 Volt
Motorleistung:1.500 Watt
Spaltdruck:5,5 Tonnen
Spalthub:390 Millimeter
maximaler Spaltdurchmesser:250 Millimeter
maximale Spaltgutlänge:520 Millimeter
Gewicht:47 Kilogramm

Ersteindruck und Verarbeitung vom Güde W 520/ Holzspalter UG

Holzspalter Güde W520
Der Holzspalter Güde W520 besticht mit einer guten Verarbeitung und einer soliden Standfestigkeit.

Der Güde Holzspalter W 520 erreicht uns zweckmäßig aber solide verpackt. Wir befreien ihn und prüfen die ersten Handgriffe. Das Gerät überzeugt durch seine einfache Handhabung, seine massive Bauweise und zudem ist der Holzspalter schnell aufgestellt und einsatzbereit.

Der Güde 520 Holzspalter macht mit einem Gewicht von knapp 49 Kilogramm einen recht soliden Eindruck, sollte aber stets nur auf einem stabilen Arbeitstisch verwendet werden. Dies wird vom Hersteller auch explizit vorgegeben. Ein gut ausgewichteter Stand gehört bei Holzspaltegeräten zur Grundvoraussetzung und wird vom Güde Modell auch ausreichend gewährleistet.

Hier findest du das richtige Kaminholzregal für deine Holzscheite. Regale ansehen »
Löblich: trotz des Gewichts von fast einem Zentner, lässt sich das Gerät durch das vorhandene Fahrgestell dank leichtgängiger Transporträder ziemlich einfach transportieren. Dafür hebst du ihn an den Transportgriffen vorne vom Boden an und bewegst ihn in beinahe senkrechter Position. An der Rückseite der Maschine befindet eine Entlüftungsschraube, um bei dem Transport Ölverlust zu vermeiden.

Lediglich die etwas knapp bemessene Länge des Anschlusskabels bemängeln wir – was vom Hersteller sicher leicht nachzubessern wäre. Bis dahin müssen wir in der Kategorie „Montage und Lieferumfang“ leider etwas abwerten.

Holzspalter Güde W520 - Spaltkreuz
Der Spaltkeil des Güde Holzspalters W520 genügt für kleinere Kaminholzscheite.

Kurzum: obwohl es sich um einen recht preisgünstiges Modell von Güde handelt, macht er optisch und funktionell einen sehr soliden äußeren Eindruck. Bei diesem Preisniveau kann man durchaus schon einmal darüber nachdenken, ob man die oftmals mühsame Holzspalterei per Hand nicht doch lieber von einer Maschine erledigen lässt. Eins sei Vorab erwähnt: bei dem Güde Holzspalter W 520 handelt es sich definitiv nicht um ein Profigerät für Dauereinsatz und Holzgrößen größerer Art. Der Holzspalter ist ausschließlich für Kurzholz geeignet, das auf maximal 52 Zentimeter Länge limitiert sein sollte. Aber wer braucht schon in seinem heimischen Kamin längere Holzstücke? Für den privaten Einsatz auf Hof und Garten scheint dieses Gerät eher konzipiert. Unser Praxistest soll zeigen ob sich auch die Leistung dafür eignet.

Der Güde W 520 Holzspalter im Praxistest

Das UG im Namen steht für Untergestell. Der Güde Holzspalter W 520 erfreut uns im Test mit einer komfortablen Arbeitshöhe. Das ist besonders bei liegenden Holzspaltern wichtig um auch bei längeren Einsätzen keine Rückenprobleme zu bekommen.

Holzspalter Güde W520 - Motor
Der Motor vom Holzspalter Güde W520 leistet mit 1.500 Watt für ein Einsteigermodell gute Dienste.

Aber nun zum Kernstück der Maschine – der Motor: die Leistungsaufnahme von 1,5 kW bewegt sich in einem durchschnittlichen Rahmen für Holzspalter dieser Art. Es versteht sich beinahe von selbst, dass natürlich auch der Güde W 520 Holzspalter den geforderten europäischen Sicherheitsnormen entspricht. Bei den vorhandenen Abmessungen von ca. 97 x 49 x 33 Zentimetern kann man durchaus von einem Gerät sprechen, welches keine allzu großen Platzanforderungen stellt.
Der angegebene Spaltdruck von beachtlichen 5 Tonnen reicht mühelos für Holzstücke bis zu einem Durchmesser von knapp 25 cm.
Bei einem durchschnittlichen Lärmpegel von 78 Dezibel empfiehlt es sich auf jeden Fall Ohrschützer zu tragen. Auch wenn dieser Wert im Großen und Ganzen nicht übermäßig hoch ist.

Schade: über einen Schwenktisch verfügt das Gerät leider nicht.

Bedingt durch die vorhandene Zwei-Hand-Sicherheitsvorkehrung am Gerät, ist ein sicheres Arbeiten gewährleistet. Während des Arbeitsprozesses verhält sich der Güde 520 vergleichsweise recht ruhig und fällt nicht durch unangenehme Vibrationen auf.

]]>
https://holzspalter-tests.de/tests/guede-520-holzspalter/feed/ 0
Scheppach HL760LS Holzspalter https://holzspalter-tests.de/tests/scheppach-hl-650-holzspalter/ https://holzspalter-tests.de/tests/scheppach-hl-650-holzspalter/#respond Wed, 30 Nov 2016 17:03:46 +0000 http://holzspalter-tests.de/?p=321 In diesem Testbericht schauen wir uns den Scheppach HL760LS Holzspalter genauer an. Wir prüfen die Verarbeitung, den Bedienkomfort und natürlich die Spaltkraft des Gerätes.

Technische Daten des Scheppach HL760LS Holzspalter

Hersteller:Scheppach
Anschluss:230 Volt
Motorleistung:2.200 Watt
Spaltdruck:7 Tonnen
maximaler Spaltdurchmesser:250 Millimeter
maximale Spaltgutlänge:520 Millimeter
Gewicht:63 Kilogramm

Ersteindruck und Verarbeitung vom Scheppach HL760LS Holzspalter

Holzspalter Scheppach HL650 - Räder
Die Räder des Holzspalters HL760LS gewährleisten einen leichtgängigen und flexiblen Transport des Gerätes.

Mit seinem schlichten Design in Farbe Blau ist der Scheppach Holzspalter HL760LS in jedem Schuppen und in jeder Garage am Platz. Die kompakten Abmessungen des Gerätes (116 x 42,5 x 61 cm – ohne Untergestellt) bedeuten, dass er keine Platzprobleme verursacht. Ein Abstellen in der Werkstatt oder im Schuppen sollte also bei Nichtgebrauch auf jeden Fall möglich sein. Die zwei soliden Räder ermöglichen derweil unkompliziertes Manövrieren zum Einsatzort.

Die verwindungssteife Stahlkonstruktion lässt eine gewisse Robustheit erahnen, welche auch später im Test bestätigt werden sollte. Insgesamt gefällt uns die Verarbeitung aller Teile gut. Auch die Verbindungen und die beweglichen Elemente scheinen von hochwertiger Natur zu sein.

Schön, dass mittlerweile den Scheppach Modellen auch ein Schutzkorb beiliegt um den Kontakt mit herumfliegenden und splitterndem Holzteilen zu vermeiden. Das hatten vorhergehende Modelle wie der Scheppach HL 650 noch nicht.

Mehr Sicherheit:

Vor ein paar Jahren hatten wir bereits den Scheppach HL650 Holzspalter getestet. der Hersteller hat seitdem einiges an Optimierungen für die Arbeitssicherheit seiner Modelle getan. Herausgekommen ist dieses verbesserte Modell: der hier getestete Scheppach HL760LS Holzspalter. Die Verbesserungen beziehen sich auf höhere Sicherheitsstandards bei der Zweihandbedienung und einem Auffangkorb für herabfallende Hölzer. Anlass ist die seit 2017 eingeführte Sicherheitsnorm EN 609:2017, welche strenge Vorgaben beim Umgang mit Holzverarbeitungsmaschinen erlassen hat. Gut: unterm Strich bekommst du mit dem Scheppach Holzspalter HL760LS sogar mehr Sicherheit für dein Geld.


Arbeiten mit dem Holzspalter in der Praxis

Holzspalter Scheppach HL650 - Motor
Der Scheppach Holzspalter bietet mit 2.200Watt einen beachtlich leistungsstarken Motor.

Einem Laien kommt auf dem ersten Blick der Umstand eventuell anstrengend vor, dass man zwei Schalter betätigen muss, um das Gerät zu bedienen. Doch andererseits bedeutet es, dass das zufällige und ungewollte Einschalten des Holzspalters unmöglich wird.

Ein Untergestell liefert der Hersteller gleich mit. Darauf gehen wir später im Praxisbericht genauer ein.

Wir beginnen unseren Test: nach dem Einschalten besticht der Scheppach HL760LS Holzspalter mit der ruhigen Arbeit des 2.200 Watt Motors und seiner gewaltigen Spaltkraft von sage und schreibe 7 Tonnen. Dank dieser spaltet das Gerät Holzstücke bis zu einer Länge von 52 Zentimetern und einem Diameter von 25 Zentimeter. Ein richtig guter Wert im Vergleich zu unseren anderen Testkandidaten.

Hier findest du das richtige Kaminholzregal für deine Holzscheite. Regale ansehen »
Um das sichere Fixieren der Holzstücke zu ermöglichen, verfügt das Modell HL760LS über Vorrichtungen, die seine Anpassung an die Länge des jeweiligen Holzstückes möglich machen.

Bei einer generell flotten Vor- und Rücklaufgeschwindigkeit (30,8 mm/s und 52,9 mm/s) erhälst du somit den optimalen Mix aus Spaltkraft und Effizienz durch nur soviel Arbeitsweg wie nötig.

Günstigere Alternative
Scheppach Holzspalter liegend HL460 Brennholzspalter Hydraulikspalter | elektrisch 230V | Spaltkraft 4 Tonnen | Spaltlänge 370mm | 1500W Leistung | Ø250mm Spaltgut | inkl. Ablagetisch

Scheppach HL460

Für geringfügig weniger Geld bekommst du übrigens auch den Scheppach HL460. Der besitzt nur 4 Tonnen Spaltkraft, 1.500 Watt Leistung und auch nur eine Spaltlänge von 370 Millimetern.

Von der Produktqualität unterscheiden sich beide Modelle nicht. Auch der Scheppach HL460 Holzspalter liefert einwandfreie Ergebnisse wie unser Test eindrucksvoll zeigt.

Der der preisliche Unterschied jedoch recht klein ist, raten wir generell zu der hier getesteten, stärkeren Maschine.

249,00 €

Etwas nachteilig wirkt sich in unserem Test die Tatsache aus, dass das Gestell vom Scheppach HL760LS Holzspalter relativ niedrig ist. Daher könnten größere Personen von mehr als 185 Zentimetern Rückenschmerzen bekommen, wenn sie längere Zeit damit arbeiten.

Holzspalter Scheppach HL650
Die Stahlkonstruktion vom Scheppach Holzspalter HL760LS ist solide aber etwas zu niedrig.

Doch da dieses Modell für Einsteiger gedacht und eher kürzere, gelegentliche Arbeitseinsätze konzipiert ist, fällt dieses Manko nicht sonderlich ins Gewicht. Dennoch möchten wir an dieser Stelle darauf hinweisen.

Was sollte man über den Scheppach HL760LS Holzspalter noch wissen? Gespalten wird das Holz sehr sauber und in Stücke, die von ihren Abmessungen und Form her in jeden Ofen problemlos passen.

Dabei wird das Gerät in unserem Testdurchläufen sogar mit harten Holzsorten fertig, weil seine Spaltkraft für ein Einsteiger-Gerät enorm ist. Und selbst wenn Eichenholzstücke gespalten werden müssen, steht der Holzspalter sehr ruhig, was die Präzision der Arbeit garantiert. Ein paar Eindrücke davon im folgenden Video:

Scheppach HL650 - Spaltkreuz
Der Spaltkeil des Scheppach Holzspalters leistet eine Spaltkraft von beeindruckenden 6,5 Tonnen. So kannst du sogar Hartholz spalten.

Für den Anschluss an das Netz brauchst du keine Adapter oder spezielle Vorrichtungen, weil das Gerät mit 230-Volt-Spannung arbeitet. Das Kabel ist lang genug, um dir ausreichende Bewegungsfreiheit bei der Aufstellung und Nutzung des Gerätes zu gewähren. Dabei kann man das Kabel auf jedem Boden ganz gut erkennen, sodass die Stolpergefahr recht gering ist.

Und die hochwertige Lackierung des Spalters garantiert seinen langen Dienst ohne Rost.

]]>
https://holzspalter-tests.de/tests/scheppach-hl-650-holzspalter/feed/ 0
Güde Holzspalter DHH 1050/8T https://holzspalter-tests.de/tests/guede-holzspalter-dhh-1050-8t/ https://holzspalter-tests.de/tests/guede-holzspalter-dhh-1050-8t/#respond Tue, 14 Apr 2015 11:39:03 +0000 http://holzspalter-tests.de/?p=221

Achtung! Alternatives Modell:

Der Güde Holzspalter Basic 6T/W ist unter Umständen nicht mehr im Handel verfügbar. Wir empfehlen dir als bessere Alternative den etwas stärkeren Scheppach HL810 Holzspalter – hier gehts zum Test.

Jetzt kommt der Güde Holzspalter DHH 1050/8t zum Einsatz in unserer Testwerkstatt. Die Stammhölzer stehen schon bereit. Wir sagen wir, wie sich der Holzspalter im Detail schlägt.

Technische Daten vom Güde Holzspalter DHH 1050/8T

Hersteller:Güde
Anschluss:230 Volt
Motorleistung:3.500 Watt
Spaltdruck:8 Tonnen
Spalthub:515 Millimeter
Tischgröße:300×310 Millimeter
maximale Spaltgutlänge:1040 Millimeter
Gewicht:108 Kilogramm

Montage / Lieferumfang

Holzspalter Güde 1050/8t - Bereifung
Dank solider Bereifung können wir den Güde Holzspalter 1050/8t trotz seines Gewichtes relativ gut bewegen.

Der Güde Holzspalter DHH 1050 erreicht unsere Testwerkstatt in einer soliden Verpackung. Das Gerät ist bereits teilmontiert und verfügt über eine ausreichend gute Anleitung, welche unseren Zusammenbau begleitet. Die Montage hat uns somit keine großen Probleme gemacht und ging vergleichsweise schnell von der Hand. Güde hat mit der praktischen Anleitung und beiliegendem Werkzeug eine gute Grundlage für einen reibungslosen Zusammenbau gelegt.

Die Verarbeitung ist auf den ersten Blick auch okay. Der 129kg schwere Güde Holzspalter DHH 1050/8t steht solide auf einem vorderen Metallrahmen. Zum Transport besitzt die Maschine hinten zwei leichtgängige Räder. Zusammen mit dem praktischen Fahrgriff, hatten wir keine Probleme, sie nach der Montage noch zu bewegen. Da es sich bei dem DHH 1050/8t Modell um einen stehenden Holzspalter handelt, kannst du ihn auch recht platzsparend transportieren und verladen.

Achte auf sicheren Stand: Achte bei diesem Güde Holzspalter DHH 1050/8T besonders auf einen guten und sicheren Stand auf ebenen und geraden Boden bevor du mit Arbeiten beginnst. Das ist besonders wichtig um von vornherein gefährliche Arbeitsunfälle zu vermeiden und natürlich für ein optimales Spaltergebnis.

Alle Teile sind gut verschweißt und von sehr solider Qualität. Wir konnten keine losen Teile oder unsauberen Verbindungen entdecken. Ein solides Spaltkreuz liegt anbei. Somit kann der Test sofort beginnen.

Arbeiten mit dem Güde Holzspalter DHH 1050/8t

Holzspalter Güde 1050/8t - Handgriff
Der Holzspalter Güde 1050/8t verfügt über einen praktischen Handgriff.

Mit der gut erreichbaren 2-Hand Sicherheitsbedienung erfüllt der Güde Holzspalter DHH 1050/8t grundlegende Standards in Sachen Sicherheit und Arbeitsschutz.

Der leistungsstarke Motor arbeitet mit moderater Lautstärke und durchschnittlichem Verbrauch. Mit stattlichen 8 Tonnen Spaltkraft bewegt er sich leistungsmäßig im mittleren Bereich der strombetriebenen Holzspalter. Für 230Volt EIngangsspannung ist das abgerufene jedoch ein gutes Resultat. Dennoch ist hier noch etwas Luft nach oben.

Güde Holzspalter 1050/8t - Spaltkreuz
Das Splatkreuz kommt auch mit stark Geästetem und harten Holz zurecht – bis zu einem Meter.

Im Test hat sich das wie folgt geäußert: Kurzholz- und Mittelholz von 30-50cm (bei ca. 30cm Durchmesser) spaltete das Gerät anstandslos. Auch verdreht gewachsene und stark verastete Teile hielten das Spaltkreuz nicht auf. Zwar schreibt der Hersteller eine Spaltgutlänge von 104cm aus, jedoch beobachteten wir, dass Stammlängen von über einem Meter nicht immer vollständig gespalten wurden. Hier half nur das nochmalige Spalten von der anderen Seite.

Dennoch finden wir die gebotene Leistung für diese Preisklasse durchaus in Ordnung.

Kaminholzregal Hier findest du das richtige Kaminholzregal für deine Holzscheite. Regale ansehen »

Du willst effektiver arbeiten? Ein passendes Spaltkreuz erleichtert dir viel Arbeit. Unsere Empfehlungen »
Löblich: Der 300×310 Zentimeter große Spalttisch vom Güde Holzspalter DHH 1050/8t ist komfortabel 2-fach höhenverstellbar. Das ermöglicht dir ein gutes Arbeiten und einen schnellen Wechsel der Holzstämme. Auch den zurückzulegenden Spaltweg kannst du somit optimieren.

]]>
https://holzspalter-tests.de/tests/guede-holzspalter-dhh-1050-8t/feed/ 0
Das passende Kaminholzregal – Brennholz professionell und trocken lagern https://holzspalter-tests.de/ratgeber/das-passende-kaminholzregal-brennholz-professionell-lagern/ https://holzspalter-tests.de/ratgeber/das-passende-kaminholzregal-brennholz-professionell-lagern/#respond Fri, 10 Apr 2015 13:51:19 +0000 http://holzspalter-tests.de/?p=213
Brennholz im Kamin
Für eine gute Heizeffizienz und wohlige Wärme am Kamin gibt es bei der Holzlagerung einiges zu beachten.

Die Kosten für fossile Brennstoffe wie Öl und Gas steigen stetig an. Das ist nur einer der Gründe, warum das Heizen mit Holz sich einer zunehmenden Beliebtheit erfreut. Um dein Kaminholz jedoch nicht nachträglich wegwerfen zu müssen, solltest du auf eine richtige Lagerung achten – sauber, trocken und sicher. Denn es sorgt nur richtig abgelagertes, trockenes Scheitholz für eine saubere und gute Verbrennung. Damit eine angenehm wohlige Wärme im gesamten Wohnbereich erzielt werden kann.
Ein Kaminholzregal für den Innenraum bzw. ein Kaminholzunterstand für die Lagerung im Freien bietet sich förmlich an. Genau darum dreht sich unserer Artikel. Wir sagen dir, was du beim Kauf von einem Kaminholzregal beachten musst und wie du dessen Inhalt am besten lagerst. Am Ende des Artikels stellen wir dir ein paar unserer Empfehlungen für Kamin- und Brennholzregale vor.

Die Entwicklung der Brennholzpreise: Die Brennholzpreise steigen stetig, was wir als einen der wichtigsten Gründe für einen Holzspalter und die saubere Lagerung eigenen Kaminholzes sehen. Zu den aktuellen Brennholzpreisen und deren Entwicklung kannst du dich in einem Extra-Artikel informieren.

Welche Kaminholzregale gibt es?

Kaminholzregale für den Innenbereich

Kaminholzregale gibt es beim Fachhändler in verschiedensten Kapazitäten und Formen.
Kaminholzregale gibt es beim Fachhändler in verschiedensten Kapazitäten und Formen.

Diese Art von Kaminholzregalen sind für das heimische Wohnzimmer oder die Lagerkammer gedacht. Sie sind nicht Wind und Wetter ausgesetzt, dafür aber neugierigen Blicken. Ergo müssen sie eher schick aussehen, als witterungsbeständig.

Die meisten Modelle sind aus aus chromfrei kesseldruckimprägniertem Fichten- oder Kiefernholz. Das schlägt sich natürlich in erster Linie im Preis nieder. Durch die schnelle Herstellung und das günstige Material können die Hersteller hier im günstigen Preisbereich offerieren. Kleinere, tragbare Kaminholzregale im Innenbereich sind auch gerne aus formschönen geflochtenen Weidestrukturen.
Ein Kaminholzregal aus PVC-Kunststoff gewinnt zwar in den seltensten Fällen einen Schönheitspreis, ist dafür aber relativ leicht, zweckmäßig und sehr unempfindlich gegen äußere Einflüsse.

Und natürlich gibt es auch unter den Kaminholzregalen noch die Designermöbel. Die meisten davon sind freilich für den Innenbereich und machen direkt neben dem Kamin eine gute Figur. Besonders wenn sich in ihren Glas- oder Metalloberflächen das Glimmen des Feuers widerspiegelt.

Kaminholzregale für den Außenbereich

Kaminholzregale für den Außenbereich werden draußen meist an Hauswänden oder Schuppen aufgestellt. Schutz vor Feuchtigkeit und anderen Wettereinflüssen ist hier besonders wichtig. Ein reines Holzregal ist zwar günstig, kann aber nur bei recht trockenen und geschützten Plätzen auf deinem Grundstück empfohlen werden. Ein Blick lohnt auf Kaminholzunterstände aus Zinkalume Stahl (eine Mischung aus Zink und Aluminium). Interessanter ist da noch Cortenstahl, welcher im Laufe der Zeit von selbst rostet und somit deinem Kaminholzunterstand einen rustikalen Vintage-Look verleiht. Ein weiterer Blickfang im Garten sind Kaminholzunterstände aus feuerverzinktem Stahlblech, welche nur vorne geöffnet sind und von dort aus bestückt werden. Die Öffnung gibt es in verschiedenen Formen (Welle, Raute, Oval). Das unterscheidet diese Modelle von den typischen Regalen.

Besonders robust wird es, wenn Metallverstrebungen auf Abdeckungen aus Waschbeton, Basalt oder Schiefer treffen. Der Materialmix sieht nicht nur interessant aus, er bietet auch durch sein enormes Gewicht eine hohe Standfestigkeit. Und natürlich gibt es Kaminholzregale auch aus aus pulverbeschichtetem Eisen oder feuerverzinktem Stahlblech – besonders robust und für den Außenbereich wie geschaffen. Diese sind von Haus aus keine Augenweide, lassen sich aber kreativ gestalten und lackieren.

Vorteile von einem Kaminholzregal

Natürlich lassen sich deine Holzscheite auch so Lagern. Mit einem entsprechenden Regal bekommst du jedoch ein deutliches Plus an Stabilität und eine saubere Stapelung.

Für die Kaminholzregale im Innenbereich lassen sich hier die Hersteller einiges einfallen um mit deinem Wohnambiente zu harmonieren. Regale aus Glas oder Edelstahl sind hier an der Tagesordnung und verleihen dem Raum eine besondere Note. Hier sind Kriterien wie Optik und Design eindeutig vorn.

nasses Brennholz
So nicht lagern! Wenn Holz einmal Nässe und Schnee ausgesetzt ist, sinkt dessen Brennwert rapide.

Dennoch: am besten eignet sich die die natürliche Trocknung im Freien durch Luftzirkulation, um den Wassergehalt des Holzes auf unter 15 % zu reduzieren. Dadurch wird eine Versottung des Kamins und ein erhöhter Schadstoffausstoß vermieden.

Im Außenbereich kommt ein Kaminholzunterstand meist mit einem kleinen Dach (zB. Bitumendachpappe) oder einer entsprechenden Abdeckung daher – so hälst du effektiv Nässe und Schädlinge aber auch Feuchtigkeit beinhaltendes Moos fern. Bessere Modelle verfügen sogar über ein Schrägdach mit Regenrinne und Überstand.

Nebenbei bietet ein Kaminholzunterstand natürlich auch die Möglichkeit ein praktischer Sichtschutz zum Nachbarn zu sein. Dabei muss er nicht zwingend nur pragmatisch sein – einige besonders dekorative Modelle eignen sich gut um zusätzlich deinen Garten zu verschönern.

Was musst du beim Kauf von einem Kaminholzregal beachten?

Über ein paar Dinge solltest du dir im vornherein klar sein. Hier mal eine kurze Checkliste:

  • persönliche Vorstellungen und Ansprüche
  • Zweck
  • Verwendung im Innen- oder Außenbereich
  • Gegebenheiten am Aufstellungsort
  • generelles Platzangebot
  • gewünschtes Fassungsvermögen
  • Budget (Preise von 30EUR bis über 1.000EUR möglich)
  • passendes Zubehör im Sortiment wie z.B. eine Unterlage oder Kaminbesteck
  • Erweiterungen des Regals möglich?
Holzscheite

Die wichtigste Entscheidung ist natürlich erstmal die nach der Größe. Ein Kaminholzregal muss mindestens von der Kapazität her den jährlichen Bedarf an Brennholz aufnehmen können. Wir empfehlen ein größeres Regal. So kannst du bereits an einer Stelle dein Brennholz entnehmen, während es an anderer noch trocknet. Bei größeren Mengen kannst du natürlich auch auf mehrere Regale zurückgreifen.
Als nächstes gilt es die Tiefe zu berücksichtigen. Gängige Kaminholzregale und auch Kaminholzunterstände haben Maße zwischen 35cm und 100cm. Sie können je nach Abmessung 2-3 Ster Kaminholz aufnehmen. Zu welchem Modell du in diesem Fall greifst hängt von dem Brennholz ab das du lagern möchtest. In ein 70cm breites Regal passen beispielsweise zwei 33cm lange Holzscheite, aber nur ein 50cm langer.
Das Gesamtfassungsvermögen ergibt sich logischerweise aus Höhe x Breite x Tiefe.

Das musst du beim Brennholz beachten: Da beim Stapeln der Scheite naturgemäß Zwischenräume bleiben, ist zu beachten, dass das Volumen des Kaminholzregals die aufzunehmende Holzmenge übersteigen muss. Welche Maße und Berechnungen es dabei gibt, erfährst du in unserem Extra-Artikel.

Alle Kaminholzregale werden in der Regel zerlegt angeliefert und von dir selbst mit einer Anleitung zusammenmontiert.

Was musst du bei der Lagerung in einem Kaminholzregal / Kaminholzunterstand beachten?

Die Position solltest du dir schon vorher gut überlegen. Als idealer Aufstellort für ein Kaminholzregal wird ein fester, ebener Untergrund zwingend benötigt. Mit einem Betonsockel bist du auf der absolut sicheren Seite. Ebene Gehwegplatten, oder Steinpflaster tun es in der Regel aber auch.

Maximale Lüftung für dein Holz: Bei der Lagerung in einem Kaminholzregal ist es wichtig, dass deine Holzscheite nicht zu eng gestapelt sind. Noch besser als stapeln ist allerdings schütten, da dabei die Hölzer noch ungeordneter übereinander liegen und somit mehr Raum zwischen ihnen herrscht.
Bei der Brennholzlagerung im Innen- wie Außenbereich ist es besonders wichtig, zwischen Boden und Wänden genug Platz für Luftzirkulation zu lassen.
Bei der Brennholzlagerung im Innen- wie Außenbereich ist es besonders wichtig, zwischen Boden und Wänden genug Platz für Luftzirkulation zu lassen.

Die Holzscheite brauchen Luftzufuhr und Zirkulation von mehreren Seiten um möglichst gleichmäßig zu trocknen und die Restfeuchtigkeit entweichen zu lassen. Wind sollte also hindurchwehen können. Dafür ist es ratsam, dass mindestens eine Seite deines Kaminholzregals immer offen steht.
Dabei zeigt die Rindenseite nach unten, da es sonst zur Fäulnisbildung kommen kann. Es ist selbstverständlich, dass du dein Holz vor Nässe und Witterung schützt. Ein Außenregal sollte also nicht an der Wetterseite stehen. Selbst dünne Rundhölzer müssen vor dem Einschichten gespalten werden, denn dies beschleunigt den Trocknungsprozess und verhindert einen möglichen Schimmelbefall. Bei einem Kaminholzregal ist das weniger ein Problem, da die meisten Modelle sowieso für den Gebrauch innerhalb der eigenen vier Wände gedacht sind. Bei einem Kaminholzunterstand im Freien ist das schon wichtiger. Es versteht sich von selbst, dass eine Lagerung im Keller aufgrund unzureichendem Luftzug und vorherrschender Feuchtigkeit nicht in Frage kommt.

Während es nach oben trocken sein muss, ist von außen eine Umlüftung sehr wichtig. Alle Seiten von deinem Kaminholzregal sollten also offen und nicht zugestellt sein. Deswegen sollte ein Kaminholzregal auch nicht direkt an der Wand stehen sondern einen Spalt (ca. 10 – 20 Zentimeter) davon entfernt. Das schützt auch umgekehrt deine Hauswand vor Eindringen von Feuchtigkeit aus nassem und frischen Holz.
Zudem raten wir von großflächigen Abdeckungen mit luftundurchlässigen Planen ab. Wenn das Holz nicht trocknen kann und sich Nässe ansammelt bilden sich im schlimmsten Fall Pilze, Moos und Schimmel.

Der richtige Standort des Brennholzregals im Außenbereich: Für den Außenbereich bietet sich ein Standpunkt Richtung Süden (oder Osten) an, um die maximale Sonne tagsüber zu nutzen. Natürlich sollte der Kaminholzunterstand wasserdicht und gut durchlüftet sein. Der Schmalere Teil vom Kaminholzregal sollte der Wetterseite zugewandt sein. Somit bietest du gelegentlichen Windstößen weniger Angriffsfläche.

Wie lange sollte das Brennholz im Kaminholzregal liegen?

Damit es richtig austrocknen kann empfehlen wir eine Lagerungszeit von anderthalb bis zwei Jahren. Das hängt natürlich im Einzelnen von der Holzart als auch von der Beschaffenheit der Holzscheite ab. Während Nadelholz unter optimalen Voraussetzungen schon nach einem guten Jahr Trocknungszeit verfeuert werden kann, dauert es bei den meisten Laubhölzern zwei bis drei Jahre. Kürzere Zeiten resultieren in Brennholz, was noch zuviel Restfeuchte enthält. Bei Zeiten über vier Jahren verliert das Holz hingegen seine gasreichen Bestandteile und somit einen Teil seines Brennwertes.

Unsere Kaminholzregal-Empfehlungen

Die folgenden Kaminholzregale haben wir im Rahmen unserer Holzspaltertests auch bestellt, montiert und genauer unter die Lupe genommen – und können sie in Sachen Qualität als auch aus unterschiedlichsten optischen Gesichtspunkten sehr empfehlen:

Für Puristen: der Holzstapelhalter (versch. Sets)

Empfehlung
Ingbertson 4er Set stabile Holz Stapelhilfe Kamin Brennholz Kaminholz Holzstapelhalter Kaminholzhalter Kaminholzregal

Ingbertson 4er Set Stapelhilfe

Die simple und puristische Lösung. Stahl-Eckverbindugen zum Stecken für individuell große Kaminholzregale.

69,99 €

Super beliebt bei den Puristen: der Holzstapelhalter zum selbst zusammenbauen. Das Set enthält 4 der Stapelhalter als lackiertem Stahl. Beim Aufbau gibt es nun wahrlich keine Probleme: du kaufst die nötigen Verstrebungen aus Holz dazu und steckst einfach alles zusammen. Die Länge der Verstrebungen kannst du frei wählen. Das gibt dir den großen Vorteil dass du selbst entscheiden kannst wie breit und hoch dein Kaminholzregal am Ende wird. So lässt es sich prima an deine Raumverhältnisse anpassen. Es geht noch weiter: mit der Wahl des Holzes kannst du natürlich auch den Look deines Kaminholzregales bestimmen. Die Schweißnähte der Metallkonstruktion sind sauber. Wenn du die Herstellerangaben (Kantholz Senkrecht: 70x70mm, Kantholz Wagerecht: 40x60mm) einhälst beim Kauf der Holzverstrebungen, wird auch alles passgenau sein. Wir raten bei größeren Kaminholzregalen die Positionierung an einer Rückwand (mit leichtem Abstand für die Luftzirkulation). Eventuell mit Halterungen.
Dieses Regal eignet sich somit super als einfache und sehr preisgünstige Lösung für Do-It-Yourself Heimwerker, Puristen und Sparfüchse. Mit dem Zukauf der Verbindungshölzer kannst du super die Maße deines Kaminholzregales an deine Räumlichkeiten anpssen.
Die Stapelhilfe gibt es als praktisches 2-er und 4-er Set. Holzstapelhalter bei Amazon ansehen »


Für Designliebhaber: Glas-Kaminholzständer DACIO (versch. Größen)

Empfehlung

CLP Kaminholzregal/Kaminholzständer Dacio

Dezent und edel: die Glas/Edelstahlkonstruktion ist optisch ein echt hochwertiger Hingucker – in 10 verschiedenen Größen!

Ein echter Hingucker ist das Kaminholzregal von CLP – erhältlich in über 10 unterschiedlichen Größen. Zwischen zwei Sicherheits-Glasplatten werden die Holzscheite positioniert – gut sichtbar und schick ins rechte Licht gerückt. Sicherlich eignet sich dieses Kaminholzregal nicht für riesige Mengen Brennholz – dafür ist es aber auch nicht gedacht. Für den kleinen heimischen Kamin inmitten herrlichem Wohnambiente passt sich dieses Schmuckstück jedoch schnell ein. Die Glasplatten werden von 4 Edelstahlrohren zusammen gehalten und liegen auf Bodenschützern auf. Absoluter Blickfang für’s Auge und definitiv zu schade um irgendwo in der Ecke zu stehen. Alle Größen vom Kaminholzregal DACIO bei Amazon ansehen »


Schlichte Eleganz: Einfache Kaminholzregale (versch. Varianten)

Empfehlung
DanDiBo Kaminholzregal Innen Metall Schwarz Kaminholzständer 100 cm mit Rückwand an der Wand Hängend 96357 Holzkorb Kaminholzhalter Holzregal (Höhe 100 cm)

DanDiBo Kaminholzregal

Unaufdringlich und doch schick. Solche metallenen Kaminholzregale gibt es in verschiedensten Ausführungen und Formen.

49,99 €

Das Kaminholzregal überzeugt durch Funktionalität und Aussehen! Im eher klassisch schlichtem Stil passt es sich gut in die heimische Stube ein. Das pulverbeschichte Metall scheint in mattem schwarz und bringt sich nicht zu sehr in den Vordergrund sondern bildet eher einen dezenten Rahmen um dein Brennholz. Die Montage ist schnell erledigt und bedarf keiner Anleitung. Das Regal steht wackel- und sturzfest und fasst je nach gewählter Größe (mehrere Größen zur Auswahl) gut einige Körbe Holzscheite. Es eignet sich somit wunderbar als Allrounder neben dem Kamin im Hause. Alle Varianten dieser Kaminholzregale bei Amazon ansehen »


Wetterfest und Beständig: Kaminholzunterstand für Außen

Empfehlung
Gartenpirat Holzunterstand für Kaminholz aussen mit Rückwand – Kaminholzregal für 2 m³ Holz – 208 x 200 x 75 cm

Gartenpirat Holzunterstand

Dieser hochwertige Holzständer für dein Brennholz ist eine praktische Lösung für die Aufbewahrung und Lagerung von Kaminholz im Außenbereich. Dank Kesseldruckimprägnierung ist der große Holzunterstand gut gegen Witterungsverhältnisse geschützt.

389,00 €

Für den Außenbereich gibt es auch was. Ein Kaminholzunterstand mit Rückwand in verschiedenen Größen. Das ist was für Pragmatiker: das Holzregal (237 cm x 114 cm x 203 cm ) ist schnörkellos und auf maximales Fassungsvermögen konzipiert. Mit bis zu 4,5m³ passt auch ordentlich Holz rein. Es gibt auch kleinere Varianten des Regals zu kaufen. Die Montage ist leicht – da viel schon vormontiert. Ab und zu mussten wir uns ein paar Teile zurechtbiegen. Mit etwas Geduld und Sachverstand stellt der Zusammenbau jedoch kein Problem dar. Mit der Rückwand vermeidest du, dass Holz hinter das Kaminholzregal fällt – dann etwas Abstand zur nächsten Wand solltest du schon lassen. Die Holzwände sind wetterfest und auch für den Außenbereich an deinem Haus geeignet. Das schwere Dach aus Holzlatten hält Regen von oben recht zuverlässig ab. Alle Größen von diesem Outdoor Kaminholzunterstand bei Amazon ansehen »


Rustikale Kaminholzständer mit passendem Besteck

Empfehlung
raik 21.00.208.2 Holzregal & Kaminbesteck 4-TLG., schwarz

Raik Holzregal & Kaminbesteck 4-tlg.

Edler und verzierter Holzkorb und Kaminbesteck im 4 teiligen Set inklusive seitlicher Einhängevorrichtung. 

99,98 €

Ebenfalls für den Innenbereich sind diese beiden Kaminholzregale aus schwarz lackiertem Metall. Der Stil ist ganz klar schlicht gehalten, verzückt dennoch mit kleinen Details wie verzierte Stangenenden. Das mitgelieferte Kaminbesteck (Schaufel, Besen, Schürhaken) macht einen wertigen Eindruck und ließ sich komfortabel einsetzen. Bei beiden Kaminholzregalen brauchten wir selbst nach der soliden Montage schon ein paar Scheite, damit sie fest stehen. Im leeren Zustand wirken sie etwas labil. Aber wann sind sie schon mal leer. Die beiden Kaminholzregale sind somit ein schöner Hingucker neben dem Kamin und zugleich ein praktischer Halter für ein paar Scheite.

2 etagiges Kaminholzregal bei Amazon ansehen »

Kaminholzständer bei Amazon ansehen »

Weitere empfehlenswerte Angebote für ein Kaminholzregal

Zuletzt aktualisiert am: 30.03.2025 um 09:29 Uhr.
]]>
https://holzspalter-tests.de/ratgeber/das-passende-kaminholzregal-brennholz-professionell-lagern/feed/ 0
Holzspalter Empfehlungen für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis https://holzspalter-tests.de/ratgeber/holzspalter-empfehlungen-fuer-einsteiger-fortgeschrittene-und-profis/ https://holzspalter-tests.de/ratgeber/holzspalter-empfehlungen-fuer-einsteiger-fortgeschrittene-und-profis/#respond Fri, 10 Apr 2015 08:26:17 +0000 http://holzspalter-tests.de/?p=196 Einsteiger, Fortgeschrittene, Profis – jeder hat seinen persönlichen Ansprüche und Erwartungen an einen Holzspalter. Wir haben für alle ein paar nützliche Tipps für jede Zielgruppe zusammengestellt und geben jeweils konkrete Kauftipps.

Holzspalter für Einsteiger

Einsteiger achten natürlich besonders auf den Preis. Natürlich muss es nicht gleich ein Gerät vom Discounter sein, jedoch gibt es auch für Sparfüchse gute Schnäppchen. Wichtig ist eine einfacher Zusammenbau und eine gute Bedienbarkeit. Langes herumschlagen mit der Montage- und Bedienungsanleitung ist nichts für den Einsteiger. Am besten ist ein Modell welches Out-of-the-box funktioniert. Zudem ist es wichtig dass bei gelegentlichen Holz zerkleinern, der Holzspalter auch platzsparend verstaut werden kann. Kompakte und leicht transportierbare Modelle werden hier bevorzugt.

Unsere Empfehlung für Einsteiger

Atika Holzspalter ASP4 N

Dieser Holzspalter bietet für die gelegentliche Kaminholzherstellung genügend Kraft und Spaltlänge und ist robust verarbeitet. Super Einsteigergerät!

Moderate Spaltkraft bei kleinem Preis bekommst du zum Beispiel mit dem Woodster LH 45 Holzspalter. Mit 4 Tonnen und 370mm Spalthub lassen sich schon Scheite für den heimischen Kamin zuverlässig spalten. Auch der Atika Holzspalter ASP4 N, welcher besonders klein und kompakt daherkommt und sich somit super für gelegentliche Einsätze eignet.

Beide Holzspalter nehmen nicht viel Platz weg und lassen sich einfach transportieren. Die Bedienung ist schnell erlernt. Das wichtigste: Sie arbeiten mit 230Volt Strom aus der Steckdose. Du musst dich also weder um Benzin, noch um einen Starkstromanschluss kümmern.

Holzspalter für Fortgeschrittene

Unsere Empfehlung für Fortgeschrittene
STAHLMANN® Hydraulik Holzspalter elektrisch 230 V - Holz-Spalter liegend, 7 Tonnen Spaltkraft, 2.300 Watt, stufenlos Verstellbarer Spaltweg

Stahlmann Holzspalter 7T

Sehr guter Kompromiss aus bezahlbarem Preis und kraftvoller Leistung von 7 Tonnen. Überzeugt im Test mit guter Verarbeitung und durchdachtem Konzept.

349,00 €

Für den semiprofessionellen Holzbearbeiter gibt es schon stärkere Maschinen. Für ihn stellt sich bereits die Frage, ob es noch ein liegender oder schon ein stehender Holzspalter sein soll. Denn die vertikalen Modelle haben in der Regel deutlich mehr Kraft auf dem Spaltkeil und eine höhere Spaltfrequenz.

Wie zum Beispiel der Stahlmann Holzspalter aus unseren Tests – der mit einem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis überzeugt. 7 Tonnen Spaltkraft bei einem 230Volt Anschluss sind für den häufigeren Einsatz völlig ausreichend. Stammholz von bis einem halben Meter Länge packt das Gerät.
Leider fehlt ihm ein verstellbarer Arbeitstsisch – hier wiederum musst du selbst entscheiden, ob du damit leben kannst. Wenn nicht lohnt ein Blick auf den etwas höherpreisigeren, stehenden Holzspalter von Atika. Der Holzspalter ASP 8 N bewegt ganze 8 Tonnen und dürfte auch bei semiprofessionellen Einsätzen keine Wünsche übrig lassen.

Holzspalter für Profis

Unsere Empfehlung für Profis
STAHLMANN® Hydraulik Holzspalter elektrisch 230 V - Holz-Spalter liegend, 7 Tonnen Spaltkraft, 2.300 Watt, stufenlos Verstellbarer Spaltweg

Scheppach Holzspalter HL1200

Der Scheppach HL1200 ist eine kompromisslose Powermaschine. Mit wuchtigen 12t und starkem 4100W Motor geht er auch massiveren Holzstämmen zu Leibe.

349,00 €

Grundstückbesitzer, die öfter Holz zerlegen, folgen dem Beispiel von Landschaftsbauern und Forstwirtschaften und greifen lieber gleich zu einem stehenden Holzspalter. Der verfügt über mehr Spaltkraft, wird meist mit einem wuchtigen Starkstrom- oder Benzinmotor oder gar einer Zapfwelle betrieben und richtet sich somit klar an Profis.

Empfehlenswert in dieser Premiumklasse ist der Scheppach Holzspalter HL1200. Ganze 12 Tonnen wirken hier auf dein Stammholz (bis zu einem Meter lang) ein. Zudem bietet er ein sehr ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung.

Die allerbesten technischen Werte unserer Testkandidaten führt jedoch der Zipper Holzspalter ZI-HS13E mit ganzen 13 Tonnen Spaltkraft ins Feld. Auch die Verarbeitung der Maschine ist mustergültig und ließ bei uns keinen Anlass zur Kritik. Profis, die eine leistungsstarke Maschine  suchen, wissen das zu schätzen.

]]>
https://holzspalter-tests.de/ratgeber/holzspalter-empfehlungen-fuer-einsteiger-fortgeschrittene-und-profis/feed/ 0
Was kostet ein Holzspalter? https://holzspalter-tests.de/ratgeber/kostet-ein-holzspalter/ https://holzspalter-tests.de/ratgeber/kostet-ein-holzspalter/#respond Thu, 09 Apr 2015 12:13:16 +0000 http://holzspalter-tests.de/?p=165
AL KO KHS5200 Holzspalter - Transport
Liegende Holzspalter sind in der Regel günstiger als stehende Holzspalter. Gut geeignet für Einsteiger.

Wenn du einen Holzspalter kaufen möchtest, genügt ein Blick zu den örtlichen Holzhändler bzw. in deinen Baumarkt um schnell zu offenbaren: die Kosten für sind sehr unterschiedlich und hängen von vielen Dingen ab.

Allein die Antriebsart (Strom 200 bzw. 400 Volt, Benzin, Zapfwelle) , das Modell (manuelle, liegende oder stehende Holzspalter), die Spaltkraft aber auch die Marke sind nur einige der Faktoren, die den Anschaffungspreis maßgeblich beeinflussen.

Gerade bei der Marke gibt es die großen Spieler wie Stahlmann, Zipper oder Scheppach, die sich ganz klar an die Profis richten. Dem gegenüber stehen AL-KO und Atika, welche günstige Einsteigerprodukte auf den Markt bringen.

Günstige Holzspalter für Einsteiger

Unsere Empfehlung für Einsteiger

Atika Holzspalter ASP4 N

Dieser Holzspalter bietet für die gelegentliche Kaminholzherstellung genügend Kraft und Spaltlänge und ist robust verarbeitet. Super Einsteigergerät!

Gerade vor dem Holzspalter kaufen solltest du dir also im Klaren sein, für welche Zwecke du ihn verwenden möchtest. Soll er gelegentlich Kaminholz verkleinern und sonst eher in der Garage verschwinden, dann reicht sicherlich ein liegender Holzspalter. mit bis zu 7 Tonnen Spaltkraft, normalem Stromanschluss und einfacher Bedienung und Montage. Hier liegen die Anschaffungspreise bei ca. 150EUR – 350EUR für gute Geräte.

Wenn es nicht die höchste Spaltkraft sein soll, empfehlen wir dir den Woodster LH 45 Holzspalter. Mit 4 Tonnen und 370mm Spalthub bekommst du als Einsteiger ein solides Gerät für den schmalen Geldbeutel, was besonders mit seiner einfachen Montage und Bedienung punkten kann.

Eine (auch preislich ähnliche) Alternative dazu ist der Atika Holzspalter ASP4 N, welcher besonders klein und kompakt daherkommt und sich somit super für gelegentliche Einsätze im Garten oder Hof eignet. Denn bei Nichtgebrauch kann er schnell platzsparend verstaut werden.

Beide Holzspalter arbeiten mit haushaltsüblichen 230V Strom – können also sofort bei dir eingesetzt werden.

Holzspalter der mittleren Preisklasse

Unsere Empfehlung für Fortgeschrittene
STAHLMANN® Hydraulik Holzspalter elektrisch 230 V - Holz-Spalter liegend, 7 Tonnen Spaltkraft, 2.300 Watt, stufenlos Verstellbarer Spaltweg

Stahlmann Holzspalter 7T

Sehr guter Kompromiss aus bezahlbarem Preis und kraftvoller Leistung von 7 Tonnen. Überzeugt im Test mit guter Verarbeitung und durchdachtem Konzept.

349,00 €

Für den Fall dass für semiprofessionelle Holzzerkleinerung einen Holzspalter kaufen willst, haben wir auch Empfehlungen für sich: wenn es etwas mehr sein soll, lohnt sich der Blick auf den Stahlmann Holzspalter. Mit satten 7 Tonnen reicht er fast an seine stehenden Kollegen heran und hat uns in Sachen Leistung und Komfort im Test überzeugt. Genau das richtige für semiprofessionelle Holzarbeiten für Kamin, Grundstück und Garten.

In einer etwas leicht höheren Preisklasse bewegt sich übrigens schon der erste stehende Holzspalter: Atika Holzspalter ASP 8 N. Er ist ein gutes Mittel zwischen semiprofessionellen und profesionellen Einsatz und überzeugt mit kompakter Bauform und einem flexibel verstellbaren Arbeitstisch.

Leistungsstarke Premium-Holzspalter

Unsere Kaufempfehlung für Profis
Scheppach Compact 15T Holzspalter stehend | 15 Tonnen Spaltkraft 400V 3500W | Meterholz bis 1070mm / max. Ø 400mm | schwenkbarer Tisch | Hartholz & Weichholz - inkl. Fahrvorrichtung

Scheppach Compact 15t

Der Scheppach Compact 15t ist eine kompromisslose Powermaschine. Mit wuchtigen 15t und starkem Motor geht er auch massiveren Holzstämmen zu Leibe.

999,00 €

Wenn du als Profi einen Holzspalter kaufen möchtest, sind die Ansprüche natürlich ungleich höher. Grundstückbesitzer, die öfter Holz zerlegen, folgen dem Beispiel von Landschaftsbauern und Forstwirtschaften und greifen lieber gleich zu einem stehenden Holzspalter. Der verfügt über mehr Spaltkraft, wird meist mit einem wuchtigen Starkstrom- oder Benzinmotor oder gar einer Zapfwelle betrieben und richtet sich somit klar an Profis.

Natürlich sind demenstprechend auch die Preise etwas höher. Ab 400EUR bist du hier dabei.

Starkstromanschluss für mächtige 12 Tonnen Spaltkraft: das ist der stehende Scheppach Holzspalter HL1200. Mit diesem hochwertigen Powergerät haben Profis einen guten Kompromiss aus Preis und Leistung. Stammholz von bis zu über einem Meter und über 40cm Durchmesser lässt sich spielend leicht zerkleinern.

Mit am oberen Ende der Fahnenstange und somit zurecht unter unseren Testsiegern thront der Zipper Holzspalter ZI-HS13E. 13 Tonnen Spaltkraft sprechen für sich. Auch die Verarbeitung der Maschine ist mustergültig und ließ bei uns keinen Anlass zur Kritik. Qualität hat ihren Preis. Und der ist im Falle des Zipper Holzspalters mehr als gerechtfertigt.

]]>
https://holzspalter-tests.de/ratgeber/kostet-ein-holzspalter/feed/ 0
Holzspalter Zapfwelle https://holzspalter-tests.de/ratgeber/holzspalter-zapfwelle/ https://holzspalter-tests.de/ratgeber/holzspalter-zapfwelle/#respond Thu, 09 Apr 2015 11:58:33 +0000 http://holzspalter-tests.de/?p=159
Holzspalter Elektromotor
Die meisten Holzspalter werden mit einem Elektromotor mittels 230Volt Haushalts- oder 400Volt Starkstrom betrieben.

Wie auch unser Testfeld zeigt, werden die meisten angebotenen Holzspalter entweder mit haushaltsüblichen 230Volt oder aber mit (meist) 400Volt Starkstrom betrieben. Das genügt für die gängigen liegenden Holzspalter und für den häuslichen Einsatz vollkommen.

Alternativ lassen sich einige Holzspalter auch mit Benzin betreiben und sind somit unabhängig von Kabel und Steckdose. Das ist ein großer Vorteil im Wald und auf größerem Gelände. Hier bist du jedoch stets auf fossile Brennstoffe angewiesen.

Eine dritte Antriebsart ist der Holzspalter mit Zapfwelle. Wie der funktioniert, für wen er sich lohnt und welche Vor- und Nachteile sich aus dieser Antriebsart ergeben, darüber möchten wir dich im Folgenden informieren.

Was ist Holzspalter Zapfwelle?

Unser zapfwellenbetriebener Holzspalter angeschlossen am Traktor.
Unser zapfwellenbetriebener Holzspalter angeschlossen am Traktor.

Nutzt ein Holzspalter Zapfwelle als Antrieb, so ist er nicht mehr auf Strom oder Benzin angewiesen, sondern nutzt einen mechanischen Antrieb. Eine entsprechende Antriebsquelle bieten in der Regel Traktoren.

Normalerweise werden damit landwirtschaftliche Maschinen mit hoher Leistung betrieben – aber auch ein entsprechender Holzspalter Zapfwelle lässt sich auf diese Art verbinden und über eine spezielle Gelenkwelle mit dem nötigen Spaltdruck versehen.

Bei den meisten Holzspaltern, die auf eine Zapfwelle zurückgreifen, handelt es sich um stehende Geräte. Diese sind von Haus aus durch ihre massive Bauart etwas größer als normale Holzspalter und auch deutlich schwerer. Zum Glück bieten die meisten Modelle ein praktisches Fahrgestell und entsprechende Transporträder.

Hersteller für Zapfwellenspalter:

Nicht jeder Hersteller für Holzspalter führt alle Antriebsarten im Sortiment. Wie überall gibt es auch in diesem Marktsegment Spezialisierungen und Markenhersteller. Bekannte Hersteller für zapfwellenbetriebene Holzspalter sind unter anderem Scheppach, Zipper, BGU, Posch, Dema und Dolmar.


Wie funktioniert ein Holzspalter Zapfwelle?

Durch den Traktorantrieb weist ein Zapfwellenspalter enomre Spaltkraft auf.
Durch den Traktorantrieb weist ein Zapfwellenspalter enorme Spaltkraft auf.

Bei aktuellen Traktoren findest du die Gelenkwelle zwischen den Dreipunktgestänge am Heck. Über diese Gelenkwelle wird die Zapfwelle deines Holzspalters verbunden. Die Kraftübertragung findet darüber statt und kann durch den Traktormotor gesteuert werden. Über diesen Antrieb erhälst du enormen Druck auf den Spaltkeil.

Und das kannst ruhig wörtlich nehmen: ein Holzspalter mit Zapfwelle setzt sich in Sachen Spaltkraft locker an die Spitze unser alle Geräte hier im Ratgeber. Mit 10 bis 30 Tonnen erreichst du einen Druck auf den Holzstamm, mit dem Elektro- oder Benzinspalter einfach nicht mithalten können.

Wann lohnt sich ein Holzspalter Zapfwelle?

Sowohl das hohe Gewicht, die überdurchschnittliche Leistung als auch der Preis verraten es eigentlich schon: Ein Holzspalter Zapfwelle ist eher eine Investition für landwirtschaftliche und holzverarbeitende Betriebe sowie Forstwirte.

Überall wo größere Mengen an Holz effektiv und leistungsstark verarbeitet werden müssen. Für den Heimgebrauch genügt zumeist ein Holzspalter mit Elektro- oder Benzinmotor. Da der Großteil unserer Leser in diese Zielgruppe fällt, fokussieren wir uns in diesem Ratgeber auch eher auf die „haushaltsüblichen Modelle“.

Vorteile eines Holzspalters mit Zapfwelle

Wenn ein Holzspalter Zapfwelle als Antrieb nutzt kannst du dir sicher sein, dass er eine richtig hohe Spaltkraft hat. Im Allgemeinen besitzen Traktoren unheimlich viel PS und erlauben so die Übertragung einer großen Kraft direkt auf das Spaltwerkzeug bzw. den Spaltkeil.

Die uns bekannten Kombiholzspalter (Zapfwelle + Stromanschluss) starten bei mindestens 9 Tonnen. Nach oben hin gibt es natürlich kein Limit. Richtige Profigeräte können bis zu 30 Tonnen haben.

Bei der Brennholzlagerung im Innen- wie Außenbereich ist es besonders wichtig, zwischen Boden und Wänden genug Platz für Luftzirkulation zu lassen.
Für große Mengen an hartem Meterholz eignet sich ein Holzspalter mit Zapfwelle bestens.

Noch kraftvoller sind die reinen Holzspalter die ausschließlich über eine Zapfwelle verfügen. Sie beginnen ab 13 Tonnen.

Neben der Unabhängigkeit von Kabel und Steckdose profitierst du also vor allem von ordentlicher Leistung und einer enormen Spaltkraft. Durchgehende Arbeitseinsätze sind für die meisten Geräte ebenso wenig ein Problem wie meterlanges Langholz.

Somit richten sich Holzspalter mit Zapfwelle vorrangig an Profis Landschaftspfleger, Waldbauern und Forstbetriebe, die das Gerät auch fernab von Stromanschlüssen im Wald aufstellen und auch gerne mal im Dauereinsatz mit hoher Spaltfrequenz beanspruchen.

Nachteile eines Holzspalters mit Zapfwelle

Qualität und Leistung kostet natürlich Geld. Wenn du einen Holzspalter Zapfwelle als Antrieb nutzt, musst du mit einem Anschaffungspreis ab 700 Euro rechnen. Kombigeräte sind aufgrund ihrer doppelten Anschlüsse noch etwas teurer. Ansonsten entscheidet unterm Strich auch die Marke und Spaltleistung maßgeblich den Preis. Für professionelle forstwirtschaftliche Maschinen kann die Investition schon schnell mal über 8.000 EUR kosten.

Das hohe Gewicht der sperrigen Maschinen haben wir ja bereits angesprochen. Mit 150 Kilogramm aufwärts musst du mindestens rechnen.
Zudem bist du stets auf einen Traktor als Antrieb angewiesen. Das fordert am Einsatzort einen gewissen Platz. Und natürlich ist auch der Lärm- und Schadstoffausstoss nicht zu unterschätzen.

Holzspalter Zapfwelle oder Kombigerät

Du hast die Wahl zwischen zwei Arten von Geräten. Zum einen Modelle bei der die Holzspalter eine Zapfwelle als alleinige Antriebsart haben. Diese sind in der Anschaffung etwas teurer, klar an Profis gerichtet und können sowohl Kurz- als auch Langholz spalten.

Auf der anderen Seite gibt es jedoch auch so genannte Kombigeräte. Diese besitzen nicht nur einen Zapfwellenantrieb, sondern parallel dazu auch eine Stromanschluss. Je nach Einsatzzweck kannst du also auf 400 Volt Starkstrom oder aber einen Traktor zurückgreifen. Das bietet dir das höchste Maß an Unabhängigkeit für deine Vorhaben. Es versteht sich von selbst, dass bei diesen Kombigeräten natürlich die Flexibilität mit einem etwas höheren Preis erkauft wird.

Was du beim Kauf eines Holzspalters Zapfwelle beachten musst

Fragen, die du dir vor dem Kauf stellen und mit entsprechenden fachkundigen Beratern klären und gegebenenfalls testen solltest:

  • Wie viele Umdrehungen bietet der Nebenanschluss des Traktors? Mit wie viel Umdrehungen arbeitet der Holzspalter?
  • Bei welcher Drehzahl sind sind Kraftstoffverbrauch, Leistung sowie Schnelligkeit des Holzspalters optimal?
  • Wie erreichst du bei guter Spaltleistung eine saubere Kraftstoffverbrennung bei gleichzeitig niedrigem Motoröldruck?
Zapfwelle und Holzspalter müssen passen:

Die Zapfwelle und der Holzspalter müssen zusammenpassen. Informiere dich vor dem Kauf wie viele Umdrehungen der Nebenantrieb zur Verfügung stellen kann. Denn wenn die Hydraulikpumpe des Holzspaltgeräts mit mindestens 1.000 Umdrehungen pro Minute angeschlossen werden muss, reicht ein Traktorantrieb mit beispielsweise nur 700 Umdrehungen pro Minute nicht aus. Du nutzt die mögliche Spaltkraft nicht effektiv aus.


Unsere Empfehlungen

Einige empfehlenswerte zapfwellenangetriebene Holzspalter haben wir für dich hier zusammengestellt:

Günstiger Zapfwellen-Spalter
Güde Holzspalter GHS 1000/14TZ-A Zapfwelle Holzspalter Brennholzspalter

Güde Zapfwellen-Holzspalter GHS 1000/14TZ-A

Super für sperrige und langfaserige Hölzer geeignet. Vorbildliche Arbeitsfunktionen wie Stammheber, Fixiervorrichtung und Dreipunktaufhängug.

Mit zwei Geschwindigkeitsstufen kannst du den Spalter gut auf deine Holzarten einstellen. Und 14 Tonnen sollten für die meisten Weich- und Harthölzer genügen.

1.393,88 €
Powermaschine
BAMATO Holzspalter stehend/HO-22P / Zapfwellenantrieb, Inkl. Dreipunktaufhängung, Spaltkraft 22 Tonnen

Bamato Zapfwellen-Holzspalter HO-22P

Der BAMATO HO-22P beherrscht mit seinen 22 Tonnen sowohl Hart- als auch Weichholz mit Bravour. Mit 2 Vorlaufgeschwindigkeiten und frei justierbaren Spalthub kannst du zudem den Spaltvorgang an dein Spaltgut anpassen.

Der inkludierte Stammheber hilft dir, schwere und lange Stämme (bis zu 1100 Millimetern) komfortabel aufzurichten.

2.299,00 €
]]>
https://holzspalter-tests.de/ratgeber/holzspalter-zapfwelle/feed/ 0
Entwicklung der Brennholzpreise https://holzspalter-tests.de/ratgeber/entwicklung-der-brennholzpreise/ https://holzspalter-tests.de/ratgeber/entwicklung-der-brennholzpreise/#respond Thu, 02 Apr 2015 11:18:49 +0000 http://holzspalter-tests.de/?p=103
Der Brennholzlagerplatz im Freien. Hier trocknen die Scheite bis sie den optimalen Brennwert erreicht haben.
Am besten und günstigsten füllst du dein Brennholzlager von Juni bis November.

Das Feuern mit Brennholz ist natürlich auf den ersten Gedanken eine Sache der Gemütlichkeit. Viele denken da in erster Linie an den heimischen Kamin, der knisternd vor sich hin glimmt während die Familie davor auf dem Sofa sitzt und die wohlige Wärme genießt. Aber betrachten wir auch mal den pragmatischeren Standpunkt: in Zeiten steigender Öl- und Gaskosten, sind die Holzpreise relativ konstant geblieben. Es muss also nicht einmal der Kamin sein. Selbst der weniger romantische Holzofen im Keller wird somit gegenüber Gas- und Elektroheizungen plötzlich richtig attraktiv.

In diesem Artikel schauen wir uns deswegen die Brennholzpreise einmal genauer an. Denn wenn du ungespaltenes Stammholz kaufen möchtest, wirst du schnell auf einige Faktoren treffen, die die Anschaffungskosten maßgeblich bestimmen. Zudem gibt es einige Besonderheiten zu beachten – diese klären wir im Artikel „5 Dinge auf die du achten solltest beim Brennholz kaufen“. Hier geht es uns erstmal nur um die Brennholzpreise und deren Preisentwicklung.

Wann kaufst du Brennholz am günstigsten:

Du füllst deinen Holzvorrat am besten in den Monaten vor dem Winter, also Juni bis November auf. Aus unserer Erfahrung sind in diesem Zeitraum die Preise für Kaminholz am günstigsten. Im Januar oder Februar dagegen droht ein kräftiger Preisanstieg um bis zu 20% aufgrund der saisonal hohen Nachfrage.


Vorteile beim Stammholz kaufen

Holzstämme
Egal ob Holzzscheite oder Stammholz am Stück. Die Preise bei den Holzhändlern schwanken je nach Region sehr stark.

Wir haben eben von Vorteilen von Brennholz gegenüber Gas, Strom und Öl gesprochen. Doch was genau ist damit gemeint? Einer der besten Gründe zum Stammholz kaufen ist seine CO2 Neutralität (auch Klimaneutralität genannt). Das bedeutet, dass nur soviel Kohlenstoff beim Verbrennen freigesetzt wird, wie aufgenommen wurde. Die Umwelt wird dadurch nicht Mehrbelastet, denn die entstehenden Abgase haben keinen Einfluss auf die Kohlendioxid-Konzentration der Atmosphäre.

Ein weiterer Vorteil für das Stammholz kaufen ist deine Unabhängigkeit. Denn die Holzpreise werden von keinen globalen Märkten diktiert. Anders als Öl- und Gaspreise die der OPEC und den liefernden Konzernen unterliegen, ist der Brennholz Preis keinen Schwankungen und Einflüssen unterworfen und kann regional ausgehandelt werden.

Diese Brennholzpreise sind gegenüber anderer Heizarten als vergleichsweise günstig. Bislang stand meist einzig der Aufwand einer Entscheidung zum Stammholz kaufen entgegen. Das Holz musste gespalten, zerhackt, gelagert und verfeuert werden. Da ist es auf den ersten Blick schon leichter, einfach mal die Heizung aufzudrehen. Mit der stetigen Verknappung von Öl- und Gasvorkommen und den damit wachsenden Preisen wird ein Verbrennungsofen auf einmal wieder sehr attraktiv.

Die Nachfrage steigt stetig. Heutzutage hat sich die Zahl derer vervielfacht, die beim Händler/Förster ihres Vertrauens Stammholz kaufen. Das resultiert natürlich marktüblich in steigenden Holzpreisen.

Bezugsquelle Forstamt:

Neben den örtlichen Baumärkten und Holzfachhändlern gibt es auch die Möglichkeit über regionale Forstämter günstig Stamm- und Kronenholz aus den Wäldern direkt zu beziehen. Wohin musst du dich dazu wenden? Welche Preise rufen die Forstämter auf? Auf was musst du besonders achten? Wir haben dir in einem extra Artikel all diese und noch viel mehr Infos zusammengestellt.


Betrachten wir mal die preisliche Entwicklung der Brennholzpreise jeweils am Anfang der Jahre:

  • 2012: Stammholz: 72EUR, Weichholz: 64EUR, Hartholz 76EUR
  • 2013: Stammholz: 64EUR, Weichholz: 60EUR, Hartholz 77EUR
  • 2014: Stammholz: 59EUR, Weichholz: 66EUR, Hartholz 80EUR
  • 2015: Stammholz: 62EUR, Weichholz: 65EUR, Hartholz 80EUR
  • 2016: Stammholz: 58EUR, Weichholz: 61EUR, Hartholz 82EUR
  • 2016: Stammholz: 60EUR, Weichholz: 62EUR, Hartholz 83EUR
Anmerkung:

Die Preise für Brennholz beziehen sich auf den Durchschnitt Deutschlands. Im Osten Deutschlands kannst du traditionell etwas preiswerter Stammholz kaufen als im Süden und Westen der Bundesrepublik. Diese teils deutlichen Unterschiede veranschaulicht die folgende Preistabelle.


Preistabelle

BundeslandPreis im Jahr 2014
Baden-Wüttenberg43-58 EUR pro Raummeter
Bayern40-59 EUR pro Raummeter
Berlin30-50 EUR pro Raummeter
Brandenburg48-68 EUR pro Raummeter
Hamburg35-45 EUR pro Raummeter
Mecklenburg-Vorpommern28-35 EUR pro Raummeter
Niedersachsen30-40 EUR pro Raummeter
Nordrhein-Westfalen38-55 EUR pro Raummeter
Rheinland-Pfalz25-45 EUR pro Raummeter
Saarland37-39 EUR pro Raummeter
Sachsen38-46 EUR pro Raummeter
Sachsen-Anhalt38-46 EUR pro Raummeter
Thüringen29-48 EUR pro Raummeter

Wir konstatieren: Beim Holzscheit oder Stammholz kaufen steigen die Preise momentan zwar leicht. Dennoch ist das Heizen mit Holz weiterhin eine attraktive Option. Aus finanzieller, umweltfreundlicher und effizienzbewusster Sicht.

]]>
https://holzspalter-tests.de/ratgeber/entwicklung-der-brennholzpreise/feed/ 0
5 Dinge auf die du achten solltest beim Brennholz kaufen https://holzspalter-tests.de/ratgeber/5-dinge-auf-die-du-achten-solltest-beim-brennholz-kaufen/ https://holzspalter-tests.de/ratgeber/5-dinge-auf-die-du-achten-solltest-beim-brennholz-kaufen/#respond Thu, 02 Apr 2015 09:56:50 +0000 http://holzspalter-tests.de/?p=96
Der Brennholzlagerplatz im Freien. Hier trocknen die Scheite bis sie den optimalen Brennwert erreicht haben.

Beim Brennholzkauf gibt es einige Dinge zu beherzigen – wie Brennwert, Abgabemenge, Trockenheit.

Wenn du Brennholz kaufen möchtest, gibt es verschiedenste Dinge zu beachten. Nicht nur der bloße Preis ist hier ausschlaggebend: auch der Brennwert, die Qualität des Holzes, die Abgabeeinheit und natürlich die Holzart bestimmen maßgeblich ob du effizient heizt, oder durch die vermeintliche Ersparnis beim Kauf am Ende ein Vielfaches an Holz nachkaufen musst. Hier unsere Tipps beim Brennholz kaufen:

1. Achte auf die Länge beim Brennholz kaufen

Je nach Ofen, solltest du entsprechend die Länge der Scheite wählen. Dabei ist die Öffnung des Ofens entscheidend. Du willst ja schließlich ungern nachträglich zerkleinern müssen. Generell empfehlen wir dir folgende Faustregel:

  • Ofen mit kleiner Öffnung: 25-30cm Holzlänge
  • Ofen mit mittlerer Öffnung: 30-33cm Holzlänge
  • Ofen mit großer Öffnung: 45-50cm Holzlänge

Wenn du komplettes Stammholz kaufst und es später selbst mit deinem Holzspalter zerteilen willst, achte auch die Spaltlänge und Spaltkraft deines Gerätes. In unserem großen Holzspalter Test geben wir für gewöhnlich diese Werte immer mit an und weisen gezielt auf Besonderheiten hin. Zu den Tests der besten Holzspalter.

2 Auf Verkäuferangaben achten beim Brennholz kaufen

Möchtest du über einen Händler Brennholz kaufen, achte genau auf deren Angaben. Die üblichen Abgabemengen werden in folgenden Größen gemessen:

Holzscheite

Ein typischer Raummeter beschreibt 1 Kubikmeter an sorgsam gestapeltem Brennholz mit Hohlräumen dazwischen.

Raummeter (RM):

Ein Raummeter entspricht einem Würfel von 1mx1mx1m geschichtetes Holz in Meterstücken. Die Hohlräume werden dabei mit aufgemessen. Bei kleineren Holzlängen (zB. 33cm) reduzieren sich die Hohlräume, da das Holz dichter geschichtet werden kann. Es bleiben in diesem Fall ca. 0,7 – 0,75 m³ übrig. Das heißt wiederum, 1 RM entspricht beim Aufsetzen 1m x 1m x 0,70-0,75 m.

Schüttraummeter (SRM):

Viele Händler bieten Schüttraummeter an. Unterm Strich sind diese weniger ergiebig, denn hier wird das Holz lose in ein Behältnis von 1m³ hinein geschüttet. Durch das eher chaotische kreuz- und querliegen der Stämme entstehen deutlich mehr Hohlräume als bei einem sauber sortierten Raummeter. Es bleiben nur ca. 0,4 – 0,5 m³ übrig.

Ein Raummeter ist also 1,4 – 1,5 mal so ergiebig wie ein Schüttraummeter – aber natürlich auch etwas teurer.
 RaummeterSchüttraummeterkg bei 20% Restfeuchte
1 Raummeter11,4455 - 500
1 Schüttraummeter0,71320 - 350

3. Auf Trockenheit achten

Beim Brennholz kaufen solltest du unbedingt auf die Trockenheit des Holzes achten. Es versteht sich von selbst, dass gut brennbares Holz nicht feucht sein soll. Am besten geht abgelagertes und kammergetrocknetes 1,5 – 2,5 Jahre altes Holz.

4. Konditionen beim Händler erfragen

Vor dem Brennholz kaufen, solltest du dich um besondere Konditionen deines Händlers erkundigen. Neben den oben besprochenen Abgabemengen in Raummeter und Schüttraummeter gibt es noch weitere Dinge zu beachten:

  • liefert der Händler an die Haustüre? Wenn ja zu welchem Preis?
  • ist die Mehrwertsteuer inklusive?
  • Welche Holzarten sind in den angebotenen Mischungen enthalten?
  • Ist der Händler ein Fachhändler, der ordnungsgemäße Rechnungen ausstellen kann?

5. Brennwert beachten beim Brennholz kaufen

Holz hat unterschiedliche Brennwerte. Der Brennwert bestimmt die in einem Stoff enthaltene thermische Energie. Je höher der Brennwert, desto effizienter wirst du heizen bei gleicher Menge Brennholz.

Achte also beim Brennholz kaufen auf hohe Brennwerte wie die von Buche, Ahorn, Eiche und Esche. Auch noch gute, mittlere Brennwerte liefern Tanne, Birke, Lärche und Kiefer. Dagegen solltest du von Espe, Weide, Pappel und dir unbekannten hölzern lieber die Finger lassen. Diese Holzarten bieten bis zu 25% weniger Heizwert und belasten Umwelt und Portemonnaie.

Wenn du mehr über den Brennwert der verschiedenen Holzarten wissen möchtest, lies dir am besten unser Brennwert-Spezial durch.

]]>
https://holzspalter-tests.de/ratgeber/5-dinge-auf-die-du-achten-solltest-beim-brennholz-kaufen/feed/ 0
Brennwert-Tabelle für verschiedene Holzarten https://holzspalter-tests.de/ratgeber/brennwert-tabelle-fuer-verschiedene-holzarten/ https://holzspalter-tests.de/ratgeber/brennwert-tabelle-fuer-verschiedene-holzarten/#respond Thu, 02 Apr 2015 09:13:38 +0000 http://holzspalter-tests.de/?p=88 Wir haben in ja bereits das Thema behandelt, was du beim Brennholz kaufen allgemein beachten solltest. Ein wichtiger Punkt der dort angesprochen wird, ist der Brennwert. Über den wollen wir in diesem Brennwert Spezial genauer aufklären.

Was ist der Brennwert?

Brennholz im Kamin
Hochwertiges Holz wie Eiche und Buche liefert einen guten Brennwert für effizientes Heizen und gemütliche Kaminabende.

Der Brennwert ist ein Maß für die in einem Stoff enthaltene thermische Energie. Er gibt an wieviel Energie beim vollständigen Verbrennen des jeweiligen Holzes freigesetzt wird. Der Brennwert wird beim Heizen generell in Kilowattstunde pro Raummeter (KWh/rm) gemessen. Je höher er ist, desto ergiebiger ist dein Holz.

Öfter hörst du auch den Begriff Heizwert. Achtung: Heizwert und Brennwert sind nicht exakt das Gleiche. In der Praxis liegt der Unterschied darin, dass der Brennwert nur ein theoretischer Idealwert ist – zur Orientierung. Er gibt die maximal nutzbare Wärmemenge bei der Verbrennung unter Laborbedingungen an, die jedoch nie ganz erreicht wird. In der Praxis liegt der Brennwert meist ca. 5-10% unter dem Holzwert. Dennoch hat sich der Brennwert zur Bewertung der Brennholzqualität durchgesetzt.

Der Brennwert von Holzarten im Detail

Damit es in den vier Wänden also auch richtig warm wird, solltest du beim Kauf unbedingt auf den Brennwert achten. Generell lässt sich sagen, dass Ahorn, Buche und Eiche am beliebtesten sind, da sie einen recht hohen Wert aufweisen. Finger lassen solltest du dagegen von Weide und Pappeln sowie den meisten Nadelhölzern. Besonders klar wird das bei unserer folgenden Brennwert Tabelle:

Holzart / BrennstoffBrennwert in KWh /rmBrennwert in
KWh /kg
Zu ersetzende Menge Heizöl / Erdgas in Liter oder m³/rm
Eiche21004,2210
Buche21004,0210
Robinie21004,1210
Esche21004,1210
Kastanie20004,2200
Ahorn19004,1190
Birke19004,3190
Platane19004,2190
Ulme19004,1190
Kirsche18004,3180
Lärche17004,4170
Kiefer17004,4170
Douglasie17004,4170
Erle15004,1150
Linde15004,2150
Fichte15004,5150
Tanne14004,4140
Weide14004,1140
Pappel12004,1120
Hackschnitzel9004,090
Holzpellets4,9

Anmerkung: In der Tabelle findest du neben dem Brenwert auch Angaben, wie viel Liter Heizöl mit einem Raummeter der entsprechenden Holzart ersetzt werden können. Alle Werte sind selbstverständlich nur ungefähre Angaben, da der Brennwert durch die Restfeuchte des Brennholzes beeinflusst werden kann (Abweichungen von bis zu +/-15%). Die Angaben zum Brennwert in der Tabelle beziehen sich auf eine Restfeuchte des Brennholzes von ca. 20%. Dies entspricht einem von 1,5 bis 2 Jahre gut abgelagerten Holz.

Brennwert-Tabelle zum Ausdrucken:

Die oben abgebildete Brennwert-Tabelle mit verschiedensten Holzarten haben wir natürlich auch nochmal in ausführlicher und vor allem praktischer Form als PDF für dich zum downloaden, abspeichern oder ausdrucken. Hier kannst du dir die Brennwert-Tabelle herunter laden.


Welches Holz ist für was geeignet?

Holzscheite
Neben dem Brennwert spielen auch Trocknungsdauer und Harzgehalt eine Rolle bei der Holzwahl.

Besonders beliebt sind Ahorn und Buche bei den Brennholzkäufern. Und das nicht nur wegen dem guten Brennwert. Das Holz ist praktisch harzfrei (weniger Ruß beim Verbrennen) und eignet sich somit sehr gut zum Verbrennen auf offenen Feuerstellen.

Eichenholz hat einen noch höheren Brennwert. Allerdings trocknet es langsamer. Dadurch, dass Glutbrocken wegspritzen können, empfehlen wir dieses Holz eher in geschlossenen Kaminen. Dafür sprechen auch die längere Glutphase und das typische Knistern, was die wohlige Kaminatmosphäre erzeugt.

Birke und Kirsche sind hierzulande nicht ganz so bekannt als Brennholz. Die Brennwerte sind immer noch gut. Birke hat noch einen besonderen Effekt: durch ätherische Öle verbennt dieses Holz mit bläulicher Flamme – ein Hingucker bei deinem nächsten Kaminabend.

Wie du der Tabelle entnehmen kannst, haben Nadelhölzer einen sehr geringen Brennwert und eine kurze Verbrenndauer. Daher eignen sie sich nicht wirklich zum Heizen. Durch den hohen Harzanteil wird zudem der Ofen stärker verrußt. Wir raten generell von Nadelhölzern ab.

Bezugsquellen für Brennholz:

Neben den örtlichen Baumärkten und Holzfachhändlern gibt es auch die Möglichkeit über regionale Forstämter günstig Stamm- und Kronenholz aus den Wäldern direkt zu beziehen. Wohin musst du dich dazu wenden? Welche Preise rufen die Forstämter auf? Auf was musst du besonders achten? Wir haben dir in einem extra Artikel all diese und noch viel mehr Infos zusammengestellt.


Welche Holzspalter sind am besten zur Brennholzherstellung geeignet?

Um die Hölzer möglichst gleichmäßig trocknen zu lassen und gute Brennwerte zu erreichen, spaltest du sie in Holzscheite mit der Axt, einer leistungsstarken Kettensäge oder einem Holzspalter. Wir haben in unserem Ratgeber über 15 Holzspalter auf Herz und Nieren getestet (» zu den Tests aller Holzspalter). Hier unsere Favoriten:

Scheppach HL760LS
  • Fazit: Der beste liegende Holzspalter im Test mit sieben Tonnen Spaltkraft.
  • 2.200 Watt Motorleistung
  • 7t Spaltdruck
  • 520mm Spalthub
  • 520mm Spaltgutlänge
  • 63kg Gewicht
Scheppach HL810
  • Fazit: Hier bekommst du genügend Spaltkraft für dein Geld.
  • 3.500 Watt Motorleistung
  • 8t Spaltdruck
  • 550mm Spalthub
  • 550mm Spaltgutlänge
  • 108,5kg Gewicht
Atika ASP 14 TS-2
  • Fazit: Schnelle Powermaschine - besonders für größere Holzmengen geeignet.
  • 3.500 Watt Motorleistung
  • 14t Spaltdruck
  • 850mm Spalthub
  • 1040mm Spaltgutlänge
  • 184,9kg Gewicht
]]>
https://holzspalter-tests.de/ratgeber/brennwert-tabelle-fuer-verschiedene-holzarten/feed/ 0
Zipper ZI-HS14TN Holzspalter https://holzspalter-tests.de/tests/zipper-holzspalter-zi-hs13e/ https://holzspalter-tests.de/tests/zipper-holzspalter-zi-hs13e/#respond Mon, 12 Jan 2015 20:54:18 +0000 http://holzspalter-tests.de/?p=77 Dieser Testbericht beschäftigt sich intensiv mit dem hydraulischen Zipper ZI-HS14TN Holzspalter. Preislich schon im höherwertigeren Segment angesiedelt, prüfen wir, was er wirklich kann.

Technische Daten vom Zipper ZI-HS14TN Holzspalter

Hersteller:Zipper
Anschluss:400 Volt
Motorleistung:3.500 Watt
Spaltdruck:14 Tonnen
maximaler Spalthub:850 Millimeter
Spaltdurchmesser:300 Millimeter
Gewicht:194,9 Kilogramm

Montage / Verarbeitung

Der Zipper ZI-HS14TN Holzspalter wiegt etwa 195 Kilogramm und ist damit eines unserer Schwergewichte im Test. Durch die integrierte Fahreinrichtung und üppiger Luftbereifung ist jedoch trotzdem ein komfortabler Transport oder Platzwechsel möglich.

Ein Spaltkreuz liegt dem Paket zwar nicht anbei, dieses lässt sich aber jederzeit im Zubehörsortiment des Herstellers nachordern.

Die Verarbeitung der Maschine mit seiner verwindungssteifen Stahlkonstruktion ist als solide einzustufen. Einzelteile und Verbindungen sowie die gesamte Mechanik sind einwandfrei konzipiert und umgesetzt. Wir konnten keinerlei Mängel entdecken.

Arbeiten mit dem Zipper ZI-HS14TN Holzspalter

Kaminholzregal Hier findest du das richtige Kaminholzregal für deine Holzscheite. Regale ansehen »

Du willst effektiver arbeiten? Ein passendes Spaltkreuz erleichtert dir viel Arbeit. Unsere Empfehlungen »
Der Holzspalter wird mit 400 Volt Starkstrom betrieben, der den leistungsstarken 3.500 Watt Elektromotor anfeuert.

Dieser erweist sich im Test als recht laut, bietet aber auch ordentlich Leistung.

Mit wuchtigen 14 Tonnen fällt der Spaltkeil auf das Holzstück herab und ließ in unserem Test keine Wünsche offen: Weichholz wie auch Hartholz mussten gleichermaßen herhalten. Eiche, Buche Esche – kein Problem. Auch Astungen oder Maserungen halten den Zipper ZI-HS14TN Holzspalter nicht sonderlich auf. Der Spaltdruck ist einer der höchsten von uns getesteten Maschinen und die Spaltleistung fällt entsprechend überwältigend aus.

Zudem lässt sich der die Spaltgeschwindigkeit in zwei Stufen bequem justieren und auf dein Spaltgut einstellen. Du kannst zwischen 4,2 und 21,8 cm/s wählen.

]]>
https://holzspalter-tests.de/tests/zipper-holzspalter-zi-hs13e/feed/ 0
Atika Holzspalter ASP 8 N-2 https://holzspalter-tests.de/tests/atika-holzspalter-asp-8-n/ https://holzspalter-tests.de/tests/atika-holzspalter-asp-8-n/#respond Sat, 10 Jan 2015 01:25:32 +0000 http://holzspalter-tests.de/?p=72 Scheppach Holzspalter HL1200.]]>

Achtung! Alternative verfügbar:

Der Atika Holzspalter ASP 8 N-2 befindet sich möglicherweise nicht mehr im Sortiment der Händler. Als Alternative können wir den Atika Hydraulikspalter ASP 10 TS-2 anbieten. Der bietet letztlich sogar 10 Tonnen Spaltkraft. Schau dir doch den Atika Hydraulikspalter ASP 10 TS-2 auf Amazon.de an.

Verbessertes Modell nach Sicherheits-Norm: Aufmerksame Leser haben sicherlich schon gemerkt, dass unser getestetes Modell sich etwas von dem aktuell im Handel erhältlichen Atika Holzspalter ASP 8 N-2 unterscheidet. Der Grund ist einfach: Atika hat seinen Holzspalter nach unserem Test nochmals verbessert. Anlass des Produktupdates ist die neue Sicherheitsnorm EN 609:2017, welche strengere Auflagen für Zweihandbedienung und Haltevorrichtungen vorsieht. Du bekommst also mehr Sicherheit für dein Geld. Von den technischen Werten gab es in diesem Zug auch gleich ein kleines Update. Unsere Testwertung ändert sich dadurch jedoch nicht.

Dieser Testbericht befasst sich mit dem vergleichsweisen günstigen stehenden Atika Holzspalter ASP 8 N-2. Wir schauen genau, was in diesem Preisbereich möglich ist.

Was ist Atika? Atika selbst ist ein recht bekanntes Unternehmen am Markt, welches eine große Sparte an Produkten und Maschinen für Haus, Garten und Hof führt. Die Expertise reicht bis ins Jahr 1949 zurück. Der Hersteller vertreibt seine Produkte mittlerweile über Zwischenhändler, Baumärkte und diverse Onlineshops.

Technische Daten vom Atika Holzspalter ASP 8 N-2

Hersteller: Atika
Anschluss: 400 Volt
Motorleistung: 3.500 Watt
Spaltdruck: 8 Tonnen
Spalthub: 485 Millimeter
maximaler Spaltdurchmesser: 300 Millimeter
maximale Spaltgutlänge: 550 Millimeter
Gewicht: 108,8 Kilogramm

Montage / Verarbeitung

Kaminholzregal Hier findest du das richtige Kaminholzregal für deine Holzscheite. Regale ansehen »

Du willst effektiver arbeiten? Ein passendes Spaltkreuz erleichtert dir viel Arbeit. Unsere Empfehlungen »
Der Atika Holzspalter 8 N kommt bei uns gut verpackt an. Das Paket enthält das Gerät selbst sowie eine deutschsprachige Bedienungs- und Wartungsanleitung. Die Montage verläuft recht einfach und geht uns schnell von der Hand. Es dauert nicht lange, da steht die Maschine komplett vor uns – mit krell orange, seiner schlanken vertikalen Form, und dennoch unbändige Kraft ausstrahlend. Die Konstruktion besteht aus verschleißfreien Kunststoffführungen mit Graphitbeimengung, hochwertigen Materialien und soliden Verbindungsstücken. Somit verspricht der Atika ASP 8 N-2 der ideale Hydraulik-Kombi-Brennholzspalter für den anspruchsvollen Holzverarbeiter und Kaminbesitzer zu sein. Der Praxiseinsatz wird klären, ob er diesen Ruf auch tatsächlich gerecht wird.

Holzspalter Atika ASP 8N-2 - Bereifung

Das 109kg schwere Gerät lässt sich dank solider Bereifung angenehm schieben und bewegen.

Der Holzspalter wiegt komplett 109kg – ein stattliches Gewicht, welches im Endeffekt jedoch der Stabilität und dem Spaltvermögen letztlich zugute kommt. Zwei große Transporträder ermöglichen es uns im Test trotz des enormen Gewichtes, den Holzspalter zu transportieren. Das klappte sogar leichtgängiger als auf den ersten Anblick erwartet. Zwei Bügelgriffe helfen uns beim Bewegen der Maschine. Der gut verarbeitete Atika Holzspalter ASP 8 N-2 ist in seinen Maße kompakt konzipiert und lässt sich bei Nichtgebrauch relativ platzsparend parken – ein großer Vorteil von stehenden Holzspaltern.

Holzspalter Atika ASP 8N-2 - Öltank

Den 5 Liter-Tank für das Hydrauliköl solltest du immer fest verschliessen, bevor du den Holzspalter bewegst

Der ASP 8 N-2 besitzt einen stattlichen 5 Liter Tank am Fuß des Gerätes für Hydrauliköl. Ein Nachfüllen ist nicht sonderlich schwierig und geht auch für Laien schnell von der Hand. Achte jedoch darauf, dass du den Tank stets fest verschliesst bevor du den Holzspalter ankippst oder bewegst.

Nach dem Aufbau und der Erklärung der Gerätesteile schreiten wir jetzt zum Praxiseinsatz.

Arbeiten mit dem Atika Holzspalter ASP 8 N

Holzspalter Atika ASP 8N-2 - Motor

Der kraftvolle Motor vom Holzspalter Atika ASP 8N-2 bringt eine Spaltleistung von 3.000 Watt.

Das Anschalten des Atika ASP 8 N-2 Holzspalters ist nicht schwierig. Per Knopf und Hebel können wir den Spaltvorgang starten. Die Spaltkraft beträgt 80 kN – damit platziert sich das Gerät im oberen Drittel unserer Testkandidaten. Wir testeten den Holzspalter mit verschiedenen Hölzern in unterschiedlichen Längen. Hier ist zu konstatieren, dass die Maschine zum Beispiel mit Holzlängen von üblichen 33cm gut zurechtkommt. Normales Holz wie Eiche gibt den 8t Spaltdruck (gespeist von einem 3.500W Motor) anstandslos nach. Die Spaltleistung überzeugt. Bei Harthölzern und insbesondere bei größeren Spaltholzlängen war der Ausschuss da schon geringfügig größer. Mit etwas mehr Spaltkraft lässt sich hier herstellerseitig eventuell noch was rausholen.

Das ermüdungsfreie Bedienen der Maschine zusammen mit der angenehm hohen Spaltfrequenz qualifiziert den Atika Holzspalter ASP 8 N-2 für längere Einsätze und größere Mengen von Brennholz. Mit Blick auf die Spaltprodukte sind wir im Großen und Ganzen angetan von der guten Präzision und hohen Zuverlässigkeit.

Auch die maximale Spaltgutlänge kann mit bis zu 55 cm und einen Durchmesser des Spaltgutes von bis zu 30 cm durchaus überzeugen. Größere Stämme sind somit in unserem Test auch kein Problem.

Holzspalter Atika ASP 8N-2 - Spalttisch

Lobenswert: mit dem höhenverstellbaren Spalttisch kannst du den Spaltweg der Holzlänge anpassen.

Für seinen Preis ist der Atika Holzspalter ASP 8 N-2 also klar für den häuslichen Gebrauch im semiprofessionellen Bereich konzipiert und gedacht. Hier leistet er hervorragende Dienste.
Sehr löblich: Der Arbeitstisch lässt sich bequem zwischen 500,700 und 1050 mm einstellen und somit perfekt auf die Länge des Holzes einstellen. Somit hat der Spaltkeil keinen größeren Weg als nötig zurückzulegen. Damit optimierst du die Frequenz. Und diese kann sich bei einer Vorlaufgeschwindigkeit von ca. 5 bis 6 cm pro Sekunde und einer Rücklaufgeschwindigkeit von ca. 19 cm pro Sekunde insgesamt sehen lassen.

Achtung! Alternative verfügbar:

Der Atika Holzspalter ASP 8 N-2 befindet sich möglicherweise nicht mehr im Sortiment der Händler. Als Alternative können wir den Atika Hydraulikspalter ASP 10 TS-2 anbieten. Der bietet letztlich sogar 10 Tonnen Spaltkraft. Schau dir doch den Atika Hydraulikspalter ASP 10 TS-2 auf Amazon.de an.

Holzspalter Atika ASP 8N-2 - Sicherheit

Der Holzspalter Atika ASP 8N-2 verfügt über vielfältige Schutzfunktionen wie einen Notaus-Schalter oder eine 2-Handbedienung

In Sachen Arbeitssicherheit klotz Atika anstatt zu kleckern: dank der 2-Handbedienung wird das Verletzungsrisiko grundlegend verringert. Zusätzlich verfügt der Atika ASP 8 N-2 Holzspalter über eine Schalter-Stecker-Kombination mit einer Notaus-Taste, welche bei Bedarf die Maschine sofort stoppt. Sehr vorbildlich. Weitere Informationen über Nutzungsszenarien und Sicherheitsvorkehrungen bietet die Anleitung.

]]>
https://holzspalter-tests.de/tests/atika-holzspalter-asp-8-n/feed/ 0
Scheppach Holzspalter HL1200 https://holzspalter-tests.de/tests/scheppach-holzspalter-hl1200/ https://holzspalter-tests.de/tests/scheppach-holzspalter-hl1200/#respond Thu, 08 Jan 2015 18:44:04 +0000 http://holzspalter-tests.de/?p=68

Achtung! Alternatives Modell verfügbar:

Der Scheppach Holzspalter HL1200 befindet sich nicht mehr im Sortiment der Händler. Als Alternative können wir zum einen unseren aktuellen Testsieger anbieten. Der Atika ASP 14 TS-2 Holzspalter bietet sogar 14 Tonnen Spaltkraft und verrichtet einen richtig guten Job. Hier gehts zum Test.

Der Scheppach Compact 15T Holzspalter bietet letztlich sogar 15 Tonnen Spaltkraft. Schau dir doch den Scheppach Compact 15T Holzspalter auf Amazon.de an.

Der Scheppach Holzspalter HL1200 ist im heutigen Test das Objekt auf dem Prüfstand. Wir prüfen ob er unter unserem kritischen Testbedingungen eine gute Figur macht.

Technische Daten vom Scheppach Holzspalter HL1200

Hersteller:Scheppach
Anschluss:400 Volt
Motorleistung:4.100 Watt
Spaltdruck:12 Tonnen
Spalthub:550 Millimeter
maximaler Spaltdurchmesser:400 Millimeter
maximale Spaltgutlänge:1380 Millimeter
Gewicht:207 Kilogramm

Montage / Verarbeitung

Holzspalter Scheppach HL1200 - Bereifung
Die Vollgummibereifung ist robust. Dennoch empfehlen wir zum Bewegen der 207Kilo zwei Personen.

Wir erhalten das Gerät solide und gut verpackt geliefert. Die Spediteure tun uns noch heute leid, denn der Scheppach Holzspalter HL1200 bringt satte 207kg auf die Waage. Das ist unter unseren Testmodellen ein überdurchschnittlich hohes Gewicht.

Das hat Vor- und Nachteile: denn dadurch lässt er bei der Anlieferung auch nur mit zwei Personen bewegen. Zum Glück verfügt er über recht leichtgängige Transporträder aus Vollgummi. Die Räder sind breit genug um das Gewicht zu tragen und den Holzspalter trotzdem zu bewegen. Auf der anderen Seite steht er mit diesem Gewicht auch sehr solide und fest auf dem Boden, was gerade bei intensiven Arbeitseinsätzen von unschätzbarem Vorteil sein kann.

Holzspalter Scheppach HL1200 - Spaltkeil
Leider bringt der Scheppach HL1200 kein eigenes Spaltkreuz von Haus aus mit.

Der Scheppach Holzspalter HL1200 ist teilmontiert. Das heißt: die eben erwähnten Räder mussten wir im Test noch anbringen – ebenso die Hebel. Das geht mit dem richtigen Schraubenschlüssel schnell von der Hand und dürfte auch für Laien kein größeres Problem darstellen.

Unbedingt vor dem Kauf checken: der Scheppach Holzspalter HL1200 arbeitet mit 400Volt. Du benötigst also einen entsprechenden Starkstrom-Anschluss bei dir um die Maschine betreiben zu können. Mit haushaltsüblichem Strom aus der Steckdose kannst du die Maschine nicht starten.

Arbeiten mit dem Scheppach Holzspalter HL1200

Holzspalter Scheppach HL1200 - Greifarme
Die Greifzangen halten den Holzscheit unter 12 Tonnen Druck fest. Der Spalttisch ist sogar schwenkbar.

Sehr gut gefällt uns der schwenkbare Arbeitstisch, den leider nicht viele Modelle haben. Dieser ist zudem noch verstellbar, woraus sich drei mögliche Spaltlängen ergeben: 620/900/1380 Millimeter. Die Einstellung zwischen diesen Längen erfolgt kinderleicht. Somit bist du letztlich für jede Größe von Holzstamm gut gewappnet, kannst den Spaltweg optimal darauf einstellen und somit die Effizienz erhöhen.

Mit 4,5cm Vor- bzw. 18cm Rücklaufgeschwindigkeit, teilte der Scheppach Holzspalter HL1200 unser Holz auch in erstaunlicher Zeit. Die Arbeitsgeschwindigkeit verblüfft uns im Test und beschert dem Modell ein paar Pluspunkte in der Gesamtwertung.

Achtung! Alternatives Modell verfügbar:

Der Scheppach Holzspalter HL1200 befindet sich nicht mehr im Sortiment der Händler. Als Alternative können wir zum einen unseren aktuellen Testsieger anbieten. Der Atika ASP 14 TS-2 Holzspalter bietet sogar 14 Tonnen Spaltkraft und verrichtet einen richtig guten Job. Hier gehts zum Test.

Der Scheppach Compact 15T Holzspalter bietet letztlich sogar 15 Tonnen Spaltkraft. Schau dir doch den Scheppach Compact 15T Holzspalter auf Amazon.de an.

Holzspalter Scheppach HL1200 - Schalter
Die Maschine wird mit 400Volt Starkstrom gespeist und gibt sich auch bei längeren Einsätzen leistungsstark.

Hartholz und Astungen konnten ihn auch nicht wirklich stoppen. Hier kommt dem Gerät sein Gewicht wieder zugute – es steht auch bei größter Belastung felsenfest und garantiert ein sicheres Arbeiten. Und das ist auch nötig, denn mit kraftvollen 12 Tonnen fällt der Spaltkeil auf den Holzstamm herab. Der Scheppach Holzspalter HL1200 entwickelt hier enorme Kräfte und eignet sich daher nicht nur für Einsteiger und Privathaushalte, sondern auch für Fortgeschrittene und Profis – und ebnet sich damit den Weg beinahe mühelos auf die ersten Plätze unserer Testkandidaten.

Kaminholzregal Hier findest du das richtige Kaminholzregal für deine Holzscheite. Regale ansehen »

Du willst effektiver arbeiten? Ein passendes Spaltkreuz erleichtert dir viel Arbeit. Unsere Empfehlungen »
Auch längere Arbeitseinsätze schafft die Maschine im Testlauf mit Bravour ohne in die Knie zu gehen. Insofern ist der Scheppach Holzspalter auch für größere Projekte und sogar gewerbliche Einsätze z.B. in Holzbetrieben oder Forstwirtschaften durchaus einen Blick wert.

]]>
https://holzspalter-tests.de/tests/scheppach-holzspalter-hl1200/feed/ 0
Woodster LH 45 Holzspalter https://holzspalter-tests.de/tests/woodster-lh-45-holzspalter/ https://holzspalter-tests.de/tests/woodster-lh-45-holzspalter/#respond Thu, 08 Jan 2015 18:33:04 +0000 http://holzspalter-tests.de/?p=66

Achtung! Alternatives Modell verfügbar:

Der Woodster LH 45 Holzspalter befindet sich unter Umständen nicht mehr im Sortiment der Händler. Als Alternative können wir dir den AL-KO KHS 5204 Holzspalter ans Herz legen. Leistungstechnisch legt dieser sogar noch eine Schippe drauf. Schau dir unseren Test zum AL-KO KHS 5204 Holzspalter an.

Der Woodster lh45 Holzspalter ist eher kompakt und ein Leichtgewicht unter den Testkandidaten. Ob das zu Lasten der Spaltqualität geht, prüfen wir in diesem Test.

Technische Daten des Woodster LH 45 Holzspalter

Hersteller: Woodster
Anschluss: 230 Volt
Motorleistung: 1.500 Watt
Spaltdruck: 4 Tonnen
Spalthub: 370 Millimeter
maximaler Spaltdurchmesser: 250 Millimeter
Gewicht: 41 Kilogramm

Montage / Verarbeitung

Der anthrazitfarbene Woodster LH 45 Holzspalter erreicht uns normal verpackt in Karton und Styropor. Ausreichend für den Transport. Die Montage des Gerätes verlief dank guter Anleitung und beinah selbsterklärender Schritte problemlos. Mit etwas Geduld sollten auch Laien kein Problem beim Zusammenbau haben. Ein Spaltkreuz liegt nicht anbei. Wir empfehlen den Blick in unsere Angebote an Spaltkreuzen.

Holzspalter Woodster LH45 - Räder

Dank ordentlicher Bereifung kannst du das 41 Kilogramm schwere Gerät bequem transportieren.

Zum Lieferumfang gibt es bei diesem Modell leider kein Untergestell. Dafür verfügt der Woodster Holzspalter LH45 über große und leichtgängige Reifen zum bequemen transportieren und rangieren sowie den sicheren und festen Stand. Das funktionierte bei uns im Test sehr gut.

Die gerade mal 41 Kilogramm schwere aber gut verarbeitete Maschine besteht aus einer robusten, verwindungssteifen, lackierten Stahlkonstruktion. Auch sonst wirkt der Woodster Holzspalter LH45 eher sehr gedrungen und kompakt, sodass wir anfangs Skepsis hatten, ob er auch wirklich genug Power unter der Haube hat. Das wird sich jedoch im Praxiseinsatz gleich noch zeigen.

Arbeiten mit dem Woodster LH 45 Holzspalter

Holzspalter Woodster LH45 - Motor

Der 1.500 Watt Motor ist zwar leistungsstark, bekommt aber stark knorriges Holz nicht immer gespalten.

Die Bedenken sollten sich in den nächsten Minuten auflösen. Denn die 4 Tonnen Spaltkraft sind zwar eher im niedrigen Bereich aller Testkandidaten, reichen aber vollkommen aus um zB. 25 Zentimeter Eichenblöcke erfolgreich zu spalten. Von unseren 300 Stücken hatten wir im Test ca. 10 Ausschuss – ein guter Wert. Bei größeren Stücken von massiven Holz oder knorrigen Stämme wie zum Beispiel Kiefer fällt diese Rate höher aus. Gerade bei starken Verästelung mussten wir dem Gerät hin und wieder unter die Arme greifen.

Der Woodster LH45 Holzspalter ist als ganz klar für den häuslichen Gebrauch und eher weicheres Holz konzipiert – und verrichtet hier ordentliche Arbeit. Ein gutes Einsteigergerät zur gelegentlichen Kaminholzverarbeitung für den heimischen Ofen.

Kaminholzregal Hier findest du das richtige Kaminholzregal für deine Holzscheite. Regale ansehen »

Du willst effektiver arbeiten? Ein passendes Spaltkreuz erleichtert dir viel Arbeit. Unsere Empfehlungen »
Unser Eindruck wird begünstigt durch die einfache Handhabung und den guten Preis. Die Arbeitsgeschwindigkeit geht dabei in Ordnung.

Die Bedienung ist wunderbar kinderleicht und ergonomisch durchdacht. Mit der praktischen Zweihandbedienung beugst du gefährlichen Arbeitsunfällen von vornherein vor und verminderst die Verletzungsgefahr. Der Woodster LH45 Holzspalter arbeitet mit 230V Netzstrom, die den 1.500W Motor antreiben.

Noch ein was positives zum Schluss: die Maschine ist dank des Hydraulikmotors erstaunlich leise im Vergleich zu anderen Kandidaten.

]]>
https://holzspalter-tests.de/tests/woodster-lh-45-holzspalter/feed/ 0
AL-KO Holzspalter LSH 520/5 https://holzspalter-tests.de/tests/al-ko-khs-5204-holzspalter/ https://holzspalter-tests.de/tests/al-ko-khs-5204-holzspalter/#respond Wed, 07 Jan 2015 20:13:02 +0000 http://holzspalter-tests.de/?p=58

Achtung! Alternatives Modell verfügbar:

Der AL-KO KHS 520/5 Holzspalter ist möglicherweise durch die aktuell hohe Nachfrage aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung gerade ausverkauft. Als Alternative können wir den Scheppach Holzspalter liegend HL460 anbieten. Der bietet letztlich sogar 4 Tonnen Spaltkraft und ein Schutzgitter nach neuester DIN-Norm. Schau dir doch den Test des Scheppach Holzspalters liegend HL460 an.

Neue Version:

Der ursprünglich von uns getestete AL-KO KHS 520/4 Holzspalter wurde vom Hersteller eines Produktupdates unterzogen. Die technischen Werte sind dabei gleich geblieben. AL-KO spendiert im Rahmen der neuen EU-Sicherheitsnormen dem Holzspalter jedoch noch eine Schutzabdeckung gegen umherfliegende Splitter und Holzteile. Das neue Modell ist ansonsten baugleich und wird unter der Bezeichnung AL-KO Holzspalter LSH 520/5 vertrieben.


Der internationale Konzern AL-KO führt momentan zwei Holzspalter in seinem Sortiment. Wir prüfen an dieser Stelle den beliebten liegenden AL-KO Holzspalter LSH 520/5 in unserem Testbericht und erklären dir seine Vor- und Nachteile.

Technische Daten des AL-KO KHS 5204 Holzspalter

Hersteller:AL-KO
Anschluss:230 Volt
Motorleistung:2.200 Watt
Spaltdruck:5 Tonnen
Spalthub:520 Millimeter
Gewicht:47 Kilogramm

Ersteindruck / Verarbeitung

Al Ko KHS5204 Holzspalter - Räder
Dank der soliden Räder kannst du das 47 Kilogramm schwere Gerät bequem transportieren.

Der AL-KO LSH 520/5 Holzspalter erreicht uns gut verpackt in einem soliden Karton. Der Aufbau beschränkt sich auf die Montage vom fahrbaren Untersatz, ist unkompliziert und geht schnell von der Hand.

  • Zum einen das Gestell nach Anweisung aus dem Handbuch zusammenbauen, was sich auf einstecken und die Schrauben festdrehen beschränkt.
  • Zum anderen die Montage der Räder mittels der Unterlegscheiben, Steckachsen und Splinte.

Hier sollten auch Laien kein Problem haben. In weniger als 10 Minuten steht der Holzspalter fertig vor uns.

Dieser ist relativ leicht im Vergleich zu der Konkurrenz- das Gerät kommt mit einem Gewicht von unter 50 Kilogramm daher. Zusammen mit dem fahrbaren Untergestell und den Handgriffen gefällt uns hier die leichte Transportierbarkeit. Schieben und Ziehen der Maschine gestaltet sich erstaunlich einfach. Das liegt zum Teil auch an den leichtgängigen gummibereiften Transporträdern. Diese sind durch Federsplinte befestigt und lassen sich bei Bedarf leicht lösen.

Al Ko KHS 5204 Holzspalter - Gestell
Durch das flexible Untergestell kannst du den Arbeitstisch auf deine Höhe einstellen.

Durch einstellbare Füße kannst du dir zudem eine optimale Arbeitshöhe individuell auf deine Körpergröße (bis ca. 190 Zentimetern) anpassen. Das scheint zwar auf den ersten Blick selbstverständlich, viele der anderen Testkandidaten bieten jedoch nicht so viel rückenschonenden Komfort.

So konnten in unserem Test alle Probanden verschiedenster Körpergrößen problemlos und ergonomisch arbeiten – auch im längeren Einsatz. Der AL-KO Holzspalter LSH 520/5 kann natürlich wahlweise auch als praktisches Tischgerät eingesetzt werden.

Kaminholzregal Hier findest du das richtige Kaminholzregal für deine Holzscheite. Regale ansehen »

Du willst effektiver arbeiten? Ein passendes Spaltkreuz erleichtert dir viel Arbeit. Unsere Empfehlungen »
Kommen wir zur Qualität des auffällig roten AL-KO Holzspalters: die Verarbeitung des pulverbeschichteten Materials bewerten wir als hochwertig und solide. Einzelteile und Verbindungsstücke sind solide herausgearbeitet und robust miteinander verschweist.

Die Rohre haben eine Wandung von 2 Millimetern, das Spaltwerk von 6 Millimetern. Die mitgelieferten Unterlegscheiben sind konkav gebogen und liegen somit lückenlos an den Streben des runden Gestells an. Die Schweißnähte sind allesamt sauber ausgeführt. In Sachen Qualität sind uns keine Mängel aufgefallen.

Arbeiten mit dem AL-KO KHS 5204 Holzspalter

Al Ko KHS 5204 Holzspalter - Motor
Der 2.200 Watt starke Motor bringt eine 5 Tonnen Spaltkraft an den Tag. Ausreichend für normales Brennholz.

Wir starten den Test. Der AL-KO Holzspalter LSH 520/5 arbeitet mit normaler Netzspannung und ist deshalb auch für den Hausgebrauch geeignet. So viel schon mal vorweg: der Spalter eignet sich super zur Kaminholzverarbeitung. Bei den üblichen Holzlängen von 33 Zentimetern bzw. 52 Zentimetern gibt sich die Maschine keine Blöße.

Mit seiner 5 Tonnen Spaltkraft und einem Spaltmesser aus hochwertigen Spezialstahl C40 macht das Arbeiten Spaß. Wir testen zuerst Eiche und danach stark verästeltes Kiefernholz. Auch mit dem Hartholz und vielen knorrigen Astungen weiß der AL-KO Holzspalter LSH 520/5 problemlos umzugehen.

Al Ko KHS 5204 Holzspalter - Spaltkeil
Für die letzten Zentimeter des Spaltweges hätten wir uns noch etwas mehr Druck gegen den Spaltkeil gewünscht.

Das Spaltergebnis ist in Ordnung. Etwas mehr Druck gegen den Spaltkeil hätte es noch perfektioniert. So mussten wir bei ein paar unserer Testdurchgänge das noch nicht vollständig gespaltene Holz auf die letzten paar Millimeter händisch auseinander drücken. Das kam zum Glück nicht so oft vor. Das Spaltgut kann sauber bearbeitet und mit idealer Heizleistung im Ofen verbrannt werden.

Die praktische Zweihandbedienung ist jederzeit erreichbar und garantiert ein gewisses Maß an Arbeitssicherheit.

Einzig bei der Spaltgeschwindigkeit vom AL-KO Holzspalter LSH 520/5 hätten wir uns etwas mehr erwünscht. Das fällt gerade bei größeren Holzmengen auf. Die Geschwindigkeit ist für die Preisklasse aber noch im guten Bereich und sollte von jedem selbst als wichtige oder weniger wichtige Kaufentscheidung beurteilt werden.

Achtung! Alternatives Modell verfügbar:

Der AL-KO KHS 520/5 Holzspalter ist möglicherweise durch die aktuell hohe Nachfrage aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung gerade ausverkauft. Als Alternative können wir den Scheppach Holzspalter liegend HL460 anbieten. Der bietet letztlich sogar 4 Tonnen Spaltkraft und ein Schutzgitter nach neuester DIN-Norm. Schau dir doch den Test des Scheppach Holzspalters liegend HL460 an.

]]>
https://holzspalter-tests.de/tests/al-ko-khs-5204-holzspalter/feed/ 0
Atika Holzspalter ASP4 N-2 https://holzspalter-tests.de/tests/atika-holzspalter-asp4-n/ https://holzspalter-tests.de/tests/atika-holzspalter-asp4-n/#respond Tue, 06 Jan 2015 21:02:47 +0000 http://holzspalter-tests.de/?p=50 Stahlmann Holzspalter 7t oder dem Atika Holzspalter ASP 5 N mehr Leistung und Spaltgutlänge.]]>

Achtung! Alternatives Modell verfügbar:

Der Atika Holzspalter ASP4 N-2 befindet sich unter Umständen nicht mehr im Sortiment der Händler. Als Alternative können wir den Scheppach Holzspalter liegend HL460 anbieten. Der bietet letztlich auch 4 Tonnen Spaltkraft und ein Schutzgitter nach neuester DIN-Norm. Schau dir doch mal unseren Test vom Scheppach Holzspalter liegend HL460 an.

Verbessertes Modell nach neuer Sicherheitsnorm: Der hier getestete Atika Holzspalter ASP4 N-2 ist der verbesserte Nachfolger des damaligen Atika ASP4 N. Von den technischen Werten sind beide Modelle gleich. Die Verbesserungen beziehen sich auf höhere Sicherheitsstandards bei der Zweihandbedienung und einem Auffangkorb für herabfallende Hölzer. Anlass ist die seit 2017 eingeführte Sicherheitsnorm EN 609:2017, welche strenge Vorgaben beim Umgang mit Holzverarbeitungsmaschinen erlassen hat. Gut: unterm Strich bekommst du mit dem Atika Holzspalter ASP4 N-2 sogar mehr Sicherheit für dein Geld.

Holzspalter Atika ASP 4n-2 - Sicherheitsabdeckung

Nützlich: Der Holzspalter Atika ASP 4n-2 wurde in Sachen Sicherheit um eine Abdeckung im Spaltbereich erweitert.

Auch Markenhersteller Atika mischt mit seinem Holzspalter ASP4 N-2 im Segment der Brennholzverarbeitung mit. Ob sich das Gerät gegenüber der starken Konkurrenz behaupten kann, das zeigt unser Test.

Seit einiger Zeit hat Atika seinen Holzspaltern stärkere Sicherheitsvorkehrungen spendiert. Du profitierst nur davon, denn für den gleichen Preis erhälst du mit dem N-2 Modell des Holzspalters einen Auffangkorb und eine verbesserte Zweihandbedienung. Wir haben deswegen diesen Test um unsere Erfahrungen mit dem verbesserten Atika Holzspalter ASP4 N-2 aktualisiert.

Technische Daten des Atika Holzspalters ASP4 N-2

Hersteller: Atika
Anschluss: 230 Volt
Motorleistung: 1.500 Watt
Spaltdruck: 4 Tonnen
Spalthub: 240 Millimeter
maximaler Spaltdurchmesser: 250 Millimeter
maximale Spaltgutlänge: 370 Millimeter
Gewicht: 49 Kilogramm
Was ist Atika? Atika selbst ist ein bekanntes Unternehmen, welches eine große Sparte an Produkten und Maschinen für Haus, Garten und Hof am Markt führt. Die Expertise reicht bis ins Jahr 1949 zurück. Der Hersteller vertreibt seine vielfältigen Produkte weitreichend über Zwischenhändler, Baumärkte und Onlineshops.

Ersteindruck / Verarbeitung

Der robuste Karton enthält beim Auspacken natürlich den Atika ASP4 N-2 Holzspalter selbst, sowie eine deutschsprachige Bedienungsanleitung. Hier bekommst du nicht nur Infos zum recht einfachen Zusammenbau (du öffnest die Entlüftungsschraube der Hydraulik und prüfst die Teile), sondern auch zur Nutzung und Wartung der Maschine (zB. hydraulischer Ölwechsel).

Holzspalter ASP4 N-2

Der Holzspalter ASP4 N-2 kommt sehr kompakt und dennoch solide daher, hat jedoch eine geringe Arbeitshöhe.

Der Atika Holzspalter ASP4 N-2 kommt mit sehr kompakten 83 x 45 Zentimetern daher. Zum einen gefällt uns das, da er sehr wenig Platz benötigt. Zum anderen sind wir ob der Sägeleistung bei diesem Winzling anfangs skeptisch. Das sollte sich aber im weiteren Test zum Positiven wenden. Die solide Stahlkonstruktion erreicht ungefähr eine Arbeitshöhe von ca. 40 Zentimetern (ohne Sicherheitshaube). Ein Untergestell gibt es nicht. Das ist solltest du für eine längere Bedienung natürlich beachten. Wer sich nicht hinhocken möchte, dem empfehlen wir das Aufbocken des Gerätes auf entsprechend soliden Böcken oder einer kleinen Werkbank. Sicherlich ist das für diese Preisklasse in Ordnung, dennoch solltest du dir diesem Fakt beim Kauf bewusst sein. Auf der anderen Seite lässt sich der Holzspalter dadurch natürlich auch recht einfach und platzsparend verstauen.

Holzspalter ASP 4N - Stützräder

Dank der Räder lässt sich der Holzspalter ASP4 N-2 bequem bewegen. Die Stütze fixiert ihn am Einsatzort.

Für seine Größe kommt der Atika Holzspalter ASP4 N-2 mit stattlichen 49 Kilogramm daher. Das Gerät lässt sich gerade noch so über den Boden schieben – dank der zwei angebauten Räder ist das Bewegen jedoch kein Problem. Mittels einem praktischen Handgriff können wir den Holzspalter im Test sehr einfach anheben und positionieren.

Arbeiten mit dem Atika Holzspalter ASP4 N-2

Der Atika Brennholzspalter ASP4 N-2 wird mit einer sehr eingängigen 2-Hand Bedienung kontrolliert. Das verringert das Verletzungsrisiko deutlich und kommt natürlich dem Arbeitsschutz zugute.

Holzspalter ASP4 N-2 - Motor

Der Motor des Atika Holzspalters erweist sich im ausgiebigen Test als kleines Kraftwunder.

Im Test spalten wir mehrere Raummeter Holz ohne Probleme. Der kraftvolle Motor und das hohe Gewicht tragen zu einem guten Ergebnis bei. An dieser Stelle sind wir echt überrascht über den kleinen Kraftbolzen. Denn wie der Namenszusatz schon erahnen lässt, handelt es sich bei dem Atika Holzspalter ASP4 N-2 um ein Gerät mit 4 Tonnen Spaltkraft. Damit liegt es im Mittelfeld aller getesteten Holzspalter liegend. Der 1.500 Watt starke Motor entwickelt mehr Kraft, als es auf den ersten Blick den Anschein haben mag. Zumindest konnten wir im ausführlichen Belastungs-Test verschiedenste Hart- und Weichhölzer (zB. Kiefer, Ahorn oder Buche) aller Art mit ca. 30 Zentimetern Höhe problemlos teilen. Auch Astungen stellten kein Problem dar.

Achtung! Alternatives Modell verfügbar:

Der Atika Holzspalter ASP4 N-2 befindet sich unter Umständen nicht mehr im Sortiment der Händler. Als Alternative können wir den Scheppach Holzspalter liegend HL460 anbieten. Der bietet letztlich auch 4 Tonnen Spaltkraft und ein Schutzgitter nach neuester DIN-Norm. Schau dir doch den Scheppach Holzspalter liegend HL460 auf Amazon.de an.

Kaminholzregal Hier findest du das richtige Kaminholzregal für deine Holzscheite. Regale ansehen »

Du willst effektiver arbeiten? Ein passendes Spaltkreuz erleichtert dir viel Arbeit. Unsere Empfehlungen »
Es stellt sich im Test deutlich heraus: der Atika Holzspalter ASP4 N-2 ist ganz klar für den häuslichen Gebrauch konzipiert – etwa für die heimische Brennholzherstellung. Das zeigt nicht nur die Leistung und die Bedienung, sondern auch der vorgesehene 230 Volt Netzanschluss. So kannst du die Maschine an jeder haushaltsüblichen Steckdose betreiben. Für die normale Kaminholzspaltung leistet das Gerät sehr gute Dienste.

Die maximale Spaltgutlänge ist 370 Millimeter. Das ist sicherlich in der Preisklasse okay. Jedoch lohnt sich auf jeden Fall auch der Blick auf den Stahlmann Holzspalter 7t der für etwas mehr Geld bis zu 520 Millimetern Länge spaltet. Auch der stärkere Bruder von Atika selbst, der Atika Holzspalter ASP 8 N-2 bringt 8 Tonnen und eine mögliche Spaltgutlänge von 550 Millimetern mit. Den ausführlichen Test kannst du hier nachlesen. Hier lohnt sicherlich der Vergleich vor dem Kauf.

Holzspalter ASP4 N-2 - Spaltkeil

Der Atika Holzspalter besitzt nur eine durchschnittliche Spaltgutlänge – in seiner Preisklasse jedoch nicht tragisch.

]]>
https://holzspalter-tests.de/tests/atika-holzspalter-asp4-n/feed/ 0
Stahlmann Holzspalter 7T https://holzspalter-tests.de/tests/stahlmann-holzspalter-7t/ https://holzspalter-tests.de/tests/stahlmann-holzspalter-7t/#respond Tue, 06 Jan 2015 20:54:12 +0000 http://holzspalter-tests.de/?p=46

Achtung! Alternative Modelle:

Den Stahlmann Holzspalter 7T führt der Hersteller unter Umständen nicht mehr im Angebot. Wir haben für dich aber eine gute Alternative. Der Hersteller Scheppach hat in unseren Tests durchweg gut abgeschnitten. Und er hat ebenfalls einen liegenden Elektroholzspalter mit 7 Tonnen Spaltkraft im Angebot: Schau dir doch unseren Test vom Scheppach Holzspalter HL760L an.

In diesem Test stellen wir den bei unseren Lesern beliebten Stahlmann Holzspalter 7T vor und zeigen in einem ausführlichen Testbericht seine Stärken und Schwächen. Unter den von uns getesteten liegenden Spaltern, beweist das Modell von Stahlmann mit 7 Tonnen die höchste Spaltkraft auf dem Papier. Wie sich das im Praxistest auswirkt und ob auch die restlichen Werte überzeugen können, werden wir uns anschauen. Wir sind gespannt, denn bei Onlinehändlern wie auch Amazon genießt das Gerät den Status eines Bestsellers. Wir prüfen ob er diesen Lorbeeren gerecht wird.

Technische Daten vom Stahlmann Holzspalter 7T

Hersteller: Stahlmann
Anschluss: 230 Volt
Motorleistung: 2.200 Watt
Spaltdruck: 7 Tonnen
maximaler Spalthub: 520 Millimeter
Gewicht: 47,5 Kilogramm

Ersteindruck / Verarbeitung

Stahlmann Holzspalter - Gestell

Die Konstuktion vom Stahlmann Holzspalter erweist sich im Test als sehr robust und gut verarbeitet.

Der Stahlmann Holzspalter 7T erreicht uns gut verpackt und solide auf einer Minipalette verstaut. Wir befreien das Gerät vom umgebenden Karton und holen uns einen ersten Eindruck.

Die Maschine kommt als klassischer liegender Holzspalter mit 47,5kg daher – ein ordentliches Gewicht, welches gute Standhaftigkeit verspricht. Deine Holzstämme werden hier auf einem Spalttisch von einer Druckplatte horizontal gegen ein Spaltkreuz gepresst und somit zerteilt.

Nach dem ersten genauen Check können wir konstatieren, dass der Stahlmann Holzspalter 7T solide verarbeitet ist und alle Einzelteile hochwertig gefertigt und verbaut sind. Der leistungsstarke Motor befindet sich an der Unterseite des Spalttisches und ist mit einer dicken Kunststoffummantelung geschützt. Mittels eines roten und grünen Knopfes wird er intuitiv ein- und ausgeschaltet. Diese Knöpfe befinden sich auf Handhöhe und sind somit jederzeit gut erreichbar.

Stahlmann Holzspalter - Spaltkreuz

Schön: Stahlmann legt seinen Holzspalter direkt ein Spaltkreuz bei.

Sehr löblich: Ein qualitativ gutes Spaltkreuz wird direkt vom Hersteller mitgeliefert und muss nicht extra zugekauft werden. Das ist bei Weitem nicht selbstverständlich unter unseren Testmodellen. Das gibt Pluspunkte beim Lieferumfang. Mit dem Spaltkreuz lässt sich dein Holzspalter effektiver ausnutzen. Es spaltet Stämme direkt in vier handliche Teile (anstatt nur zu halbieren) und spart somit einige Arbeitsgänge.

Doch das ist noch nicht alles. Denn auch ein passendes Gestell ist beim Stahlmann Holzspalter 7T von Haus aus dabei. Das ist besonders praktisch und rückenschonend bei längeren Arbeitseinsätzen. Denn wer möchte schon dauerhaft gebückt seinen Spalter bedienen.

Hier findest du das richtige Kaminholzregal für deine Holzscheite. Regale ansehen »
Dieses Gestell muss von dir erst zusammengebaut werden. Die Montage gestaltet sich etwas fummelig aber nicht problematisch. Die Handgriffe sollten vorher bedacht sein, einige Muttern und Schrauben sind zudem nicht ganz leicht zugänglich. Hier solltest du in jedem Fall etwas Zeit einplanen. Gerne darf der Hersteller an dieser Stelle noch etwas den Nutzer an die Hand nehmen und eine aussagekräftigere Anleitung beilegen. Glücklicherweise fällt diese Arbeit ja nur einmal an.

Tipp für eine optimale Arbeitshöhe: Der fertige Arbeitstisch lässt sich nicht in der Höhe verstellen wie zum Beispiel der AL-KO KHS5204. Einige größere Probanden mussten sich deswegen etwas bücken im Test. Wir haben kurzerhand den Holzspalter auf unserer Werkbank installiert. Abhilfe schafft auch, wenn du unter das Gestell noch ein paar Platten schiebst.

Dank der gummierten Räder am Gestell lässt sich der Stahlmann Holzspalter 7T komfortabel transportieren und bei Nichtgebrauch beispielsweise in die Ecke der Werkstatt bewegen.

Arbeiten mit dem Stahlmann Holzspalter 7T

Stahlmann Holzspalter - Motor

Der durch 230Volt betriebene Motor bringt mit 7 Tonnen Spaltkraft genügend Power an den Tag.

Beim Spalten gibt sich der Stahlmann Holzspalter 7T keine Blöße. Wir schließen das Netzkabel an eine haushaltssübliche 230 Volt Steckdose an und starten den Motor.

Ganze 7 Tonnen Spaltkraft legt er an den Tag! Das ist unter allen liegenden Holzspaltern in unseren Tests ein absoluter Höchstwert. Den kraftvollen 2.200 Watt Motor merkt man der Maschine auch in jeder Bewegung an. Mühelos zerkleinerte sie im Test sowohl Hart- als auch Weichholz.

Wir testen unter anderem ältere Stämme von Eiche und Kirsche. Selbst bei verästelten Material gibt sich der Stahlmann Holzspalter 7T nicht geschlagen und verrichtet seine Arbeit mühelos. Auch im längeren Dauereinsatz kam die Maschine nicht ins Straucheln. Stahlmann hat uns hier einen überaus leistungsfähigen und soliden Spalter vorgesetzt. Diese überragenden technischen Werte zusammen mit dem normalen Netzstromanschluss, macht das Gerät in unseren Augen zu einem Primus für den häuslichen Gebrauch.

Stahlmann Holzspalter - Spalttisch

Der Spalttisch vom Stahlmann Holzspalter ist bis zu 52 Zentimetern flexibel einstellbar.

Einen weiteren Vorteil bietet der per Stellschraube justierbare Spaltschlitten. Der lässt sich bequem auf die geeignete Spaltlänge einstellen und optimiert somit den Weg und die Spaltfrequenz. Maximal 520 Millimeter langes Spaltgut lässt sich auf diese Weise mit dem Stahlmann Holzspalter zerteilen – ein guter Wert. Für kleinere Stämme kannst du den Spaltweg entsprechend verkürzen und somit mit maximaler Effizienz arbeiten.

Achtung! Alternative Modelle:

Den Stahlmann Holzspalter 7T führt der Hersteller unter Umständen nicht mehr im Angebot. Wir haben für dich aber eine gute Alternative. Der Hersteller Scheppach hat in unseren Tests durchweg gut abgeschnitten. Und er hat ebenfalls einen liegenden Elektroholzspalter mit 7 Tonnen Spaltkraft im Angebot: Schau dir doch unseren Test vom Scheppach Holzspalter HL760L an.

]]>
https://holzspalter-tests.de/tests/stahlmann-holzspalter-7t/feed/ 0
Güde Holzspalter Basic 6T/W https://holzspalter-tests.de/tests/guede-holzspalter-basic-6tw/ https://holzspalter-tests.de/tests/guede-holzspalter-basic-6tw/#comments Fri, 02 Jan 2015 15:27:23 +0000 http://holzspalter-tests.de/?p=41 Im heutigen Test darf der Güde Holzspalter Basic 6T/W zeigen, was er kann. Wir prüfen ihn auf Herz und Nieren und zeigen seine Stärken und Schwächen klar auf.

Achtung! Alternatives Modell:

Der Güde Holzspalter Basic 6T/W ist unter Umständen nicht mehr im Handel verfügbar. Wir empfehlen dir als bessere Alternative den etwas stärkeren Scheppach HL810 Holzspalter – hier gehts zum Test.

Technische Daten vom Güde Holzspalter Basic 6T/W

Hersteller:Güde
Anschluss:230 Volt
Motorleistung:3.000 Watt
Spaltdruck:6 Tonnen
Spalthub:485 Millimeter
maximaler Spaltdurchmesser:400 Millimeter
Tischgröße:400×280 Millimeter
Vorlaufgeschwindigkeit:4-5 Zentimeter / Sekunde
Rücklaufgeschwindigkeit:10-12 Zentimeter / Sekunde
Gewicht:96 Kilogramm

Ersteindruck / Verarbeitung

Holzspalter Güde Basic 6T/W - Bereifung
Dank solider Bereifung lässt sich auch das knapp 100 Kilogramm schwere Gerät leicht bewegen.

Wir bekommen das Gerät in einer soliden Verpackung zugesendet. Natürlich per Spedition – denn der Güde Holzspalter Basic 6T/W bringt satte 96 Kilogramm auf die Waage und ist somit kein Leichtgewicht. Dank guter Bereifung bekommen wir den Holzspalter aber jederzeit bewegt und können ihn vom Montage- zum Einsatzort transportieren.

Die stattliche Maschine musste von uns vor dem ersten Testlauf natürlich erst einmal teilmontiert werden. Alle nötigen Bestandteile sind dazu vorhanden. Und die Anleitung gibt wertvolle Hilfe bei den wichtigsten Schritten.

Kaminholzregal Hier findest du das richtige Kaminholzregal für deine Holzscheite. Regale ansehen »

Du willst effektiver arbeiten? Ein passendes Spaltkreuz erleichtert dir viel Arbeit. Unsere Empfehlungen »
Der Zusammenbau der hochwertig pulverbeschichteten Einzelteile ging dadurch schnell und ohne nennenswerte Probleme vonstatten. Dabei haben wir natürlich auch bereits auf die Qualität geachtet. Die Verarbeitung des Güde Holzspalters Basic 6T/W macht einen rundum guten Eindruck. Die Verbindungsteile und beweglichen Elemente sind hochwertig montiert ohne zu wackeln. Leider legt Hersteller Güde dem Gerät von Haus aus kein eigenes Spaltkreuz bei. Das hilft dir, deine Arbeitsgänge zu minimieren und effektiver zu spalten.

Holzspalter Güde Basic 6T/W - Spalttisch
Der angenehm große Spalttisch des Güde Holzspalters Basic 6T/W bietet genügend Platz für größere Stämme.

Was sofort auffällt: der Arbeitstisch vom Güde Holzspalter Basic 6T/W kann mit angenehm großen 400×280 Millimeter überzeugen und bietet dir genügend Fläche um die Holzstämme sicher zu positioneren. Die Greifscheren fallen zwar vergleichsweise klein aus, halten die Stämme jedoch fest und unumstößlich.

Arbeiten mit dem Güde Holzspalter Basic 6T/W

Holzspalter Güde Basic 6T/W - Motor
Der Motor vom Holzspalter Güde Basic 6T/W bringt eine beachtliche Spaltkraft von 6 Tonnen zu Tage.

Das Testgerät zählt zu den stehenden Modellen. Wie es für diese Art Maschinen typisch ist, verfügen sie über einen hohen Spaltdruck.

Mit seinen 6 Tonnen macht der Güde Holzspalter Basic 6T/W da keine Ausnahme. Der kraftvolle 3.000Watt Motor bringt mit 2.800/min Umdrehungen genügend Power auf für diese Preisklasse. Der Keil fährt in unserem Test mit beachtlichen 4-5cm/s durch unsere Stämme. Sowohl weiches als auch hartes Holz scheinen die Maschine nicht zu stoppen. Wir haben im Test ohne Probleme Holzstücke mit ca. 30 Zentimeter Länge ofenfertig und sauber gespalten. Die verstellbare Hubhöhe ermöglicht dabei jederzeit ein flexibles und rasches Arbeiten bei optimaler Effizienz.

Holzspalter Güde Basic 6T/W - Spaltkeil
In unserem Test arbeitet sich der Spaltkeil zuverlässig und kraftvoll durch die Stämme. Nur bei stark Geästetem Holz kann er ab und zu gebremst werden.

Lediglich bei astigen Gehölz oder kleinen Fremdkörpern kommt der Arbeitsfluss im Test manchmal zum straucheln. Das jedoch wirklich nur in Einzelfällen.

Der bei uns vielbeachtete Sicherheitsschalter ist bei dem Güde Holzspalter Basic 6T/W einfach zu erreichen. Auch den Thermo Überlastungsschutz können wir in diesem Zusammenhang nur gut heißen. Sicherheitstechnisch bietet der Holzspalter also mindestens den geforderten Standard und kann auch in Sachen Bedienkomfort positiv überzeugen.

]]>
https://holzspalter-tests.de/tests/guede-holzspalter-basic-6tw/feed/ 1
Stehender oder liegender Holzspalter – was ist das richtige für dich? https://holzspalter-tests.de/ratgeber/holzspalter-liegend-oder-stehend-was-ist-das-richtige-fuer-mich/ https://holzspalter-tests.de/ratgeber/holzspalter-liegend-oder-stehend-was-ist-das-richtige-fuer-mich/#respond Fri, 02 Jan 2015 13:45:33 +0000 http://holzspalter-tests.de/?p=24

Liegender Holzspalter / Horizontalspalter

In diesem Artikel findest du die Gegenüberstellungen der Holzspaltermodelle im direkten Vergleich. Parallel dazu haben wir dem liegenden Holzspalter aufgrund hohem Interesse unserer Leser noch einen eigenen Artikel gewidmet, wo wir tiefer in die Materie einsteigen.

Wie arbeitet ein liegender Holzspalter?

Holzspalter ASP 4N
Ein typischer liegender Holzspalter mit Holzstamm auf einem horizontalen Spalttisch.

Ein liegender Holzspalter (auch Horizontalspalter oder Holzspalter liegend genannt) spaltet – wie der Name schon sagt – dein Holz im liegen. Du legst dazu dein Spaltgut auf einen waagerechten Spalttisch. Auf dessen einer Seite befindet sich eine bewegliche Druckplatte, auf der anderen Seite gegenüber der Spaltkeil. Der Holzstamm wird nun von der Druckplatte mit hoher Kraft horizontal in den spitzen Spaltkeil gedrückt und somit zerteilt. Die gespaltenen Holzscheite fallen links und rechts vom Gerät herunter. Die Spaltlänge beträgt meist 32 bis 57 Zentimeter – deutlich weniger als bei den meisten stehenden Holzspaltern.

Für wen eignet sich ein liegender Holzspalter?

Damit sind wir auch schon bei der Zielgruppe: ein liegender Holzspalter ist vorrangig für den privaten Anwender konzipiert. Die Länge des gespaltenen Holzes eignet sich hervorragend für den heimischen Kamin oder die Feuerstelle im Garten. Eine Bevorratung an Brennholz für den Winter ist somit kein Problem. Zudem sind sie im Anschaffungspreis erschwinglicher als ihre stehenden Kollegen. Ihre Spaltkraft ist mit 4 bis 7 Tonnen eher im moderaten Bereich. Und dank ihres vergleichsweise leichten Gewichtes (durchschnittlich 50 Kilogramm), dem meist fahrbaren Untersatz und der kompakten Form lassen sie sich auch von einer Person gut transportieren und bei Nichtgebrauch komfortabel im Schuppen oder in der Werkstatt verstauen.

Bedienung eines liegenden Holzspalters

Holzspalter Güde W520
Empfehlenswert ist ein höhenverstellbares Untergestell um einen ordentlichen Arbeitskomfort zu gewährleisten.

Viele liegende Holzspalter kommen mit einem praktischen Untergestell daher, wie zB. der Stahlmann Holzspalter oder der Al-Ko KHS 5204. Das empfinden wir besonders bei längeren Einsätzen als wichtiges Merkmal um ergonomisches und rückenschonendes Arbeiten zu gewährleisten. Optimalerweise lässt sich dieses Untergestell in der Höhe flexibel einstellen. Alternativ kannst du einen Holzspalter liegend aber auch aufbocken oder auf einer Werkbank fixieren.

Apropos fixieren: ein liegender Holzspalter muss zwingend auf einem planen und soliden Untergrund stehen bevor du anfängst zu arbeiten.

Anders als bei stehenden Holzspaltern ist es bei den liegenden Modellen ungleich kraftaufwendiger, den Holzstamm in den Spaltkanal zu einzulegen. Denn dazu muss er auf dessen Höhe gehoben werden. Hydraulische Ladearme oder Kettenzüge können zwar Abhilfe schaffen, sind jedoch mit Mehrkosten verbunden.

Bedient wird ein liegender Holzspalter mittels Motorschalter und einem Druckhebel – und zwar gleichzeitig. Man spricht von einer Zweihandbedienung. Dieses Konzept gewährleistet hohe Sicherheit und schützt den Bediener vor lebensgefährlichen Unfällen. Sobald einer der beiden Steuerelemente nicht betätigt wird, fährt der Spaltkeil in seine Ausgangslage zurück und das Gerät stellt die Arbeit ein.

Arbeiten mit einem liegendem Holzspalter

Kurzholz ist für den liegenden Holzspalter kein Problem. Aber auch für Langholz eignet sich ein solches Gerät definitiv besser als ein stehendes Modell (welches letztlich in der Höhe begrenzt ist).

Stahlmann Holzspalter - Spaltkreuz
Mit einem Spaltkreuz sparst du Arbeitsschritte und somit wertvolle Zeit.

Das Spaltgut wird bei einem liegenden Holzspalter waagerecht entlang des Spaltkanals in den Spaltkeil gedrückt und somit zerteilt. Die einzelnen Scheite fallen anschliessend links und rechts an der Maschine herunter. Mit einem (meist zusätzlich erhältlichen) Spaltkreuz erzielst du ohne weitere Arbeitsschritte gut portionierbares und ofenfertiges Brennholz für Kamin- und Feuerstelle.

Ein liegender Holzspalter weist in Sachen Spaltgeschwindigkeit unterm Strich kaum Unterschiede zu einem stehenden Holzspaltern auf. Wichtig für Vielspalter ist die Vor- und Rücklaufgeschwindigkeit – denn die bestimmt, wieviel Holz in einer bestimmten Zeit bearbeitet werden kann.

Zusammenfassung

Fassen wir noch einmal alle Fakten zum liegenden Holzspalter kurz zusammen:

  • Spaltung auf einem waagerechten Spaltkanal
  • direkter Auswurf des gespaltenen Holzes auf den Boden
  • einfacher Bedienung dank Führungsschiene
  • das Heben des Holzes in den Spaltkanal erfordert mehr Kraft
  • 4 bis 7 Tonnen Spaltkraft
  • bauartbedingt auch für Langholz geeignet
  • besonders für häusliche Anwendungen (zb. Kaminholzherstellung) geeignet
  • moderat im Anschaffungspreis
  • Empfehlenswert: ein Untergestell um die richtige Arbeitshöhe zu haben
Tests und Angebote zu liegenden Holzspaltern: Du möchtest mehr Informationen über liegende Holzspalter? Hier kannst du weiter lesen:

 

Scheppach HL 460
  • Fazit: Die kleine und günstige Lösung für gelegentliches Holzspalten.
  • 1.500 Watt Motorleistung
  • 4t Spaltdruck
  • 240mm Spalthub
  • 370mm Spaltgutlänge
  • 45kg Gewicht
AL-KO LSH 520/5
  • Fazit: Hier bekommst du genügend Spaltkraft für dein Geld.
  • 2.200 Watt Motorleistung
  • 5t Spaltdruck
  • 520mm Spalthub
  • 520mm Spaltgutlänge
  • 47kg Gewicht
Scheppach HL760LS
  • Fazit: Der beste liegende Holzspalter im Test mit sieben Tonnen Spaltkraft.
  • 2.200 Watt Motorleistung
  • 7t Spaltdruck
  • 520mm Spalthub
  • 520mm Spaltgutlänge
  • 63kg Gewicht

Stehender Holzspalter / Vertikalspalter

Auch bei den stehenden Holzspaltern haben wir zusätzlich nochmal einen Extra-Artikel nur für diese Modelle verfasst, wo wir mehr ins Detail gehen können.

Wie arbeitet ein stehender Holzspalter?

Holzspalter stehend
Ein stehender Holzspalter ist kraftvoller, platzsparender – aber in der Regel auch teurer in der Anschaffung.

Ein stehender Holzspalter (auch Holzspalter stehend oder Vertikalspalter genannt) spaltet einen eingespannten Holzstamm in vertikaler Richtung. Das Spaltgut stellst du dabei aufrecht auf einen
Holztisch. Zwei Zangen halten diesen in der Regel fest, während der Spaltkeil an einem absenkbaren Zylinder von oben nach unten durch das Holz dringt und es dabei kraftvoll zerteilt.

Für wen eignet sich ein stehender Holzspalter?

Ein stehender Holzspalter wird meist mit Starkstrom oder Verbrennungsmotor betrieben (wie zu Beispiel der von uns getestete Benzin-Holzspalter ASP 11N von Atika). Dadurch kann er deutlich höhere Spaltkraft entwickeln als die liegenden Modelle. Die meisten Geräte schaffen mindestens 7 Tonnen. Nach oben hin sind bis zu 30 Tonnen oder mehr möglich. Die Antriebsart und Spaltkraft lassen natürlich zurecht darauf schliessen, dass eher Forstbetriebe, professionelle Holzwerkstätten und Landwirtschaftsbetriebe die Zielgruppen sind. Die gewerbliche Nutzung steht im Vordergrund.

Aber auch wenn du größere Mengen von härteren Brennholz spalten möchtest, empfehlen wir dir zumindest mal den Blick ein solches Gerät. Natürlich sind stehende Holzspalter etwas preisintensiver. Die Anschaffungskosten beginnen bei etwa 500 EUR und können locker hohe vierstellige Regionen erreichen.

Bedienung eines stehenden Holzspalters

Holzspalter Güde Basic 6T/W - Spalttisch
Holzstämme werden bei einem stehenden Holzspalter senkrecht auf dem Spalttisch fixiert.

Ein stehender Holzspalter ist natürlich bauartbedingt deutlich besser für deine Körperhaltung. Denn an dieser Maschine arbeitest du im Stehen. Ein nichts zu unterschätzender Aspekt bei längeren Arbeitseinsätzen und schwerem Meterholz.
Die meisten Hersteller führen außerdem spezielle Ladevorrichtungen und Kettenzüge im Zubehörsortiment. Mit diesen lässt sich der Baumstamm mit Motorkraft aufrichten und auf dem Spalttisch platzieren.

Im direkten Vergleich mit liegenden Geräten, ist ein stehender Holzspalter mindestes doppelt so schwer. Ein Eigengewicht von über 100 Kilogramm ist nicht selten. Das macht den Transport etwas schwerfälliger. Dank starker Bereifungen ließen sich unsere Testmodelle aber auch von einer Person bewegen. Wichtig ist eine Positionierung auf solidem Grund, bevor du mit der Arbeit startest.

Auf gute Bedienung achten: Achte vor dem Kauf besonders darauf, dass die Bedienelemente (Zweihandbedienung) stets gut zu erreichen sind – gerade wenn diese sich links und rechts vom Spaltkanal befinden. Wenn dickere Baumstämme auf dem Spalttisch stehen, kann es unter Umständen schwierig sein, die Schalter zu erreichen.

Arbeiten mit einem stehenden Holzspalter

Ein stehender Holzspalter ist hervorragend für Kurz- und Langholz geeignet. Stammlängen von einem bis anderthalb Meter sind kein Problem. Darüber hinaus sind durch die vertikale Bauweise allerdings ab 2 Metern Grenzen durch die Arbeitshöhe gesetzt. Zaunspfähle in dieser Größe müssten also erstmal von dir zerkleinert werden.

Nach dem Spaltvorgang fallen die gespaltenen Holzscheite in der Regel in die seitlichen Haltearme und können von dort aus weiter verarbeitet werden. Spaltkreuze beschleunigen deine Arbeit, indem sie zusätzliche Arbeitsschritte abnehmen.

Zusammenfassung

Fassen wir noch einmal alle Fakten zum Holzspalter stehend kurz zusammen:

  • Der Spaltkeil trifft von oben auf den stehenden Holzstamm und zerteilt ihn vertikal
  • Sicherung des Stammes durch Haltezangen
  • Die Spaltkraft ist in der Regel höher als die bei liegenden Holzspaltern – zwischen 7 und 13 Tonnen
  • für Holzstämme bis zu einem Meter geeignet
  • etwas teurer in der Anschaffung
  • auch für professionelle Holzbetriebe oder Forstwirtschaften geignet
Tests und Angebote zu stehenden Holzspaltern: Du wünschst weitere Details über stehende Holzspalter? Hier kannst du weiter lesen:

 

Scheppach HL810
  • Fazit: Hier bekommst du genügend Spaltkraft für dein Geld.
  • 3.500 Watt Motorleistung
  • 8t Spaltdruck
  • 550mm Spalthub
  • 550mm Spaltgutlänge
  • 108,5kg Gewicht
Zipper ZI-HS14TN
  • Fazit: Guter stehender Holzspalter für die Kaminholzherstellung.
  • 3.500 Watt Motorleistung
  • 14t Spaltdruck
  • 850mm Spalthub
  • 1040mm Spaltgutlänge
  • 194,9kg Gewicht
Atika ASP 14 TS-2
  • Fazit: Schnelle Powermaschine - besonders für größere Holzmengen geeignet.
  • 3.500 Watt Motorleistung
  • 14t Spaltdruck
  • 850mm Spalthub
  • 1040mm Spaltgutlänge
  • 184,9kg Gewicht

Liegende Holzspalter und stehende Holzspalter im direkten Vergleich

Im Folgenden haben wir für dich noch einmal alle wichtigsten Kriterien und technische Spezifikationen übersichtlich gegenübergestellt.
 Holzspalter liegendHolzspalter stehend
Funktionsweisehorizontale Spaltungvertikale Spaltung
Beladungwaagerechtes heben des Holzstammes in den Spaltkanalsenkrechtes einstellen des Stammes, alternativ über Ladearm
TransportÜber rollengelagertes Untergestellmeist über 2 Räder, ähnlich wie eine Sackkarre
Zielgruppeeher heimischer Gebrauch (z.B. Kaminholzherstellung)auch in professionellen Forst- und Landwirtschaftsbetrieben
Gewicht> 50 Kilogramm< 100 Kilogramm
Spaltkraft4 - 7 Tonnenab 7 Tonnen
Preis> 500 EUR< 500 EUR
Platzbedarfhöherer Platzbedarfniedriger Platzbedarf durch vertikale Bauweise
liegende Holzspalter im Test »stehende Holzspalter im Test »


Tragbare Holzspalter

Weniger bekannt sind die tragbaren Holzspalter. Wie der Name schon sagt, sind diese mit ca. 15kg mobil und handlich – sie haben dadurch einige Vorteile: Der Einsatz kann flexibel überall erfolgen. Die Holzstämme müssen nicht erst zu einem stationären Holzspalter getragen werden. Die auf dem Markt angebotenen tragbaren Holzspalter werden hydraulisch angetrieben. Die hydraulische Antriebsleistung stellt entweder ein Forstschlepper bereit oder ein sonstiges verbrennungsmotorisch oder elektrisch angetriebenes Hydraulikaggregat.


Kegelspalter

Heute nicht mehr so gebräuchlich sind die so genannten Kegelspalter, die das Baumstück gegen einen konisch geformten Metallkegel presst. der sich drehende Kegel bohrt sich immer mehr in das Holz und spaltet dieses letztlich. Da jedoch auch schnell lose Kleidungsstücke in die rotierende Maschinerie gelangen können, gilt ein Kegelspalter als nicht ungefährlich.

]]>
https://holzspalter-tests.de/ratgeber/holzspalter-liegend-oder-stehend-was-ist-das-richtige-fuer-mich/feed/ 0
Diese Sicherheitsfunktionen sollte dein Holzspalter unbedingt haben https://holzspalter-tests.de/ratgeber/diese-sicherheitsfunktionen-sollte-dein-holzspalter-unbedingt-haben/ https://holzspalter-tests.de/ratgeber/diese-sicherheitsfunktionen-sollte-dein-holzspalter-unbedingt-haben/#respond Fri, 02 Jan 2015 13:39:00 +0000 http://holzspalter-tests.de/?p=22 Die eigene Sicherheit sollte sowohl beim Kauf eines Holzspalters als auch bei der Bedienung einer solchen Maschine nicht zu kurz kommen. Wir möchten dir ein paar Tipps mit an die Hand geben, die du in beiden Fällen beherzigen solltest:

Sicherheitsfunktionen eines Holzspalters:

  • Elektrische Anlaufsicherung: Wenn nach einer Unterbrechung des Stromkreislaufes der Strom wieder fließt, verhindert die Elektrische Anlaufsicherung das sofortige und ungewollte Anspringen des Holzspalters.
  • Schlauchüberzüge für Hydraulikleitungen: Damit kein Hydrauliköl ausfliesst
  • Sicherheits-Notschalter: Ein Sicherheits-Notschalter veranlasst das sofortige Ausschalten des Holzspalters im Notfall
  • Überlastventil: Ein Überlastventil verhindert vorzeitig Motorschäden. Zum Beispiel, falls der Spaltkeil auf nicht zerteilbares Material (Stahl, Beton) trifft.
  • Zweihandbedienung: Das wichtigste ist jedoch die Zweihandbedienung. Wie bei vielen anderen Schwerstgerät ermöglicht sie den Betrieb der Maschine nur wenn der Bedienhebel mit beiden Händen betätigt wird. So wird garantiert, dass nicht zwischenzeitlich eine Hand in die Maschine greift.

Alle weiteren wichtigen Dinge, die du beim Kauf eines Holzspalters beachten solltest, haben wir dir detailliert in diesem Artikel zusammengefasst. Die Testsieger unseres großen Holzspalter-Testes verfügen allesamt über diese Sicherheitsfunktionen und sind mehrfach geprüft.


Als kleinen Bonus haben wir für dich im Folgenden noch Tipps zu Bedienung eines Holzspalters zusammengetragen:

  • Personen unter 18 Jahren dürfen generell keine schweren Maschinen wie einen Holzspalter bedienen. Es versteht sich von selbst, das Kinder aufgrund der hohen Unfallgefahr nichts in der Nähe einer solchen Maschine zu suchen haben.
  • Prüfe das Holz vorher auf enthaltene Fremdkörper, wie Stahl, Eisen oder Beton durch zB. Nieten oder dicke Stahlnägel.
  • Dein Arbeitsbereich solltest du vor Einschalten des Holzspalters prüfen. Er sollte trittfest und eben sein. Du brauchst genügend Raum und eine gute Sicht auf die Maschine, sowie ausreichende Beleuchtung. Prüfe den Holzspalter unbedingt auf Standfestigkeit bevor du ihn benutzt.
  • Prüfe auch vor dem Einschalten die Funktionsfähigkeit der Zweihebelbedienung und sonstiger Notschalter. Scheint irgendetwas defekt zu sein, dann verzichte auf den Arbeitseinsatz.
  • Wie bei jeder Werkmaschine solltest du auf eng anliegende Kleidung sowie lange Hose zu achten und offene Haare zurückbinden sowie Schmuck natürlich ablegen. Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille sollten immer dabei sein.
  • Bei Reparaturen oder Wartungen solltest du immer die Maschine ausschalten und den Netzstecker ziehen.
]]>
https://holzspalter-tests.de/ratgeber/diese-sicherheitsfunktionen-sollte-dein-holzspalter-unbedingt-haben/feed/ 0
5 Dinge, die du beim Kauf eines Holzspalters beachten solltest https://holzspalter-tests.de/ratgeber/5-dinge-die-du-beim-kauf-eines-holzspalters-beachten-solltest/ https://holzspalter-tests.de/ratgeber/5-dinge-die-du-beim-kauf-eines-holzspalters-beachten-solltest/#comments Fri, 02 Jan 2015 11:30:49 +0000 http://holzspalter-tests.de/?p=16 Der Kauf eines Holzspalters ist keine günstige Anschaffung. Da will im Vorfeld gut überlegt sein, zu welchen Zwecken du ihn letztlich nutzen möchtest und was das Gerät alles können soll. Wir haben im Folgenden die wichtige Punkte zusammengestellt, auf die du beim Kauf eines Holzspalters achten solltest um ein optimales Gerät zu erhalten:

Fragen, die du dir vor dem Kauf stellen solltest:

  • Holzart: Möchtest du eher massives Hartholz (zB. Buche, Eiche, Esche) oder weiches Holz (zB. Weide, Pappel, Lärche) spalten? Handelt es sich dabei um frisches (eventuell sogar nasses) oder abgelagertes Holz?
  • Holzlänge: Wie lang sind die Holzstämme und welchen Durchmesser haben sie? Reicht ein Spalter für Kaminholz (37 bis 52 Zentimeter Länge) oder möchtest du größere Baumstämme von über einem Meter zerteilen?
  • Spaltgeschwindigkeit: Legst du (zum Beispiel für die Herstellung von massenhaft Kaminholz) Wert auf hohe Spaltgeschwindigkeiten?
  • Antriebsart: Welchen Antrieb bevorzugst du? Normale 230 Volt Netzspannung? 400 Volt Starkstromleitung? Benzinbetriebener Holzspalter?

5 wichtige Merkmale, du beim Kauf eines Holzspalters beachten solltest

1. Spaltlänge/Spalthub und Spaltdurchmesser des Holzspalters

Holzspalter Güde W520
Der Holzspalter Güde W520 bietet auf seinem Spalttisch Platz für bis zu 520 Millimeter lange Stämme.

Die erste Kennzahl, auf die du beim Kauf eines Holzspalters achten solltest, ist die Spaltlänge – oder auch Spalthub genannt. Dieser Wert bezeichnet den Weg, der vom Spaltwerkzeug zurückgelegt werden muss. Er definiert auch wie lang die Holzstämme maximal sein dürfen, die du mit dem Gerät spalten kannst.

Möchtest du deinen Holzspalter nur zur Brennholzherstellung einsetzen, so genügt eine Spaltlänge von 37 bis 52 Zentimetern. Denn länger sollten Holzscheite für den Kamin oder Ofen sowieso nicht sein.

Beachte bitte:

Je kürzer die Spaltlänge, desto weniger Weg muss der Spaltkeil zurücklegen – und desto mehr Spaltungen schafft er innerhalb einer bestimmten Zeit. Holzspalter mit 50 oder 75 Zentimetern Spaltgutlänge haben eine größere Strecke zurückzulegen wodurch die Vor- und Rücklaufzeiten deutlich länger sind und damit weniger Spaltzyklen pro Stunde möglich sind. Hier ist es also wichtig ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Spaltlänge und Arbeitsgeschwindigkeit zu erhalten. Einige Modelle bieten auch einen verstellbaren Spalttisch, den du flexibel auf die Stammlänge einstellen kannst.


2. Spaltkraft

Holzspalter Scheppach HL1200 - Spaltkeil
Ein stehender Holzspalter wie der Scheppach HL 1200 bringt bis zu 12 Tonnen Spaltkraft mit.

Die Spaltkraft sagt aus, mit wie viel Maximalkraft der Keil in das zu spaltende Holz getrieben wird. Sie wird von den Herstellern in Tonnen angegeben. Eine Spaltkraft von 3 bis 7 Tonnen ist bei handelsüblichen Holzspaltern eine gängige Größe und reicht für den normalen Gebrauch aus.

Stehende Holzspalter wie der Atika ASP 14 TS-2 bringen mit 14 Tonnen schon etwas mehr Power und eignen sich auch für stark verästeltes Hartholz.

Professionelle Holzspalter in forstwirtschaftlichen Betrieben haben bis zu 30 Tonnen und sind auf das Zerteilen von massiven Holz spezialisiert. Stehende Holzspalter besitzen durch ihre vertikale Funktionsweise in der Regel mehr Spaltkraft als liegende. Mehr zu den unterschiedlichen Arten von Holzspaltern erfährst du in diesem Artikel.

3. Vorlauf- und Rücklaufgeschwindigkeit

Die Vorlauf- und Rücklaufgeschwindigkeit eines Holzspalters gibt an, wie rasch sich der Spaltkeil vor und zurück bewegt. Je höher dieser Wert ist, desto mehr Holzscheite lassen sich also innerhalb einer bestimmten Zeit zerteilen.

Das ist besonders wichtig bei größeren Mengen an Holz. Es gibt sogar spezielle Holzspalter, welche die Holzscheite sowohl im Vorlauf als auch im Rücklauf zerteilen können.

In unseren Tests hat es sich auch als praktisch erwiesen, wenn dein Gerät über einstellbare Geschwindigkeiten hat. Wie zum Beispiel der Atika Holzspalter ASP 14 TS-2.

4. Antrieb des Holzspalters

Holzspalter Scheppach HL800e - Starkstromanschluss
Der Holzspalter Scheppach HL800e wird per 400Volt Starkstromanschluss betrieben.

Ausschlaggebend ist an dieser Stelle, welche Antriebsart du vor Ort zu Verfügung hast: Reicht einfache Netzspannung von 230 Volt aus einer haushaltsüblichen Steckdose? In diesem Fall solltest du zwingend auf einen Schutzschalter bzw. eine Schutzsicherung achten.

Bei 400 Volt Starkstrom müssen natürlich entsprechende Anschlüsse vorhanden und der Holzspalter dafür gerüstet sein (spezielle Stecker wie zum Beispiel bei dem Scheppach HL1200 Holzspalter). Egal mit wie viel Volt die Maschine gespeist wird, du musst dich immer in der Nähe einer Stromquelle aufhalten.

Flexibler ist der benzinbetriebene Antrieb oder die Kopplung an einen Traktor. In dieser Frage entscheidet vorrangig, welche Gegebenheiten und Möglichkeiten bei dir vorliegen.

5. Arbeitsergonomie und -schutz

Al Ko KHS 5204 Holzspalter - Gestell
Dank dem flexiblen Untergestell kannst du den Arbeitstisch auf deine Höhe einstellen.

Natürlich ist auch der Arbeitsschutz ein großes Thema. Sogar so groß, dass wir ihr einen eigenen Artikel zum Thema „Sicherheitsfunktionen eines Holzspalters“ gewidmet haben. Das Gerät selbst sollte jederzeit sicher und solide stehen, den Holzstamm ordentlich fixieren und über eine Zweihand-Bedienung verfügen. Schutzbrillen gegen herumfliegende Splitter sind genauso wichtig wie widerstandsfähige Schutzhandschue.

Zudem haben etliche Hersteller ihre Modelle überarbeitet, um der EU-Sicherheitsnorm von 2018 zu entsprechen. Du profitierst von besserer Sicherheit wie zum Beispiel einem Schutzkäfig gegen herumfliegende Holzteile.

Aber auch in Sachen Arbeitsergonomie gibt es Dinge zu beachten. Gerade liegende Holzspalter sollten über ein entsprechendes Untergestell verfügen um dir ein rückenschonendes Arbeiten zu gewährleisten. Ideal ist es, wenn die Arbeitshöhe des Untergestells flexibel an deine Körpergröße angepasst werden kann – wie zum Beispiel bei dem Al-Ko KHS 520/5 Holzspalter.

Unsere Holzspalter Empfehlungen

Für die schnelle Übersicht, haben wir dir unsere besten Testkandidaten für jeden Geldbeutel an dieser Stelle zusammengefasst. Alle Testberichte findest du übersichtlich hier.

Scheppach HL760LS
  • Fazit: Der beste liegende Holzspalter im Test mit sieben Tonnen Spaltkraft.
  • 2.200 Watt Motorleistung
  • 7t Spaltdruck
  • 520mm Spalthub
  • 520mm Spaltgutlänge
  • 63kg Gewicht
Scheppach HL810
  • Fazit: Hier bekommst du genügend Spaltkraft für dein Geld.
  • 3.500 Watt Motorleistung
  • 8t Spaltdruck
  • 550mm Spalthub
  • 550mm Spaltgutlänge
  • 108,5kg Gewicht
Atika ASP 14 TS-2
  • Fazit: Schnelle Powermaschine - besonders für größere Holzmengen geeignet.
  • 3.500 Watt Motorleistung
  • 14t Spaltdruck
  • 850mm Spalthub
  • 1040mm Spaltgutlänge
  • 184,9kg Gewicht
]]>
https://holzspalter-tests.de/ratgeber/5-dinge-die-du-beim-kauf-eines-holzspalters-beachten-solltest/feed/ 1